Bisher war TPM NOCH abschaltbar. Lt. BSI/Spiegel: "Das BSI fürchtet, dass die TPM-Chips in Kombination mit Windows 8 Systeme lahmlegen könnten. Öffentlich warnt das BSI, "durch unbeabsichtigte Fehler des Hardware- oder Betriebssystemherstellers, aber auch des Eigentümers des IT-Systems" könnten Fehler entstehen, die "einen weiteren Betrieb des Systems verhindern". Quelle: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/trusted-platform-module-so-will-die-pc-industrie-kunden-entmuendigen-a-917950-druck.html Wenn ich das richtig lese, wird der Eigentümer Dank TPM von seinem Eigentum=Hardware getrennt. Wie soll ich da noch sicher sein, daß mein PC mich nicht morgen schon aussperrt?
> Wie soll ich da noch sicher sein, daß mein > PC mich nicht morgen schon aussperrt? Werde zu einem muendigen Eigentuemer und frage vor dem Kauf nach. Im Zweifel sagst du dem Verkaeufer das er sich die Kiste wegen TPM unter die Vorhaut schieben kann. Wenn das genug Leute so machen wird es ganz schnell wieder out sein. (vgl.: mit dem Ueberwachungscenter fuers Wohnzimmer das Microsoft probiert hat) Olaf
naja. das waere dann ein Garantiefall. Das Geraet funktioniert nicht mehr. Ein neues bitte...
Olaf schrieb: > (...) sagst du dem Verkaeufer das er sich die Kiste wegen TPM unter > die Vorhaut schieben kann. Nebst dem, dass hier ein Komma und ein 's' fehlt: es gibt auch Verkaeufer, die glauben, im Judentum oder im Islam die Antwort auf alle möglichen Fragen gefunden zu haben.
Manch Einem werden die Benutzungsmöglichkeiten des Rechners beschnitten Das ergibt auch Probleme, dem Vorschlag von Olaf zu folgen. ;-) MfG Paul
im Ernst: Das ist eine ziemliche unverschämte Einschränkung für mich als Käufer. Beim M.-Markt sagte mir der Verkäufer: "Notebooks mit WIN 7 haben wir nicht und was ist "TMP" ? Wird wohl darauf hinauslaufen, daß wir unsere PCs selber basteln müssen, wenn wir die Verfügungshoheit darüber behalten wollen.
Siebzehn mal Fuenfzehn schrieb: > naja. das waere dann ein Garantiefall. Das Geraet funktioniert nicht > mehr. Ein neues bitte... Dann heisst es wahrscheinlich mit einem Schulterzucken: du hast unerlaubt ein Musikstück abgespielt, also wurde dein Rechner völlig zu Recht für die weitere Nutzung gesperrt (Beschlagnahme des Tatwerkzeugs). Dank TPM braucht man dazu keinen SEK-Einsatz mehr. Gruss Reinhard
Das Problem liegt ja vor allem im Monopol der Zertifizierung. Die Technik ist ja relativ alt und wird nun im Zuge der "Sicherheit" durchgezogen um Marktanteile zu binden und einfach wieder abzocken zu können, ohne das dem Kunden eine alternative bleibt. Richtig fies wird's dann wenn man sich einen Virus/Trojaner/Rootkit eingefangen hat das das Modul zur Verschlüsselung der Platte nimmt und ohne den generierten key kein Recovery. Und wenn man noch an die eingeführten "Smartmeter" denkt und deren Potential für NSA/CIA/BND/MAD/BKA werden demnächst keine Anfragen über IP-Nummern beim ISP eintrudeln, sondern gleich festgestellt welcher Film wann bei wem über die Glotze geflimmert ist. Willkommen in 1984 reloaded !
Reinhard Kern schrieb: > Siebzehn mal Fuenfzehn schrieb: >> naja. das waere dann ein Garantiefall. Das Geraet funktioniert nicht >> mehr. Ein neues bitte... > > Dann heisst es wahrscheinlich mit einem Schulterzucken: du hast > unerlaubt ein Musikstück abgespielt, also wurde dein Rechner völlig zu > Recht für die weitere Nutzung gesperrt (Beschlagnahme des Tatwerkzeugs). > Dank TPM braucht man dazu keinen SEK-Einsatz mehr. > > Gruss Reinhard Man kann immer noch die Festplatte ausbauen und zerstören. Man hat zwar immer noch einen Funktionslosen Rechner, aber die Ermittlungsbehörden haben denn noch keine Beweismittel.
Michael M. schrieb: > aber die > Ermittlungsbehörden haben denn noch keine Beweismittel. Brauchen sie nicht: wenn eine Anwaltskanzlei jemanden des illegalen Downloads beschuldigt, gilt das nach der Rechtsprechung ohne weiteres als erwiesen. Geht auch kaum anders, da die Anträge auf Ermittlung der IP-Adressen in Bündeln zu Zehntausend eingereicht werden (in Köln, weil die dortigen Gerichte alles durchwinken), da fällt eben jede Einzelfallprüfung unter den Tisch, Grundgesetz her oder hin. Hauptsache, das Geschäftsmodell der Juristen stimmt. Und die lachen sich sowieso kaputt, denn du hast ja auch keine Beweismittel mehr. Gruss Reinhard
Michael M. schrieb: > Ermittlungsbehörden haben denn noch keine Beweismittel. Da gilt faktisch eine Beweislastumkehr. Mit der möglicherweise falsch erfassten oder zugeordneten IP-Adresse ist ein Anscheinsbeweis erbracht. Deine Unschuld musst du dann selber beweisen. Aber im hier betrachteten Fall ist es ohnehin völlig anders. Denn wenn dir Amazon ohne Begründung dein gekauften Ebook klaut, bzw. irgendwer deinen Rechner per Fernzugriff final zerlegt, dann darfst du selbstverständlich in den USA dagegen klagen. Also vorausgesetzt, es war nicht aus Gründen der nationalen Sicherheit, versteht sich.
A. K. schrieb: > deinen Rechner per Fernzugriff final zerlegt, dann darfst du Grundgesetz: "Art 14 (1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt. (2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen. (3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen" ... Dann sollten wir jetzt das GG um "Eigentumsdelikte durch TPM / W8 ergänzen"?
Ja habt Ihr denn kein alternatives Betriebssystem auf Eurer Kiste? nicht hauen Hauspapa
oszi40 schrieb: > Dann sollten wir jetzt das GG um "Eigentumsdelikte durch TPM / W8 > ergänzen"? Du verwechselst zwar grad das GG mit den diversen Gesetzbüchern, aber wen willst du denn verklagen, und vor welchem Gericht? Das ist ja grad der Witz jener Methoden. Die Akteure sitzen ausserhalb des nationalen Rechts.
Hauspapa schrieb: > Ja habt Ihr denn kein alternatives Betriebssystem auf Eurer Kiste? Das bootet irgendwann nicht mehr. Die SecureFirmware Vx.y (ehedem BIOS oder UEFI genannt) hat mal wieder routinemässig nach Hause telefoniert und akzeptiert nun die Signatur deines Bootloaders nicht mehr. Und ohne den kriegst du zwar das mitgelieferte Windows wieder drauf, kannst also die verkaufte Funktionalität jederzeit herstellen, aber dein alternatives Betriebssystem startet nicht mehr.
Schön, daß jetzt alle aufwachen, mir hat man vor 2 Jahren noch einen Aluhut empfolen: Beitrag "Re: Gibts noch neue Mainboards ohne TPM?" Und Microsoft war angeblich militanter Datenschützer, der war gut! Mir persönlich war es u.a. wichtig, mit den Lizenzgebühren für den TPM-Chip nicht auch noch das TPM-Konsortium zu finanzieren. Trusted Computing Group members: http://www.trustedcomputinggroup.org/about_tcg/tcg_members Microsoft, komischer Titel Jing De Jong-Chen, Director of Government Security Vermutlich werden die wirklich interessanten Mitglieder gar nicht gelistet.
B e r n d W. schrieb: > Und Microsoft war angeblich militanter Datenschützer, der war gut! Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass Microsoft über die aktuelle Entwicklung auch nicht wirklich glücklich ist. Letztlich droht aus Sicherheitsgründen eine Nationalisierung der Computermärkte und die ersten Verlierer einer solchen Entwicklung sitzen sämtlich in den USA. Aber wo wir grad bei Aluhüten sind: Wer klug ist, der investiert rechtzeitig in Eselskarren und Bleistifte. Die funktionieren auch nach dem grossen Crash von 2021 noch, in dem sich ein paar Staaten gegenseitig die gesamte computerisierte Infrastruktur komplett lahmlegten.
B e r n d W. schrieb: > Trusted Computing Group members: Wenn ich das so lese, sollte man seine Aktien nochmals gut prüfen und bald ein Board besorgen was noch funktioniert (TPM=abschaltbar).
> Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass Microsoft über die > aktuelle Entwicklung auch nicht wirklich glücklich ist Ich könnte mir aber vorstellen, dass sie das in der Anfangsphase nach 911 noch hätten publik mach können. Möglicherweise wurde der Maulkorb erst später verpasst. Dann hätten sie eine Mitschuld an der jetzigen Situation. Es gibt immer einen, der was will und jemanden, der das mit sich machen läßt. Nehmen wir mal an, der Ballmer ist patriotisch, dann tun die mir auch nicht wirklich leid.
B e r n d W. schrieb: > Es gibt immer einen, der was will und jemanden, der das mit > sich machen läßt. Da schätzt du die Situation in den USA falsch ein. Es geht nicht ums Mitmachen, sondern es gibt Gesetze (nenen sich "patriotisch"), danach können Hintertüren, Datenzugriffe durch Behörden usw. ganz einfach amtlich angeordnet werden, und die Firmen müssen das geheimhalten. Dem hat sich z.B. auch die Telekom zu unterwerfen, soweit sie in USA tätig ist. Wie man sieht, werden da gleich mal Jahrhunderte Haft gefordert, im günstigsten Fall. Ich glaube auch nicht, dass Microsoft da begeistert dabei ist, die ganze NSA-Diskussion schadet der Cloud-Strategie doch sehr. Gruss Reinhard
> Da schätzt du die Situation in den USA falsch ein Ich kenn den Patriot Act. Ich kann es momentan nicht belegen, aber ich behaupte, einige Firmen haben zu Beginn freiwillig mitgemacht. Die NSA-Backdoor entstand schon vor 911 unter Windows 2000 (nsakey). Bei einer Veröffentlichung damals hätte Microsoft vermutlich eine Geldstrafe bekommen. Köpfe wären da nicht gerollt. Momentan ließen sich diese Gesetze in USA nur noch durch einen Bürgerkrieg beseitigen. Deshalb: Wehret den Anfängen! > die Telekom zu unterwerfen Die Telekom in USA wurde angeblich nicht zur Datenübergabe aufgefordert, damit die Info nicht ins Ausland leakt. Deshalb haben die auch nur Zugriff auf 75% der Daten.
Mit TPM verhält es sich so wie es auch mit Gesetzen a la ACTA sein wird. Zuerst wird es groß angekündigt (TPM ist ein alter Hut) und alle wehren sich und finden es scheiße. Dann wird es nirgends eingesetzt und die Leute vergessen es. 2 oder 3 Jahre später wird es dann klammheimlich durchgesetzt und die Leute merken es nicht/haben es schon längst wieder vergessen. Und irgendwann heißt es dann "Völlige Überwachung? Wie ist das nur passiert?!"
Guest schrieb: > vergessen. Und irgendwann heißt es dann "Völlige Überwachung? Wie ist > das nur passiert?!" Tage später haben alle UNwissenden und Bild-Leser solch ein tolles Board mit UNabschaltbaren TPM gekauft weil es "so schön" aussah... 2.Das "Wunder", daß ein TPM-Fehler alles unbrauchbar machen könnte, kommt viel später wenn alle wichtigen Daten (ohne Backup) im PC gespeichert sind. Ähnliche Geschichten erlebten heute schon Leute nach Boardtausch mit TV-HD-Recorder wo die Festplatte verschlüsselt war.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.