Hallo liebe Elektronik Experten! im Moment mache ich die ersten Gehversuche mit dem Raspberry Pi und einer Transistorschaltung die eigentlich simpel sein soll - aber dann wohl doch nicht so simpel ist :( Der Schaltungsaufbau sieht so aus (siehe Aufbau.png): Eigentlich wollte ich mit einem einfachen echo "1" an dem Gpio Pin 18 die LED an und ausschalten, es wundert mich aber das die roteLED so dunkel ist. Ich habe zum berechnen den LED Vorwiderstandsrechner vom Elko benutzt (mit der Einstellung 5V-0,7V = 4,3V spätere Betriebsspannung und 18mA Betriebsspannung). Für den Basiswiderstand habe ich folgende Anleitung benutzt: http://www.mikrocontroller.net/articles/Basiswiderstand Rb = 6,8k (siehe Schaltplan) oder wenn über die "Sättigung" (Datenblatt bei Reichelt rausgesucht (10/0,5)mA -> ist die sättigung dann bei 20?). Hänge ich noch den Vorwiderstand von 220 Ohm an wird es echt dunkel :/ Wo ist mein Denkfehler? :(
> Wo ist mein Denkfehler? :( Überleg mal: an der LED und dem Widerstand sollen 5 Volt abfallen. Wieviel Spannung hast Du dann zwischen Basis und Emitter? --> LED und Vorwiderstand gehören an den Kollektor.
David H. schrieb: > Ich habe zum berechnen den LED Vorwiderstandsrechner vom Elko benutzt > (mit der Einstellung 5V-0,7V = 4,3V spätere Betriebsspannung und 18mA > Betriebsspannung). > Du hast in dem Fall keine 5V Spannung am Emitter. Beim Emitterfolger ist die Spannung am Emitter stets kleiner als die Spannung an der Basis und die ist in deinem Fall max. 3.3V. Also stehen am Emitter allerhoechstens 3.3-0.7 = 2.6V an. > Für den Basiswiderstand habe ich folgende Anleitung benutzt: > http://www.mikrocontroller.net/articles/Basiswiderstand > > Rb = 6,8k (siehe Schaltplan) oder wenn über die "Sättigung" (Datenblatt > bei Reichelt rausgesucht (10/0,5)mA -> ist die sättigung dann bei 20?). > Hänge ich noch den Vorwiderstand von 220 Ohm an wird es echt dunkel :/ > > Wo ist mein Denkfehler? :( Beim Emitterfolger brauchst du keinen Basisvorwiderstand. Der ist hier eher kontraproduktiv. Was du brauchst in deinem Fall eist eine Emitterschaltung. Also Emitter an GND und die LED + Vorwiderstand in den Kollektorzweig. In dem Fall hast du dann fast die 5V an LED+ Widerstand anliegen.
David H. schrieb: > Der Schaltungsaufbau sieht so aus (siehe Aufbau.png): Gab es wirklich im ganzen Internet keinen Bauvorschlag der zeigt wie man eine LED an einem uC Ausgang anschliesst? > echo "1" Was auch immer du darunter verstehst, klingt zumindest erstmal falsch.
David H. schrieb: > Wo ist mein Denkfehler? :( Eigentlich ganz einfach...wenn du am Pin 3.3V hast (das wurde zumindest von den anderen hier behauptet), bleiben am Emitter ca. 2,6V übrig. Die teilen sich Diode und Widerstand. Wenn die Diode 2,2V will, bleiben für den Widerstand 0,4V übrig ==> 0,4V/220Ohm= 1,8mA. Die LEDs, die bei mir so rumliegen brauchen ca. 20mA damit sie hell leuchten. Kann der Pin vom Raspberry PI nicht vielleicht schon 20mA liefern? Dann kannst du den Transistor weglassen. Das sind so die Problemchen, in die man reinlaufen kann, wenn man mal nicht die 9/12 oder 15V aus den geläufigen Büchern zur Verfügung hat.:-)
> > echo "1" > > Was auch immer du darunter verstehst, klingt zumindest erstmal falsch. Klingt schon richtig, da fehlt aber wohl noch ein "> /dev/gpioxxx" oder so.
David H. schrieb: > Wo ist mein Denkfehler? :( nun man hängt die led an den kollektor und der emitter kommt an gnd. der uln2003 ist für ttl signale gemacht. der basis widerstand ist mit integriert. und die freilaufdioden sind auch schon mit bei. mfg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.



