Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik FET Stromquelle


von Erwin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Servus!

Ich möchte eine Stromquelle mit einem MOSFET aufbauen (Verarmungstyp).
Ich kenne solche FET Stromquellen eigentlich nur mit JFETs. Da ich aber 
einen Strom von ca 28mA benötige und eine maximale Verlustleistung von 
ca. 1,2W auf dem FET (bis zu 30V Vds) habe, greife ich auf einen MOSFET 
zurück. - Diese Stromquelle muss auch nicht sonderlich stabil sein (im 
Bezug auf Spannungabhängigkeit, Temperatur, etc.) jedoch mind. 28mA 
liefern.
Ich habe nun ein solche Stromquelle simuliert. Dabei viel mir ein Knick 
in der Kennlinie ins Auge. - Dieser macht sich bei einem kleinerem Id 
noch viel mehr bemerkbar. (vgl. R9_25Ohm und R9_250Ohm)

Kann mir jemand erklären wie es dazu kommt?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Erwin (Gast)

>Ich möchte eine Stromquelle mit einem MOSFET aufbauen (Verarmungstyp).

Warum? Das ist ein SEHR unüblicher MOSFET-Typ. Siehe FET.
Die meisten nutzen entweder JFET oder MOSFET Anreicherungstyp.

>Ich kenne solche FET Stromquellen eigentlich nur mit JFETs.

Warum nutzt du sie dann nicht?

> Da ich aber
>einen Strom von ca 28mA benötige und eine maximale Verlustleistung von
>ca. 1,2W auf dem FET (bis zu 30V Vds) habe, greife ich auf einen MOSFET
>zurück. - Diese Stromquelle muss auch nicht sonderlich stabil sein (im
>Bezug auf Spannungabhängigkeit, Temperatur, etc.) jedoch mind. 28mA
>liefern.

LM334 + PNP Transistor.

>Kann mir jemand erklären wie es dazu kommt?


Hmm, gute Frage. Jedenfalls ist die Stromquelle ab einer bstimmten 
Spannung keine Stromquelle mehr.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

ICh glaube da stimmt was nicht mit dem Arbeitspunkt. Oder das Modell vom 
FET hat ne Macke?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
>> Da ich aber
>>einen Strom von ca 28mA benötige und eine maximale Verlustleistung von
>>ca. 1,2W auf dem FET (bis zu 30V Vds) habe, greife ich auf einen MOSFET
>>zurück. - Diese Stromquelle muss auch nicht sonderlich stabil sein (im
>>Bezug auf Spannungabhängigkeit, Temperatur, etc.) jedoch mind. 28mA
>>liefern.
>
> LM334 + PNP Transistor.

Nur ist das dynamisch instabil und muss mit einer RC-Kombination 
stabilisiert werden.

Eine Alternative wäre die Parallelschaltung mehrerer JFET-Stromquellen. 
Z.B. 3xBF245C mit je 10mA.

von Franz (Gast)


Lesenswert?

Da stimmt prinzipiell was nicht. über den 0,1Ohm Widerstand fallen bei 
dir 23,7V ab, ein wenig viel, laut Meister Ohm. Sieht eher nach 1kOhm 
aus.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

Dann bau' halt eine Stromquelle mit einen normalen bipolaren Transistor 
und zwei Dioden oder einen TL431 auf.

Grüße Löti

von Erwin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Franz: Die Werte, die neben der Schaltung stehen, sind alte 
Simulationswerte; diese Stimmen nicht mit den Bauteilwerten überein.


@ArnoR:
Parallelschaltung fertiger JFET Stromquellen ist eine Alternative.

@Falk

Die Stromquelle soll als "dynamischer" Pulldown dienen.
d.h. Im Kurzschlussfall soll nicht unnötig viel Leistung verbraten 
werden.
Und im Fall einer Belastung mit einem Verbraucher soll genung Strom zur 
Verfügung stehen.

 (siehe Bilder)

@Lothar

Die minimale Spannung die an der Stromquelle abfällt soll so klein wie 
möglich sein. Desweiterem soll die Schaltung passiv arbeite.
Im Falle einer Lösung mit beipolar Transistoren kommt man nicht unter 
1,4V wenn die Stromquelle nicht extra versorgt werden soll.

von Erwin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So,

ich hab die Schaltung mal aufgebaut und zwar mit einem BSP149 statt mit 
einem BSS149. - Und siehe da, auch die reale Schaltung weist einen 
ähnlichen Knick auf.

Kann sich jemand diesen Knick erklären?

Aufbau wie oben nur statt BSS149 BSP149 und der Widerstand Gate und 
Source ist 40Ohm.

Anhang Messung.
Datenblatt unter 
http://www.infineon.com/dgdl/BSP149_Rev2.1.pdf?folderId=db3a3043156fd573011622e10b5c1f67&fileId=db3a30433c1a8752013c1fcbb815397c

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Siehe Datenblatt des BSP149 Seite 6, Abbildung 10. Das ist die 
Erklärung.

von Erwin (Gast)


Lesenswert?

Hmm... Wie soll das Diagramm diesen Effekt erklären.

Meinst du das die Selbsterwärmung dazu führt, dass mehr Strom fließt?
Habe den FET mit Kältespray gequält, jedoch hat das den Strom nicht 
wesentlich verändert...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.