Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Phasenverschiebung Drehstrom, Simulation?


von Newman A. (newman)


Lesenswert?

Hi Leute, ich bin grad n bissl am grübeln....

Aufbauend auf dieses Projekt / Vorhaben...
Beitrag "2-Takt-Bierkistenjukebox.Frage zur Energieversorgung."
...stellen sich mir ein paar Fragen.
Bei der im Projekt verwendeten Simson Lichtmaschine 
(Schwunglichtmagnetzünder) welche auf Drehstrom umgerüstet werden soll, 
sind die drei Generatorspulen nicht alle im gleichen Winkel angeordnet. 
Eine ist aus Platzgründen um 15° versetzt angeordnet.

Gibts da irgendwo ne Simulation im Internet, wo man sich die 
Auswirkungen darstellen lassen kann?
Sind diese so gravierend, das es zu ernsthaften Problemen füren kann?

MFG Andy

von hoderlump (Gast)


Lesenswert?

Newman Andy schrieb:
> Bei der im Projekt verwendeten Simson Lichtmaschine
> (Schwunglichtmagnetzünder) welche auf Drehstrom umgerüstet werden soll,
> sind die drei Generatorspulen nicht alle im gleichen Winkel angeordnet.
> Eine ist aus Platzgründen um 15° versetzt angeordnet.

Wenn du die Spannung hinterher wieder gleichrichtest dürfte der 
Phasenunterschied nicht gravierend sein. Vielleicht wirkt er sich aber 
auf den Rundlauf des Motors aus!

Nachdem ich das gelesen habe prädiere ich wie schon andere Poster auf 
eine Autolichtmaschine. Die kostet gebraucht 35€, es riecht z.B. eine 
alte vom Toyota Corolla, die erzeugt schon bei 1000 Umdrehungen 
einigermaßen Leistung. So groß ist sie auch nicht und sie hat die 
Gleichrichtung und den Laderegler für die Bleibatterie schon integriert. 
(Wenn du größere Leistungen bis in den kW-Bereich rausholen willst 
solltest du der Autolichtmaschine allerdings eine Übersetzung bis 
15-20.000 1/min spendieren)

Was soll das egtl. sein, eine Bierkiste mit Beschallung und 2-Taktmotor? 
bei dem Lärm des Zweitakters kann man doch eh nichts mehr hören

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Mit einer Drehstromlichtmaschine ist das ohnehin nicht direkt 
vergleichbar, weil das Polrad der Simson nicht nur zwei, sondern mehrere 
Magnetpole hat. Zudem eine kleine, nichtmagnetische Lücke, anhand derer 
die Zündanlage den Kurbelwinkel erkennt. Fragt sich auch, ob die Magnete 
überhaupt stark genug sind, um mehr Leistung abzufordern.

von Newman A. (newman)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Mit einer Drehstromlichtmaschine ist das ohnehin nicht direkt
> vergleichbar, weil das Polrad der Simson nicht nur zwei, sondern mehrere
> Magnetpole hat. Zudem eine kleine, nichtmagnetische Lücke, anhand derer
> die Zündanlage den Kurbelwinkel erkennt. Fragt sich auch, ob die Magnete
> überhaupt stark genug sind, um mehr Leistung abzufordern.

Naja, es sind 6 Magnete, von da her "vermute" ich, das es Quasi 
Drehstrom mit "dreifacher Frequenz" wird.
Was das Polrad angeht, wird das zu den Spulen hehörende Polrad besorgt. 
Da mach ich mir keine größeren Gedanken drum.

>Wenn du die Spannung hinterher wieder gleichrichtest dürfte der
>Phasenunterschied nicht gravierend sein.

Das war meine Hoffnung...

>Vielleicht wirkt er sich aber auf den Rundlauf des Motors aus!

Das muss nachher der Test zeigen.

>Was soll das egtl. sein, eine Bierkiste mit Beschallung und 2-Taktmotor?
>bei dem Lärm des Zweitakters kann man doch eh nichts mehr hören.

Stimmt schon, das die etwas laut sind. So laut nun aber auch wieder 
nicht. Mann muss ja als Auspuff kein Grammophontrichter nehmen!
Viel mehr Gedanken mach ich mir da um den Spannungseinbruch bei 
Leerlaufdrehzahl. Schließlich wird die max. Elektroleistung bei 
Nenndrehzahl erreicht....

MFG Andy

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.