Hallo, zur Zeit benutze ich das Virtex 5 ML509. Mit diesem Board ist es leider nicht möglich nur die Energieaufnahme vom FPGA zu messen, zum Beispiel via ChipScope. Nun hab ich mich ein wenig über die anderen Boards informiert, bin mir jedoch nicht sicher. Also ich habe irgendwo gelesen, dass die Virtex4 und 6 Familie einen Shunt besitzen und dieser mit ChipScope gelesen werden kann. Kann das mir jemand bestätigen und vlt auch im Schematics zeigen wo der sitzt? Ich finde ihn leider nicht. Er muss sich ja hinter dem 1V Regulator befinden, alles andere macht ja keinen Sinn. Vielen Dank
moin hat niemand erfahrung mit den boards? eine bestätigung ob die einen shunt besitzen oder ähnliches zur messung der leistung des fpga würde fürs erste auch genügen. danke
Stefan Baeumel schrieb: > Nun hab ich mich ein wenig über die anderen Boards informiert, bin mir > jedoch nicht sicher. Also ich habe irgendwo gelesen, dass die Virtex4 > und 6 Familie einen Shunt besitzen und dieser mit ChipScope gelesen > werden kann. Zur bestückung des ML509 kann ich dir z.Z., nichts sagen. Allerdings möchte ich dich darauf hinweisen, das der Virtex4 keinen Systemmonitor unterstützt. Dieser Systemmonitor ist im wesentlichen ein mit Chipscope auslesbarere langsamer AD-Wandler der genau für Boardspannungsüberwachung, temperatur etc implementiert wurde. Das funktioniert im Virtex5 und 6 auch bestens, beim Virtex-4 dagegen nicht. Xilinx hat den Systemmonitor aus der Spec für den V4 daraufhin entfernt. http://www.xilinx.com/support/answers/20102.html Hochachtungsvoll,
Balduin Bastelkit schrieb: > Dieser Systemmonitor ist im wesentlichen ein mit Chipscope auslesbarere > langsamer AD-Wandler der genau für Boardspannungsüberwachung, temperatur > etc implementiert wurde. Wieso sollte man den mi ChipScope auslesen? Das braucht man doch im Betrieb.
Thorsten Radke schrieb: > Balduin Bastelkit schrieb: >> Dieser Systemmonitor ist im wesentlichen ein mit Chipscope auslesbarere >> langsamer AD-Wandler der genau für Boardspannungsüberwachung, temperatur >> etc implementiert wurde. > > Wieso sollte man den mi ChipScope auslesen? Das braucht man doch im > Betrieb. Mit chipscope ist der chipscope analyzer gemeint. Das ist die PC-Software die über den programmer mit dem JTAG Kontroller kommuniziert. Und an diesem hängt neben ICON auch der Systemmonitor. Der systemmonitor ist aber auch FPGA intern nutzbar (Coregenerator) . Der TO hat aber nicht danach gefragt,der interessiert sich wie er die Werte in sein Protokoll bekommt. Gruß
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.