Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LEDs ohne PWM dimmen


von Jan (Gast)


Lesenswert?

Hallo, verehrte Elektronikfreunde!

Ich würde gern Power-LEDs (ca. 2W) dimmen. Da die LEDs mit einer Kamera 
abfotografiert werden sollen, möchte ich mir einen dieser PWM-Dimmer 
sparen, damit auch bei kürzeren Belichtungszeiten kein Flackern (bzw. 
Helligkeitsunterschiede, wenn 2x hintereinander die gleiche LED 
abfotografiert wird) auffällt.

Jetzt die Frage: Wie mache ich das ab besten?

Eine Lösung, die mir spontan eingefallen ist, wäre ein Potentiometer 
parallel zur LED, aber ich glaube, da müsste es auch elegantere Lösungen 
geben... Ansonsten habe ich auch diverse Schaltungen mit Op-Amps und 
Transistoren gefunden 
(http://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle#Konstantstromquelle_mit_Operationsverst.C3.A4rker_und_Transistor), 
aber lässt sich sowas, am besten ohne Kühlung, auch mit 2W Leistung 
betreiben?

Und wie sieht das mit der Farbverschiebung aus? Wenn man eine weiße 
(4000K) LED statt 3,5V/800mA mit nur 3V/160mA betreibt, lässt sich dabei 
eine (deutliche) Rotverschiebung erkennen? Falls es hilft, es handelt 
sich um die Osram Oslon SSL in neutralweiß, zu finden unter folgendem 
Link: 
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Osram-High-Power-LEDs/Osram-Oslon-SSL-neutralweiss-175lm-mit-Platine-10x10mm.html

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> Jetzt die Frage: Wie mache ich das ab besten?

Einstellbare Stromquelle.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Siehe Konstantstromquelle
Wenn du wenig Wärme erzeugen willst musst du eine geschaltete nehmen.
Beispiel im Link unter Konstantstromquelle mit Schaltregler.

Gibts für wenig Geld fertig bei ebay

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Vielen Dank für die schnellen Antworten. Werde mir dann mal eine 
Handvoll MC34063 zulegen.

Aber zu meiner anderen Frage: Ändert sich bei einem Betrieb von weißen 
LEDs mit Durchgangsstrom << Nennstrom auch die Farbe merklich? Hat 
jemand schon einmal auf diese Weise LEDs gedimmt?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Jan (Gast)

>Vielen Dank für die schnellen Antworten. Werde mir dann mal eine
>Handvoll MC34063 zulegen.

Geht nicht. Denn der arbeitet zwar mit vielen kHz für die Stromregelung, 
die DIMMUNG kann man dort aber nur wieder per PWM machen.

Nimm eine lineare Konstantstromquelle.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle#Konstantstromquelle_mit_Operationsverst.C3.A4rker_und_Transistor

http://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle#Konstantstromquelle_mit_Linearreglern

Oder nimm einen moderen LED-Treiber ala

http://www.diodes.com/datasheets/ZXLD1350.pdf

die können sowohl PWM als auch Linearbetrieb. Damit wird die 
Verlustleistung minimiert.

Wie sehr der verminderte Strom die Farbe der LED ändert weiß ich nicht.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jan schrieb:


> Aber zu meiner anderen Frage: Ändert sich bei einem Betrieb von weißen
> LEDs mit Durchgangsstrom << Nennstrom auch die Farbe merklich?

Ja.

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Ja.

Das ist schlecht. Werds aber trotzdem mal ausprobieren.

Falk Brunner schrieb:
> Geht nicht. Denn der arbeitet zwar mit vielen kHz für die Stromregelung,
> die DIMMUNG kann man dort aber nur wieder per PWM machen.

Versteh ich nicht so ganz. Wenn ich die unter Konstantstromquelle im 
Kapitel "MC34063, Step Down" beschriebene Schaltung aufbaue, und 
anstelle von Rx ein Potentiometer einbaue, habe ich eine regelbare 
Stromquelle, oder nicht? Laut Beschreibung ist der Aufgangsstrom 
Ipk=1,25V/Rx...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jan schrieb:

> ...Farbveränderungen...
> Das ist schlecht. Werds aber trotzdem mal ausprobieren.

Verschiedene LEDs verhalten sich da durchaus unterschiedlich.
Deshalb kommst Du ums ausprobieren nicht drumherum.

> Versteh ich nicht so ganz. Wenn ich die unter Konstantstromquelle im
> Kapitel "MC34063, Step Down" beschriebene Schaltung aufbaue, und
> anstelle von Rx ein Potentiometer einbaue, habe ich eine regelbare
> Stromquelle, oder nicht? Laut Beschreibung ist der Aufgangsstrom
> Ipk=1,25V/Rx...

Du meinst, Du willst statt des Strommesswiderstands ein Poti
einsetzen? Das wird schwierig, da Du dazu teure grosse Draht-
potis brauchst. Welchen Strombereich willst Du denn abdecken?
Gruss
Harald

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Jan (Gast)

>Versteh ich nicht so ganz. Wenn ich die unter Konstantstromquelle im
>Kapitel "MC34063, Step Down" beschriebene Schaltung aufbaue, und
>anstelle von Rx ein Potentiometer einbaue, habe ich eine regelbare
>Stromquelle, oder nicht? Laut Beschreibung ist der Aufgangsstrom
>Ipk=1,25V/Rx...

Theoretisch ja, praktisch ist das eher schwierig.

R = U / I = 1,25/0,8 = 1,6 Ohm Damit hat man 800mA.

Wenn du nun 100:1 runterdimmen willst, brauchst du 160 Ohm. Dieser Poti 
muss aber am Schleifer 800mA aushalten.

P = I^2 * R = 0,8A^2*160 Ohm =  102W

Das ist Monster! Das willst du nicht wirklich!

Hier nimmt man einen modernen IC, welcher die Referenzspannung von 
aussen vorgeben kann. Dann reicht ein kleiner, konstanter Shunt.

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> ...teure grosse Drahtpotis...

Warum das? An Rx fällt doch kaum Leistung ab, oder doch? Ich steh grad 
glaub ich etwas auf dem Schlauch...

Harald Wilhelms schrieb:
> Du meinst, Du willst statt des Strommesswiderstands ein Poti
> einsetzen?

Naja, am allerliebsten wäre es mir, das ganze mit einem Analog- oder 
PWM-Ausgang eines mC zu steuern. Ich möchte insgesamt 9 LEDs separat 
dimmen, und da weiß man ja vor lauter Drehknöpfen garnicht mehr wohin. 
Aber ich dachte mir, zum Testen wären Potis erstmal wohl einfacher...

Harald Wilhelms schrieb:
> Welchen Strombereich willst Du denn abdecken?

So ca. 100mA - 800mA.

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> An Rx fällt doch kaum Leistung ab

Nein, doch, entschuldigt bitte. Jetzt fällt´s mir auch auf...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jan schrieb:

>> Welchen Strombereich willst Du denn abdecken?
>
> So ca. 100mA - 800mA.

Dann würden 15 Ohm/10W reichen. Solche Potis sind aber immer
noch recht teuer. Eine Alternative könnte ein Drehschalter mit
Festwiderständen sein.
Gruss
Harald

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Danke für eure Hilfe. Ich denke, ich werde mich für den ZXLD1360 (der 
ZXLD1360 geht nur bis 350 mA) entscheiden. Der ist zwar nicht ganz 
billig, und nur in SMD-Bauform zu haben, aber dafür lässt er sich schön 
mit mC und ADC steuern. Und das alles ohne Kühlung mit ordentlichem 
Wirkungsgrad... Was will man mehr?
Danke nochmal für eure Antworten, und viele Grüße!

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> ...der ZXLD1360 geht nur bis 350 mA...

Ich meine natürlich den ZXLD1350. Das hat man nun von dem ganzen gecopye 
und gepaste...

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Verschiedene LEDs verhalten sich da durchaus unterschiedlich.
> Deshalb kommst Du ums ausprobieren nicht drumherum.

Immerhin sollte doch das Diagramm zur Farbortverschiebung in 
Abhängigkeit vom Strom auf S.12 im verlinkten Datenblatt eine Antwort 
auf die Frage liefern.
http://www.leds.de/out/media/69623.pdf

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> ich werde mich für den ZXLD1360 ... entscheiden.

Beachte, der will als Versorgungsspannung mindestens seine 7V haben. 
Habs schon mit weniger versucht, unter 6.5V tut der nicht. Also 4.8V 
Akku oder 5V von der µC-Versorgung geht nicht.

von Uwe R. (aisnmann)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Harald Wilhelms schrieb:
>> Verschiedene LEDs verhalten sich da durchaus unterschiedlich.
>> Deshalb kommst Du ums ausprobieren nicht drumherum.
>
> Immerhin sollte doch das Diagramm zur Farbortverschiebung in
> Abhängigkeit vom Strom auf S.12 im verlinkten Datenblatt eine Antwort
> auf die Frage liefern.
> http://www.leds.de/out/media/69623.pdf

Genau, vor allem wenn man es mit der Farbortverschiebung bei 
verschiedenen Temperaturen vergleicht (Seite 13). Da kann man auch mal 
Testen wie stark das auffällt (unter den nackten Zahlen kann man sich 
meist nicht so recht was vorstellen).

bye uwe

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Uwe R. (aisnmann)

> Da kann man auch mal
>Testen wie stark das auffällt (unter den nackten Zahlen kann man sich
>meist nicht so recht was vorstellen).

Siehe Seite 6. Die Temperaturdrift verschieb die Farbkoordingate Cx um 
ca. 0,02 über den gesamten Temperaturbereich, CY über etwas mehr als 
0,01. Von 100-800mA verschieben sich Cx und cy um 0,001 bzw 0,002, d.h. 
Faktor 10 wenger.

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Immerhin sollte doch das Diagramm zur Farbortverschiebung in
> Abhängigkeit vom Strom auf S.12 im verlinkten Datenblatt eine Antwort
> auf die Frage liefern.
> http://www.leds.de/out/media/69623.pdf

Danke für den Hinweis. Lesen können ist schon was Feines, dummerweise 
hab ich in der Grundschule scheinbar gepennt...
Aber die Diagramme sehen an sich ganz gut aus. Mit
 in der Ordnung
 zwischen 100 mA und 600 mA ist die Farbortverschiebung bei 
Stromänderungen um den Faktor
 kleiner als bei Temperaturschwankungen zwischen 20 °C und 120 °C. Ich 
werde dann nur im Gedächtnis notieren, dass ich die LEDs erstmal 
warmlaufen lasse, bevor ich mit dem Knipsen beginne.
Falls Interesse bestehen sollte, kann ich meine Erkenntnisse nach dem 
Aufbau hier mal veröffentlichen. Mit den Histogrammdaten einer DSLR 
lassen sich die RGB-Werte ja schon relativ genau (und weitaus einfacher 
als mit Spektrometer oder so) messen...

Timm Thaler schrieb:
> Beachte, der will als Versorgungsspannung mindestens seine 7V haben.
Auch vielen Dank für den Hinweis, ist aber für mich nicht relevant. Wenn 
schonmal ein 12V/5A LED-Netzteil in Reichweite ist... Außerdem hatte ich 
natürlich nicht vor, Power-LEDs mit einem TTL-Pegel zu betreiben :-)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Jetzt die Frage: Wie mache ich das ab besten?

Du lässt deine PWM Schaltung und dimmst per PWM wie bisher.


Du baust eine Spule und eine Diode dazu:

         Diode
PWM ---+--|<|-- GND
       |
     Spule
       |
       +--|>|-- GND
          LED

Durch diese Spule wird der Strom so geglättet, daß die LED
kontinuierlich leuchtet.

Fertig ist die Laube.

Zwar ändert sich die Helligkeit de LED auch nicht mehr so
schnell, aber du hast ja wohl keine Lichtorgel, sondern ein
eigentlich konstantes Licht.

von Krangel (Gast)


Lesenswert?

Hi,
MaWin schrieb:
>> Jetzt die Frage: Wie mache ich das ab besten?
>
> Du lässt deine PWM Schaltung und dimmst per PWM wie bisher.

und liest das Datenblatt des ZXLD1360 bis zur Seite 23.

Grüße

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Von 100-800mA verschieben sich Cx und cy um 0,001 bzw 0,002, d.h.
> Faktor 10 wenger.

Deswegen geben Hersteller meist einen Dimmbereich ab 5 bis 10% des 
Nominalstromes an. Darunter steigt die Farbortverschiebung oft deutlich 
messbar und auch sichtbar an. Wer also unter 5% dimmen will, muss damit 
leben oder kommt um PWM nicht herum.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.