Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik RTC mit SuperCap


von Hermann (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich möchte mir ein kleines RTC Modul basieren auf dem DS3231MZ bauen.

Bin mir aber nicht sicher, ob die Verdrahtung soweit richtig ist. Aus 
dem DB habe ich rausgefunden, dass 32kHz, INT/SQW und RST nicht mit 
einem Pullup Widerstand gegen Masse gezogen werden müssen. Somit können 
die Verbindungen offenbleiben. Die Funktion des 32kHz und des INT/SQW 
brauche ich nicht.

Was mir aber noch "Sorgen" bereitet ist der SuperCap. Ich würde gerne 
auf dem Modul eine SuperCap (5,5V) verbauen. Um den Ladestrom beim 
Einschalten der SuperCap zu minimieren, habe ich einen 1k Widerstand 
vorgebaut. Reicht dieser aus, oder ist er deutlich zu groß gewählt?

Gefolgt davon eine Shottky Diode. Es geht darum, dass wenn VCC ausfällt, 
die Spannung von der SuperCap nicht zurück in den µC fließen lässt.

Der DS3231 schaltet auf Batteriebetrieb, sobald Vbat > Vcc ist. Da die 
SuperCap nun theoretisch auf den gleichen Wert von Vcc geladen ist, bin 
ich mir nicht sicher, ob diese nicht vorher eingreift, wenn die 
Spannungs mal an Vcc minimal absinken sollte.

Ist es hier evtl besser einen kleinen Spannungsteiler aufzubauen?

von Hermann (Gast)


Lesenswert?

Keiner eine Idee?

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hermann schrieb:
> Der DS3231 schaltet auf Batteriebetrieb, sobald Vbat > Vcc ist. Da die
> SuperCap nun theoretisch auf den gleichen Wert von Vcc geladen ist, bin
> ich mir nicht sicher, ob diese nicht vorher eingreift, wenn die
> Spannungs mal an Vcc minimal absinken sollte.

Über der Schottkey-Diode fallen 0,3 ... 0,4V ab. Dein Kondensator wird 
nie auf Betriebsspannung geladen.

Hermann schrieb:
> Um den Ladestrom beim
> Einschalten der SuperCap zu minimieren, habe ich einen 1k Widerstand
> vorgebaut. Reicht dieser aus, oder ist er deutlich zu groß gewählt?

Naja den Ladestrom kannst du dir mit dem ohmschen Gesetz aurechnen.

Die Kondensatorladung ist auch recht einfach ausgerechnet: 
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0205301.htm

Für die die das nicht können wäre LT-Spice eine gute Alternative.

Hermann schrieb:
> Ist es hier evtl besser einen kleinen Spannungsteiler aufzubauen?

Ein Spannungsteiler wird dir nur Leistung verbraten. Unnötig.

Daran denken, dass (siehe Datenblatt Kondensator) die Kapazität eine 
Funktion der Spannung ist. Mit steigender Spannung nimmt die Kapazität 
des Kondensators ab.

von Hermann (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter,

danke schon einmal für die Antwort.

Das Spannung an einer Diode abfällt hatte ich ganz vergessen. Hätte ich 
daran gedacht, wäre die Überlegung direkt Schwachsinn, einen 
Spannungsteiler einzubauen.

Somit wäre Vcc in jedem Fall größer als Vbat und somit würde es soweit 
passen, dass die Vbat Spannung erst zum tragen kommt, wenn Vcc wegfällt.

Dass der SuperCap nicht voll geladen wird, ist kein Problem. Wollte erst 
es in Richtung 3,6Volt nehmen, sehe aber da nicht den großen Vorteil.

Es reicht ja, wenn der SuperCap mit 5,5V immer nur auf ~4,6/4,7Volt 
geladen wird. Ich möchte keinen Kondensator/Batterie/Akku, der das RTC 
Modul für Jahre hinweg weiterlaufen lässt. Wenige Stunden bis hin zu ein 
paar Tagen reichen vollkommen aus.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Über der Schottkey-Diode fallen 0,3 ... 0,4V ab.

Bei welchem Strom?

von Bernd R. (Firma: Promaxx.net) (bigwumpus)


Lesenswert?

Diese Supercaps haben einen so hohen Innenwiderstand, daß da kein 
bedenklicher Einschaltstrom entsteht ;-)

Die Diode ist meiner Meinung nach auch Mist, weil diese Shottky-Dioden 
einen hoher Rückstrom haben. Da nimmt man besser Silizium-Dioden.

von Hermann (Gast)


Lesenswert?

Also würde folgende Konstellation bereits ausreichen?
1
Vcc ----> 1N4007 ----> SuperCap ----> GND
2
                   |
3
                   |---> Vbat

von der alte Hanns (Gast)


Lesenswert?

1 µF ist vielleicht etwas wenig, auch nicht wirklich Super...

Ich verwende eine ähnliche Schaltung, aber nur zur Versorgung eines uC, 
ohne Vorwiderstand, da, wie bereits erwähnt, der Innenwiderstand des 
Speicherkondensators groß genug ist; mit dem Rückstrom der 1N5818 hatte 
ich bei Zimmertemperatur noch nie Probleme, liegt im einstelligen 
µA-Bereich bei Vrrm = 5 V (ja, ich weiß, das Datenblatt sieht anders 
aus). Nur die Alterung des Kondensators macht sich jetzt nach 7 Jahren 
doch bemerkbar.

von Bernd R. (Firma: Promaxx.net) (bigwumpus)


Lesenswert?

Eine 1A 1000V-Gleichrichterdiode dafür ?
Es gibt auch Kleinsignaldioden...

Aber die 1N400x ist mit x uA Rückstrom schon besser, als die 1N5817 mit 
100uA...

Ich habe in einem Projekt eine BAS70 genommen mit typ 20nA

von Marius S. (lupin) Benutzerseite


Lesenswert?

Hier gab es erst einen Thread dazu:
Beitrag "GoldCap laden über "ideale Diode""

Dort haben alle versucht das letzte mV raus zu holen. Nur ist das 
wahrscheinlich sinnlos. Eine Schottky-Diode tut es auch, denn der Strom 
geht ja irgendwann auf null zurück, bei der von Bern erwähnten BAS70 
bleiben dann laut Datenblatt noch so um die 200mV Spannungsverlust über 
die Diode. Vielleicht ist es in echt noch weniger.

: Bearbeitet durch User
von Michael H. (morph1)


Lesenswert?

Es gibt auch RTCs die eine Ladeschaltung für Akkus/Caps drinnen haben, 
wie wärs mit sowas?

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

Hermann schrieb:
> Ich möchte keinen Kondensator/Batterie/Akku, der das RTC
> Modul für Jahre hinweg weiterlaufen lässt. Wenige Stunden bis hin zu ein
> paar Tagen reichen vollkommen aus.

Und was hält dich davon ab, doch eine kleine Knopfzelle zu verwenden?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Bernd Rüter schrieb:
> Diese Supercaps haben einen so hohen Innenwiderstand, daß da kein
> bedenklicher Einschaltstrom entsteht ;-)

Verwechselt du da nicht Milli mit Mega?

Man könnte auf die Idee kommen, dass ein ESR von z.B. 160µΩ (Mikro!) 
nicht soooh wirklich groß ist.

http://media.digikey.com/pdf/Data%20Sheets/Epcos%20PDFs/B49410B2366Q000.pdf

von Bernd R. (Firma: Promaxx.net) (bigwumpus)


Lesenswert?

Goldcaps haben so eher 20-50 Ohm Innenwiderstand.

von Eumel (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Verwechselt du da nicht Milli mit Mega?
>
> Man könnte auf die Idee kommen, dass ein ESR von z.B. 160µΩ (Mikro!)
> nicht soooh wirklich groß ist.
>
> http://media.digikey.com/pdf/Data%20Sheets/Epcos%20PDFs/B49410B2366Q000.pdf

So ein Teil benutzt man ja auch um eine RTC zu puffern...nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.