Hallo Gemeinde, ich hätte eine Verständnisfrage zum Thema FPGA! Ich benutze eine Endstufe, um einen Injektor, der mit einem Piezo ausgestattet ist, elektrisch anzusteuern. Die Endstufe, so habe ich das verstanden besteht aus einer Schaltung. Die Schaltung sieht grob folgendermaßen aus: Ich lege eine Spannung an durch Transistoren (Schaltern) wird ein Piezo (kann als Kondensator gesehen werden) aufgeladen. Dann wird der Schalter (Transistor) getrennt vom Piezo und er bleibt für µs geladen. Dann wird wieder umgeschalten und der Peizo entlädt sich wieder. Dadurch wird ein Puls erzeugt, sodass die Düse in einem Injektor auf und zu geht. Das ist jetzt eine sehr grobe Beschreibung. Nun dachte ich immer FPGA bedeutet programmierbare Schaltung. Jetzt habe ich in einer Grafik von einer Doktorarbeit gesehen, dass FPGA vor der Endstufe arbeitet. Ich dachte immer FPGA erlaubt mir die Schaltung auf meiner Endstufen zu ändern? Stimmt das so, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Danke & Grüße Stefan
Um den Piezo schnell und kontrolliert auf- und entzuladen, braucht es eine Leistungselektronik, da der Wärmeverlust hoch ist. Außerdem brauchen Piezos hohe Spannungen > 50 V, damit kann ein FPGA nicht umgehen. Deshalb die Endstufe. Das FPGA mach aber die präzise und wiederholbare Ansteuerung der Endstufe, z.B. 3,2 µs Einschalten, 5,5 µs Warten und 4,0 µs Ausschalten und hat interne Zähler und Register, die man setzen kann um diese Zeiten zu verändern.
Hallo Klaus, danke ich glaub ich habs grob verstanden. Ich habe auf meiner Endstufe nen Schwingkreis, der zeitlich geschaltet wird, wie du in deiner Antwort erwähnt hast. Die Schaltung findet meines Wissens mit Transistoren statt. Übernimmt das FPGA dann die Schaltung der Transistoren oder wie kann ich das verstehen?
Nein, das hast du grundlegend falsch verstanden. Ein FPGA kann grundsätzlich nur digitale Funktionen nachbilden, also vereinfacht ausgedrückt, logische Verknüpfungen. UND Gatter, ODER-Gatter, FlipFlops....sowas.
@Stefan Huber (stefan_huaba) >wird, wie du in deiner Antwort erwähnt hast. Die Schaltung findet meines >Wissens mit Transistoren statt. Schön. > Übernimmt das FPGA dann die Schaltung >der Transistoren oder wie kann ich das verstehen? Das FPGA macht die logischen Signal mit eher kleinen Digitalspannungen, z.B. 3,3V. Die Endstufe wird mit diesden Logiksignalen gestuert und macht daraus die großen Spannungen und Ströme.
Das FPGA ist quasi ein Chip oder ein Bauteil, welches ich auf meiner Endstufe auflöte und dieses kann ich programmieren. Somit kann ich die leistungselektronik meiner endstufe ändern?
Nein, ist es nicht. Hast du schon mal den Wiki Artikel zu FPGA gelesen? Die Leistungselektronik kannst du damit höchstens ansteuern nicht programmieren.
@ Stefan Huber (stefan_huaba) >Das FPGA ist quasi ein Chip oder ein Bauteil, welches ich auf meiner >Endstufe auflöte Kann man machen. >und dieses kann ich programmieren. Ja. > Somit kann ich die leistungselektronik meiner endstufe ändern? Was heißt "ändern". Das VERHALTEN kannst du ändern, die Bauteile nicht. Ein Transistor für 10A wird nicht plötzlich 20A schalten können.
Danke, ihr seid mir eine große Hilfe! Wie ändere ich denn eigentlich das Verhalten meines FPGA's? Das ist ja Hardware. Wie stellt man die Verbindung zur Software her, mit der ich dann ändern kann?
Christian R. schrieb: > Nein, ist es nicht. Hast du schon mal den Wiki Artikel zu FPGA gelesen? > Die Leistungselektronik kannst du damit höchstens ansteuern nicht > programmieren. Was ist denn bei Dir der Unterschied zwischen Ansteuern und Programmieren?
Klick einfach auf den automatisch erzeugten link in den posts: FPGA Oder so damits offensichtlich ist: http://www.mikrocontroller.net/articles/FPGA ;-)
Danke ;) das hatte ich mir schon durchgelesen gehabt allerdings ist selbst dieser Artikel für einen Laien nicht immer ganz verständlich. Kennt ihr zufällig National Instruments? Ich hätte dort einen CompactRio. Der besteht aus Gehäuse mit Controller und diversen Modulen. Das FPGA ist im Controller integriert oder? Durch Änderung des FPGA kann ich quasi meine Module ansteuern und ggf die Schaltung ändern?
Stefan Huber schrieb: > Kennt ihr zufällig National Instruments? Nö, nicht zufällig. Stefan Huber schrieb: > Danke ;) das hatte ich mir schon durchgelesen gehabt allerdings ist > selbst dieser Artikel für einen Laien nicht immer ganz verständlich. Das macht nichts. FPGA ist auch nichts für Laien wie dich. Vergiss es schnell wieder.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.