Hallo, ich würde mich gerne mit diesem Schaltplan versuchen: http://b-kainka.de/bastel58.htm Wie gross sollte ich die Spule machen. MfG Sebastian Neusch
:
Verschoben durch Moderator
70 Windungen dicker (0,5-1mm) Lackdraht auf einer leeren Klopapier Rolle. Die Abzweigung machst Du bei 25%.
Vielen Dank, welchen frequenzbereich decke ich damit ab? wäre diese Schaltung besser ? http://elo.maanders.de/index.php?action=view&name=swrcscan
Ich hätte gerne einen sehr gerne einen ganz einfachen radioempfänger, der 86-108mhz abdeckt wenn möglich auch kw
Sebastian N. schrieb: > Wie gross sollte ich die Spule machen. So, dass sie zusammen mit dem 300-pF-Drehko die von dir gewünschte Empfangsfrequenz als Resonanzpunkt hat; man Thomsonsche Schwingungsformel. ;) Wenn man die 300 pF mal für das untere Ende des Mittelwellen-Rundfunks bei 550 kHz ansetzt, braucht man etwa 280 µH für die Spule. Wenn du auf der Papphülse einer Toilettenpapierrolle mit 42 mm Durchmesser 60 Windungen auf einer Gesamtlänge von 60 mm aufbringst (also bei 1 mm Drahtdurchmesser die Windungen dicht an dicht), sollte das etwa die passende Größenordnung sein.
Sebastian N. schrieb: > Ich hätte gerne einen sehr gerne einen ganz einfachen radioempfänger, > der 86-108mhz abdeckt wenn möglich auch kw Geh in den Laden und kauf ihn. Dass man von irgendwas keine Ahnung hat, ist kein Problem. Wenn du dir aber bei Burkhard Kainka dann nur eine einzelne Schaltung rauspickst, statt ihm so zu folgen, dass du dabei die Grundlagen lernst, dann ist das gewiss keine Methode, die über kurz oder lang zum Ziel führt.
Stefan us schrieb: > 70 Windungen dicker (0,5-1mm) Lackdraht auf einer leeren Klopapier > Rolle. Hihi, zwei Dumme, ein Gedanke. :-)
Warum am unteren punkt man verringert die kapazität des kondensators ja von 300pF entschuldigt wenn ich blödsinn rede ich kenne mich auf dem gebiet nicht sehr gut aus. :) Bin eigentlich mehr Programmierer
Sebastian N. schrieb: > Ich hätte gerne einen sehr gerne einen ganz einfachen radioempfänger, > der 86-108mhz abdeckt wenn möglich auch kw 86-108mhz - das UKW und keine MW!!!!!
@ Jörg Wunsch ich werde mich die nächste Zeit damit auseinandersetzen. und wollte wie in der Schaltung genannt den Schwingkreis umstellen/bauen und dem "Weg" folgen. Da ich auf Langzeit an einem eigenen Verstärker plus FM/AM-Empfänger arbeiten werde.
Also ich fasse zusammen ich will die Spulen eigenschaften für UKW in der Schaltung des ersten Posts
Sebastian N. schrieb: > ich werde mich die nächste Zeit damit auseinandersetzen. und wollte wie > in der Schaltung genannt den Schwingkreis umstellen/bauen und dem "Weg" > folgen. Du brauchst aber erstmal die Grundlagen. So, wie du als Programmierer nicht einsteigen kannst, eine komplette GUI in Qt zu programmieren, ohne zuerst die Grundlagen von C++ zu lernen (um mal ein Beispiel zu nennen), so kannst du nicht nur von einer Primitivschaltung, die zur Demonstration gedacht ist, auf sämtliche Rundfunkempfänger extrapolieren. Zwichen beiden liegen Welten. Du hast erstens, wie du bereits dem Namen "FM-Rundfunk" entnehmen kannst, eine andere Modulationsart. Die will mal demoduliert werden. Dann wirst du mit der Empfindlichkeit eines Detektorempfängers den UKW-Rundfunksender nur 1 km neben dem Sendeturm noch wahrnehmen können. Für mehr Empfindlichkeit brauchst du zumindest ein Pendelaudion, besser einen Superhet. Dann ist es mit der relativen Einfachheit aber schon vorbei. Zu guter Letzt ist 100 MHz einfach mal vom Aufbau her eine andere Hausnummer als 1 MHz (Mittelwelle). Ein paar Zentimeter Draht zu viel werden dann zur Induktivität, der Aufbau muss also ein wenig geplant werden.
Sebastian N. schrieb: > Also ich fasse zusammen ich will die Spulen eigenschaften für UKW > in der Schaltung des ersten Posts Die Lösung dieser Forderung ist eine leere Menge.
>Die Lösung dieser Forderung ist eine leere Menge.
Nö.
Hatte vor Jahren nen Schüler der Kainkas 2-Transistoren Audion für 49m
baute.
Hab am Ende gesagt, er soll auch mal rumspielen. Irgendwann hatte einen
lokalen UKW Sender drin.
gerd
Jörg will Dir damit sagen: vergiss es! Man baut als Laie nicht mal schnell ein UKW Radio. Grüsse, René
zwei kleine Tipps für dein Vorhaben: -hier kannst du den Mini-Ringkernrechner runterladen, ein einfaches Programm zur Berechnung von (unter anderem auch) Luftspulen, ebenfalls kann man dort sehr kompfortabel Schwingkreise berechnen http://www.dl5swb.de/html/mini_ringkern-rechner.htm -bau dir einen 2x 32-Ohm-Kopfhörer so um, dass du einen Mono-Kopfhörer hast, bei dem beide Hörer in gleicher Phase in Serie geschaltet sind. Anschluss1 o---(+)KH1(-)--(+)KH2(-)---o Anschluss2 So erhältst du einen 64-Ohm-Mono-Kopfhörer, der die schwachen Signale lauter wiedergibt. Den 47R-Widerstand hier kannst du dann auf 10 Ohm verkleinern http://b-kainka.de/bastel58.htm LW, MW und KW sollten fürs erste zum Basteln reichen - UKW kommt späta ;O) Der nächste Schritt sollte ein rückgekoppeltes Audion sein (sehr trennscharf und trotzdem einfach zu bauen)! Das kann dann prinzipiell auch UKW empfangen (allerdings ist der Aufwand hier etwas höher)
gerd schrieb: > Irgendwann hatte einen lokalen UKW Sender drin. Irgendwas zu empfangen, ist immer nicht so schwer. Das Gewünschte zu empfangen, ist oft schwieriger, als man anfangs glaubt. ;-)
Rene H. schrieb: > Man baut als Laie nicht mal schnell ein UKW Radio. Es ist keine Raketenwisschenschaft. Aber man baut es nicht, indem man in Burkhard Kainkas Demo-Detektor einfach nur mal den Schwingkreis austauscht.
Wenn meine Waschmaschine nah genug beim Sender ist, spielt sie Elton John und die Neonröhren leuchten auch so. Grüsse, René
Hallo Sebastian Bau erst mal ein Audion für Mittelwelle, wenn das funktioniert, benötigst Du nur eine andere Spule für Kurzwelle. Anschließend wird UKW ein eigenes Projekt. Die umgekehrte Reihenfolge würde ich nicht empfehlen. Gruß, Bernd
Rene H. schrieb: > Man baut als Laie nicht mal schnell ein UKW Radio. jein. wenn das ukw frontend im schrank liegt braucht man nur noch die zf/demodul. stufe und nen kleinen nf verstärker bauen. für den tba120 gibt´s sogar layout´s. passende mess und prüfmittel vorausgesetzt.
dolf schrieb: > wenn das ukw frontend im schrank liegt Bitte geh zurück auf "Los!", und sieh' dir die Voraussetzungen des TE an.
Sebastian N. schrieb: > Hallo, > > ich würde mich gerne mit diesem Schaltplan versuchen: > http://b-kainka.de/bastel58.htm > Wie gross sollte ich die Spule machen. > > MfG > > Sebastian Neusch Für bessere Empfangstergebnis sollst du eine Entdämpfungsschaltung gebrauchen. Ein Beispiel solcher Schaltung findest du hier auf http://www.b-kainka.de/bastel3.htm. Diese Entdämpfungsschaltung verbindest du an eine Anzapfung der Spule.
Mast schrieb: > Für bessere Empfangstergebnis sollst du eine Entdämpfungsschaltung > gebrauchen. Wenn er es ernst meint, dann sollte er einen Schritt nach dem anderen machen.
Ey wegen dem irgendwas empfangen. Ich kann mit meinem mini-verstärker(uralt, da war ich 16) auch KW hören sogar ziemlich gut, und da ist gar kein radioempfänger @zulu Danke das Programm und der Link haben mir geholfen
Sebastian N. schrieb: > Ey wegen dem irgendwas empfangen. Ich kann mit meinem > mini-verstärker(uralt, da war ich 16) auch KW hören sogar ziemlich gut, > und da ist gar kein radioempfänger Beitrag "Re: Minimalistischer KW/MW Empfänger" Aber mit dem "Ey" hast du dich nun schon so ziemlich für die weitere Diskussion disqualifiziert.
Besorg dir ein Modul von Silicon Labs mit dem Si470x Damit wirst du eher zurechtkommen. z.b. https://www.sparkfun.com/products/11083
testtest schrieb: > Besorg dir ein Modul von Silicon Labs mit dem Si470x > Damit wirst du eher zurechtkommen. > z.b. immer diese aufgeber und abkürzer. ok das ukw frontend bau ich auch nicht selber aber nen zf verstärker mit tba120s sollte man schon noch zum laufen bringen können. danach kann man immer noch was fertiges nehmen.
Gerade beim UKW Frontend lernt man was. Wer DAS baut, baut den Rest mit geschlossenen Augen. Und: Frontend bauen ( und damit auch zwangsweise verstehen ) macht richtig Spass und stolz. Der HF Teil macht das Radio... alles andere ist Gleichstrom gelöte...
Sebastian N. schrieb: > Ich hätte gerne einen sehr gerne einen ganz einfachen > radioempfänger, > der 86-108mhz abdeckt wenn möglich auch kw Kannst du ja machen wie ich.. wenn es für dich ok ist einen IC zu verwenden.. dann hast du sogar einen Superhet UKW Empfänger Beitrag "Re: Hilfe beim Radiobau benötigt" Aufgebaut mit Datenblatt vom Sony CXA1691, auf Laborkarte
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.