Hallo ICh habe folgendes Problem mit einem COOLRUNNER2-CPLD(XC2C256): Wenn ich ihn in IMPACT ansprechen will kommt die Fehlermeldung "The idcode read from the device does not mach the idcode in the bsdl File" "Device IDCODE: 00001111111111111000111111111110" "Expected IDCODE: 00000110110101001000000010010011" Wenn ich "Initialize Chain" klicke taucht der CPLD auf und ich kann ihm auch das Konfigurationsfile zuweisen. Aber sobald ich programmieren will oder Verifizieren kommt diese Fehlermeldung. Ich benutze das Parallelcable IV und hab da auch schon Die Geschwindigkeit auf den niedrigsten Wert gesetzt, das gleiche Problem. Habs auch mit dem USB-Cable probiert, genau der gleiche Fehler. Ich hab auch schon die Jtag-Signale per Oszi gemessen, die sehen gut aus. Ich bin nun seit zwei Tagen da dran und weiss nicht mehr weiter
Eraser schrieb: > "Device IDCODE: 00001111111111111000111111111110" > "Expected IDCODE: 00000110110101001000000010010011" Ich hab das mal nach hex übersetzt: Device IDCODE: 0FFF8FFE Expected IDCODE: 06D48093 In http://sourceforge.net/p/xc3sprog/code/HEAD/tree/trunk/devlist.txt findet man u.a. die folgenden Zeilen:
1 | 06d4a093 8 0x1 XC2C256_VQ100 |
2 | 06d4b093 8 0x1 XC2C256_CP132 |
3 | 06d4c093 8 0x1 XC2C256_TQ144 |
4 | 06d4d093 8 0x1 XC2C256_PQ208 |
5 | 06d4e093 8 0x1 XC2C256_FT256 |
> Aber sobald ich programmieren will > oder Verifizieren kommt diese Fehlermeldung. Kannst Du Dir die JTAG-Signale (TDI, TDO, TCK, TMS) mal mit einem Oszilloskop anschauen? Duke
Duke Scarring ICh habe die Signale bereits mit dem Oszi gemessen, da sahen sie elektrisch gut aus, auch das TDO Signal das ja vom CPLD zurückkommt. Leider weiss ich nicht welche Bitkombinationen erwartet werden, gibt es da irgendwo Waveforms?
Ich hatte letztes Wochenende ein altes Xilinx-Board ageschlossen, da war's genau die selbe Fehlermeldung. Bei mir lag's an einer fehlerhaften JTAG-Verbindung (VCC und GND "schlecht"), von daher sahen die IDs nur annährend ähnlich. Bei dir scheint die ID ein wenig verschmiert ggÜ der erwarteten ID. Prüf einfach nochmal die JTAG-Verbindung. Sowas kann man nur in der Bitdarstellung erkennen, HEX nutzt da weniger.
Hi alle Die 2,5V sind stabil, keine Einbrüche während der Flanken und auch bei Triggerung auf eventuelle Einbrüche wurden keine gefunden. Ist evt die Einschaltreihenfolge der Spannungen relevant? Ich hatte bisher nur mit Spartan3E gearbeitet und da war das egal. Im Datenblatt zum Coolrunner2 hatte ich explizit nichts gefunden.
Sehr unbefriedigend, das scheint verbreitet vorzukommen. Ich habe das gleiche Problem mit einer Kette aus XC18V04 und einem Ur-Virtex. Die Pegel sind OK. Tritt nicht immer auf, aber doch öfter mal. Bei einem anderen Board mit Coolrunner ist es noch nie vorgekommen(am gleichen Rechner). Ich hatte eine Zeit lang den Verdacht, dass es an meiner virtuellen XP - CAD-Maschine und ihrer USB-Verbindung/Treiber liegt. Auch der Umzug von VirtualBox zu VMware Workstation hat da nichts geändert. Unter Win7-64 läuft die ISE10.1 anscheinend nicht. 10.1 ist die neueste Version, die noch das Ur-Virtex unterstützt. Wenn ich schon dabei bin: Das USB-Handling und die Graphik-Integration scheinen bei VMware deutlich besser zu sein. Shared Folder sind aber ganz unglaublich langsam, es hilft sehr, das ISE-Projekt auf der virtuellen C:-Platte zu haben und nicht auf einem Share. Gruß, Gerhard
Wir hatten das auch manchmal. Abhilfe hat dann ein Pullup an TDO und/oder ein CMOS Buffer am TDI geschaffen.
Ich hab den Fehler gefunden, ein Fehler nullter Ordnung!!!! Der TDI war falsch angeschlossen, ich hatte leider nicht direkt am Chip gemessen. TDI vom Programmer ging ins Leere. Was mich wundert das trotzdem der CPLD in der Chain erkannt wurde und auch beim TDO ein Signal ankam, sonst hätt ich das früher gefunden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.