Hallo, habe ein neues JTAGICE 3 und habe gestern bisschen damit rumgespielt. Die ISP Geschwindigkeit war auf 7 kHz und ich habe es auf 250 kHz gesetzt, nun wollte ich heute weiter spielen und sehe da, keine komunikation mit dem Board! Die Geschwindigkeit war wieder auf 7 kHz, habs noch mal hoch gesetzt und dann geht. Wenn ich aber den Proger von Laptop trenne und wieder einstecke muss ich die Geschwindigkeit wieder hochsetzen, ist das normal? kann nicht sein irgendwas ist faul oder nicht?
Ja, da ist was faul im Atmel Studio 6.1 mit Update.. Ist bei PDI bei mir auch so... vielleicht gibts irgendwann mal nen Studio was funktioniert... leider wird das Studio von Update zu Update schlechter... ist das nur bei mir so?
Basti M. schrieb:
> Ja, da ist was faul im Atmel Studio 6.1 mit Update..
Ich hab Atmel Studio 6.0 (kein 6.1), in diesem Fall ist beim alle
Versionen so? das ist sch...
Hm, bei der Version hat es bei mir noch gut funktioniert... Habe dann leider geupdated... :-/
wo gibt es eine Bug Liste bwz. wo kan man sone Bug anmelden?
Ich denk schon... Probier mal bitte, ob bei dir das Prevent Eeprom häkchen im selben Menü gemerkt wird... das vergisst er bei mir auch immer wieder... so was muss ja eigentlich in der Projektdatei gemerkt werden...
Basti M. schrieb: > Probier mal bitte, ob bei dir das Prevent Eeprom häkchen im selben Menü > gemerkt wird.. Nein, hilft nicht, Häkchen ist da aber sobald ich den Proger ausstecke und wieder einstecke ist der ISP Clock wieder auf 7 kHz, dass ich echt sch...
Hat jemand ein JTAGICE3 und netterweise auch testen kann ob allgemein so ist? Ich möchte ausschliessen, dass der Proger defekt ist da bisher keine was darüber gemeldet hat. Also ein AVR mit dem JTAGICE3 über ISP flashen (ISP z.B. auf 250kHz setzen) dann Proger von USB trennen und wieder einstecken dann schauen was passiert mit dem ISP Clock, ist wieder auf 7kHz runter oder auf 250kHz. Wäre sehr nett vielen Dank.
Ich dachte immer, zu kleine Geschwindigkeit geht eher als zu große... Dann hätte ich jetzt gesagt, dass das Absicht ist, damit die Leute nicht so viel meckern, weil ISP nicht funktioniert ;-)
> Ich dachte immer, zu kleine Geschwindigkeit geht eher als zu große...
Dachte ich auch ...
verstehe auch nicht warum das beim ICE3 nicht geht.
Bei der ersten benutzung bin ich davon ausgegangen das der kleinste Takt
funktionieren muss. Hat aber nicht. Und ich wußte halt nicht warum das
Ding meinen µC nicht Programmieren will. Ich dachte die Kabel oder die
Stecker haben nen Kontaktproblem oder ich hätte das Layout verk...
Dann hab ich zufällig den Schieberegler für die geschwindigkeit höher
gedreht und siehe da ...
Sone Schei...
Hab bestimmt ne Stunde dagesessen und das Layout kontrolliert, die Kabel
durchgemessen, die Adapter durchgemessen die Signale mit nen Oszilloskop
angeschaut geguckt ob die Sendegeschwindigkeit schön langsam ist (grins)
und einfach nicht gerafft was da Sache ist.
Martin schrieb: > kann nicht sein > irgendwas ist faul oder nicht? Basti M. schrieb: > Ja, da ist was faul im Atmel Studio 6.1 mit Update.. Basti M. schrieb: > so was muss > ja eigentlich in der Projektdatei gemerkt werden... Basti M. schrieb: > leider wird das Studio von Update zu Update > schlechter... Komisch, ich hab all die Probleme nicht. Studio 6.1, Win7 64-bit. Funktioniert bei mir alles wunderbar, kein vergessen von Projekteigenschaften, kein langsames Compilieren, kein abstuerzen oder einfrieren, oder sonst was, was hier in so einigen Threads gerne mal rumgejammert wird. Gruesse
Kaj schrieb: > Komisch, ich hab all die Probleme nicht. Studio 6.1, Win7 64-bit. > Funktioniert bei mir alles wunderbar, kein vergessen von > Projekteigenschaften, kein langsames Compilieren, kein abstuerzen oder > einfrieren, oder sonst was, was hier in so einigen Threads gerne mal > rumgejammert wird. Hallo, bei mir GEHT AUCH ALLES, ich selber bin nicht beim rumjammern, nur die ISP Clock Einstellung von JTAGICE3 funktioniert bei mir nicht, DESWEGEN dieses Threads!! Noch Mal: Martin schrieb: > Also ein AVR mit dem JTAGICE3 über ISP flashen (ISP z.B. auf 250kHz > setzen) dann Proger von USB trennen und wieder einstecken dann schauen > was passiert mit dem ISP Clock, ist wieder auf 7kHz runter oder auf > 250kHz. Kannst du bitte Mal für mich testen ob es bei dir ok ist? Das Fehler trit bei mir nur mit dem JTAGICE3 auf, mit dem AVRISPmkII oder der JTAGICEmkII (hab ausgeliehen und getestet) funktioniert alles wunderbar.
Ja, das Problem hab ich auch mit dem ICE3. Finde es aber als nicht so störend. Sind halt ein paar Klicks mehr. Vielleicht lässt es sich ja raus patchen. Gruß Matthias
Stone schrieb: > Ja, das Problem hab ich auch mit dem ICE3. Finde es aber als nicht so > störend. Sind halt ein paar Klicks mehr. Vielleicht lässt es sich ja > raus patchen. > > Gruß Matthias Ok Danke schön. Dann ist ein Bug in Firmware vom ICE3, normallerweise werden diese Einstellungen im EEPROM von Gerät gespeichert, hier ist nicht der Fall. Sicher sind nur paar Klicks aber wenn du kein AVRStudio benutz?
> Sicher sind nur paar Klicks aber wenn du kein AVRStudio benutz? Also ehrlich gesagt es ist doch total unproduktiv mit irgend welchen anderen IDE Krücken Software für die AVRs zu entwickeln. Deshalb meine Empfehlung nimm das neueste Atmel Studio 6.
Helmut S. schrieb: >> Sicher sind nur paar Klicks aber wenn du kein AVRStudio benutz? > > Also ehrlich gesagt es ist doch total unproduktiv mit irgend welchen > anderen IDE Krücken Software für die AVRs zu entwickeln. Du hast ja Ahnung... Respekt.
Martin schrieb: > Sicher sind nur paar Klicks aber wenn du kein AVRStudio benutz? avrdude ... -B1 :)
Jörg Wunsch schrieb: > Martin schrieb: >> Sicher sind nur paar Klicks aber wenn du kein AVRStudio benutz? > > avrdude ... -B1 :) Jap! damit habe ich gemein ;-) aber jedes Mal wenn ich das ICE3 benutzen will muss ich erst in AVRStudio das ISP Geschwindigkeit hoch setzen dann gehts mit avrdude vorher nicht. Was meins mit -B1? geht damit?
cyblord ---- schrieb: > Helmut S. schrieb: >>> Sicher sind nur paar Klicks aber wenn du kein AVRStudio benutz? >> >> Also ehrlich gesagt es ist doch total unproduktiv mit irgend welchen >> anderen IDE Krücken Software für die AVRs zu entwickeln. > > Du hast ja Ahnung... Respekt. Dann nenn mir mal eine andere kostenlose IDE die du empfiehlst.
Martin schrieb: > normallerweise werden diese Einstellungen im EEPROM von Gerät > gespeichert Könnte möglicherweise damit zusammenhängen, dass der dort benutzte AT32 UC3 gar keinen EEPROM besitzt. Ich hab's gerade mal mit AVRDUDE getestet: die Einstellungen bleiben zwischen den Sessions erhalten, aber beim powerup steht er auf 7 kHz.
Martin schrieb: > Wa3s meins mit -B1? geht damit? -B<n> legt den ISP-Takt fest auf 1 μs (also 1 MHz).
Jörg Wunsch schrieb: > Ich hab's gerade mal mit AVRDUDE getestet: die Einstellungen bleiben > zwischen den Sessions erhalten, aber beim powerup steht er auf 7 kHz. Ja so ist es, deswegen könnte ich AVRDUDE nicht mehr benutzen da AVRDUDE irgendwas meckert (weiss nicht mehr genau was), erst als ich im Studio wieder die Geschwindigkeit hoch setzte gings mit DUDE. Jörg Wunsch schrieb: > -B<n> legt den ISP-Takt fest auf 1 μs (also 1 MHz). Obwohl auf 7 kHz runter liegt? Also -B1 und gut ist? probiere es heute abend.
Martin schrieb: > Also -B1 und gut ist? Ja, sofern der Controller mit mehr als 4 MHz läuft. -B10 ist eine relativ sichere Bank für werksfrische AVRs.
Helmut S. schrieb: > cyblord ---- schrieb: >> Helmut S. schrieb: >>>> Sicher sind nur paar Klicks aber wenn du kein AVRStudio benutz? >>> >>> Also ehrlich gesagt es ist doch total unproduktiv mit irgend welchen >>> anderen IDE Krücken Software für die AVRs zu entwickeln. >> >> Du hast ja Ahnung... Respekt. > > Dann nenn mir mal eine andere kostenlose IDE die du empfiehlst. Eclipse natürlich. Bis endlich Atmel im Studio überhaupt C Programmierung unterstützt hat, ging es ohne externe IDE gar nicht. Da konntest du im Studio nur Assembler. Das ist noch nicht so lange her. Die Möglichkeiten der Visual Studio Oberfläche kommen IMO nicht an die von Eclipse heran. Ich nutze beides, da ich auch recht viel VC# und VC++ programmiere. Und ich würde jederzeit Eclipse vorziehen. Ist natürlich Geschmacksache. Aber ich denke auch objektiv bietet Eclipse mehr Funktionen und Möglichkeiten im Bereich Refactoring, Code Completion und Plugins.
Jörg Wunsch schrieb: > Ja, sofern der Controller mit mehr als 4 MHz läuft. > > -B10 ist eine relativ sichere Bank für werksfrische AVRs. Ok, probiere heute abend. GRACIAS !!
Jörg Wunsch schrieb: > Ich hab's gerade mal mit AVRDUDE getestet: die Einstellungen bleiben > zwischen den Sessions erhalten, aber beim powerup steht er auf 7 kHz. Kaj schrieb: > Komisch, ich hab all die Probleme nicht. Studio 6.1, Win7 64-bit. > Funktioniert bei mir alles wunderbar, kein vergessen von > Projekteigenschaften, kein langsames Compilieren, kein abstuerzen oder > einfrieren, oder sonst was, was hier in so einigen Threads gerne mal > rumgejammert wird. @Kaj Tja du schwätzer, in diesem Fall geht bei dir auch nicht, ausser du hast ein spezielles JTAGICE3 besonders für dich entwickelt.
Martin schrieb: > Tja du schwätzer, Deine beleidigenden Kommentare behalt bitte für dich. > in diesem Fall geht bei dir auch nicht Ihr redet einfach nur aneinander vorbei. Das JTAGICE3 merkt sich diesen Wert nicht, vermutlich, weil der darin genutzte UC3 keinen EEPROM hat. Das heißt doch aber deshalb noch lange nicht, dass sich das Atmel Studio sowas nicht in den Projekteinstellungen merken könnte. Die setzen dann halt für jede Verbindung die ISP-Geschwindigkeit neu, was letztlich nichts anderes ist, als beim AVRDUDE jedesmal eine -B<n>-Option mit anzugeben.
Jörg Wunsch schrieb: > Martin schrieb: >> Tja du schwätzer, > > Deine beleidigenden Kommentare behalt bitte für dich. > >> in diesem Fall geht bei dir auch nicht > > Ihr redet einfach nur aneinander vorbei. Das kann sein aber statt ein wenig helfen gleich wie viele hier nur dumm schwätzen und schlechtes Klima gleich machen. Er hat nirgends gedeutet, dass bei Ihn das mit dem ISP Geschichte i.O. war Naja Egal ist schon sowieso Freitag also kein Grund zum aufregend.
Martin schrieb: > @Kaj > Tja du schwätzer, in diesem Fall geht bei dir auch nicht, ausser du hast > ein spezielles JTAGICE3 besonders für dich entwickelt. Martin e. C. schrieb: > Das kann sein aber statt ein wenig helfen gleich wie viele hier nur dumm > schwätzen und schlechtes Klima gleich machen. > Er hat nirgends gedeutet, dass bei Ihn das mit dem ISP Geschichte i.O. > war Aber Recht hat er.
Hab mich heute auf der Embedded World mit einem von Atmel unterhalten. Scheint ein Bug zu sein der in der Atmel Studio 6.2 Version gefixed sein soll. Bin mal gespannt. Gruß Matthias
Stone schrieb: > Hab mich heute auf der Embedded World mit einem von Atmel unterhalten. > Scheint ein Bug zu sein der in der Atmel Studio 6.2 Version gefixed sein > soll. Bin mal gespannt. Was hätte er dir denn sonst erzählen sollen? Daß ihm das scheißegal ist? mfg.
Ich bin gerade dabei 6.2Beta runterzuladen und hab das gerade mal mit 6.1 ausprobiert. Und das funktioniert hier ohne jedes Problem, entweder mein ICE3 oder das Studio 6.1 merken sich die eingestellte ISP Geschwindigkeit. Alles komplett aus, ICE3 abgezogen, Target tot, Studio neu starten, ICE3 anklemmen, Target versorgen, Programmier-Dialog auf. -> steht wieder auf ICE3 mit dem eingestellten Controller und auf ISP. Und mit "Apply" steht die vorher eingestellte "ISP Clock" im Fenster. Device-Signature, Fuse-Bits und FLASH lassen sich lesen. Verstellen der ISP-Geschwindigkeit und zumachen/abziehen klappt auch, das kommt dann exakt mit dem vorher eingestellten Wert zurück. Und nein, in dem Projekt habe ich nachgesehen, da sind keine Einstellungen für das Tool drin gespeichert. Atmel Studio 6.1.2730 - Service Pack 2 Beim ersten Öffnen des Programmier-Dialogs musste ich nur von JTAG auf ISP umstellen und den µC ändern, weil ich eben vorher was anderes geflasht habe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.