Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hifimediy T2 stummschalten (Mute-Funktion)


von Alexander (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich möchte bei meiner digitalen Class-T Endstufe "Hifimediy T2" die 
Mute-Funktion des TC2000 Controllers nutzen.
Genauer gesagt möchte ich während ich die Spannungsversorgung 
unterbreche, gleichzeitig den Eingang stummschalten.

Das alles muss ich machen, da ich mir durch eine 
Vorverstärker/-Filterschaltung ein heftiges Ausschaltknacken 
eingehandelt habe und diesem nicht beikomme :( !

siehe Thread Beitrag "Ausschaltplopp bei mobiler Anlage"


Schaltplan:
http://hifimediy.com/wp-content/uploads/2010/11/T2-100W+100W-classT-amplifier.pdf

So wie es aussieht, scheint es vom Hersteller vorgesehen zu sein, die 
Endstufe von Außen aus stumm zu schalten, wie der Aufdruck "M" für Mute 
auf der Oberseite der Platine vermuten lässt.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass R23 offen gelassen ist ("NI "no 
installation" steht dazu im Schaltplan), ebenso wie beim 5V chip IMP810, 
welcher jedoch auf der Platinenrückseite nicht etwa fehlt.

Mehrere Mails an den Hersteller brachten mich nicht weiter, mir wurde 
gesagt, dass die verschieden T2-Versionen variieren, und dass alles so 
wie es ist seine Richtigkeit hätte - auf mein Anliegen wurde nicht 
eingegangen.


Im Anhang habe ich noch zwei Bilder, vielleicht helfen die ja ein Stück 
weiter...

Beste Grüße,
Alexander

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Das TC2000 Datenblatt sagt dazu:

"24 MUTE
When set to logic high, both amplifiers are muted and in idle mode. When
low (grounded),both amplifiers are fully operational. If left floating, 
the device stays in the mute mode.
Ground if not used."

Heisst das, dass wenn ich R23 brücke, schalte ich die Mute-Funktion aus?

von A. F. (elagil)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Heisst das, dass wenn ich R23 brücke, schalte ich die Mute-Funktion aus?

Momentan ist er doch nicht stummgeschaltet?

Du kannst ja mal testen, was passiert, wenn du gegen GND brückst. An 
sich sollte der Verstärker dann ein Signal ausgeben.

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Adrian Figueroa schrieb:
> Momentan ist er doch nicht stummgeschaltet?

Ja, genau, zumindest nicht direkt wenn ich am Akku ausschalte.
Wahrscheinlich liefert der DCDC-Wandler oder der 10000uF Endstufenelko 
noch Strom und verzögert so die Stummschaltung.

Dazu müsste ich aber wissen, wie genau diese Mute-Schaltung abläuft, 
bzw. wann sie anspricht (und ob sie überhaupt vollständig auf dem Board 
montiert ist).

Kann ich wirklich ohne Bedenken gegen GND brücken??



Eine andere Lösung hat mir auch noch ganz gut gefallen, und zwar diese 
hier:

"Nein! Die Lautsprecher sollen beim Ausschalten SOFORT abgetrennt 
werden.
Da die Endstufe schon Relais enthält, würde ich diese gleich mit
verwenden. Also verbinde den Hauptschalter so mit den Relais, dass diese
sofort abfallen, wenn die Anlage aus geschaltet wird.

Der PLOPP kommt ja erst später, nämlich wenn diverse Kondensatoren sich
NACH dem Aus Schalten entladen. Die Lautsprecher müssen unterbrochen
werden, BEVOR das passiert.





           /
12V o--+--/ ---------o Audio Anlage
       |
       |
       |   /       Relais
       +--/ -------XXXX----+
                           |
                            \|
                             |--- Einschalt-Verzögerung
                           </|
                           |
                          GND



Mal angenommen, das vorhandene Relais in der Endstufe ist für 12V
ausgelegt und wird durch einen NPN Transistor angesteuert. Dann brauchst
Du nur die 12V Versorgung des Relais durch einen zweiten Schaltkontakt
im Hauptschalter unterbrechen. Dann fällt das Relais bein aus schalten
sofort ab. Die Stromversorgung der Audio Anlage wird durch deren
Kondensatoren noch einige hundert Millisekunden aufrecht erhalten, und
dann käme erst der Plopp. Aber bis dahin ist das Relais längst aus."


Kann mir einer sagen wo ich die Relais + dazugehörigen Transistor finde?

http://hifimediy.com/wp-content/uploads/2010/11/T2-100W+100W-classT-amplifier.pdf

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Die Relais werden scheinbar über einen PC817 Optokoppler geschaltet?
Wie gehe ich hier vor?

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Leute, keiner einen Tipp für mich?
Wo muss ich die Leiterbahnen auftrennen, um mittels eines Schalters die 
Relais abfallen zu lassen?

Am günstigsten wäre eine Stelle, die das dann gleichzeitig für beide 
Relais ermöglicht.


Beste Grüße und vielen, vielen Dank!
Alex

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.