Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Elko anderer Hersteller


von Andreas H. (andy35)


Lesenswert?

Hallo,
habe hier ein Elko mit der Aufschrift:
Capaxon 4700µF 50V
Da ich diesen nirgends finde, kann ich auch einen
anderen mit der gleichen Spannung, Kapazität und Größe anderer
Hersteller nehmen? Wenn dieses möglich wäre, welcher Hersteller
wäre hier empfehlenswert ?
Vielen Dank
Gruß
Andreas

von caps (Gast)


Lesenswert?

Andreas Hilgart schrieb:
> kann ich auch einen
> anderen mit der gleichen Spannung, Kapazität und Größe anderer
> Hersteller nehmen?

Ja und möglichst mit gleicher Temperaturklasse und gleichem ESR.

von Andreas H. (andy35)


Lesenswert?

Danke für die Antwort.
Benötige noch ein ELKO mit 68µF - 400V 86Grad
Finde aber nur einige mit 450V und 105Grad.
Kann ich diese vergleichbaren auch einsetzen?
Habe nicht viel Auswahl bei den Elkos.
Entweder passt der Durchmesser oder die Höhe nicht.
Vielen Dank.

von D. V. (mazze69)


Lesenswert?

Andreas Hilgart schrieb:
> Finde aber nur einige mit 450V und 105Grad.

Umso besser. Kannst getrost einsetzen, wenn sie das gleiche 
Rastermaß/die gleiche Größe haben.

von Andreas H. (andy35)


Lesenswert?

Rastermass stimmt. Nur die Grösse nicht.
Entweder ist der Durchmesser um ca. 2-3mm kleiner oder grösser
und mit der Höhe das gleiche. Reicht es nicht wenn nur die Kapazität 
übereinstimmt?

von andi_73 (Gast)


Lesenswert?

Wenn möglich würde ich Capxon meiden und Rubycon oder Panasonic
verwenden. In der Regel sind die Japanischen Kondensatoren
hochwertiger als Chinesische.

von dfgh (Gast)


Lesenswert?

Das kommt drauf an ob er dann noch auf deine Platine passt -> Nachmessen

von D. V. (mazze69)


Lesenswert?

Andreas Hilgart schrieb:
> Reicht es nicht wenn nur die Kapazität
> übereinstimmt?

Im Prinzip ja. Aber du wechselst diese Elkos ja nicht aus Spaß aus, 
sondern weil sie an Kappa verloren haben. Versuche zumindest, diese 
durch 105°C-Typen zu ersetzen.
Guck' doch mal hier:
http://www.elko-verkauf.de/

von Andreas H. (andy35)


Lesenswert?

Bei elko-verkauf.de bin ich leider nicht fündig geworden.
Benötige Elko 68uF 400V RM10 D20x max.25mm.
und Elko 4700uF 50V RM10 max.D22mm.
Gibt es noch andere Shops?
Vielen Dank.

von D. V. (mazze69)


Lesenswert?

Andreas Hilgart schrieb:
> Gibt es noch andere Shops?

Die üblichen Verdächtigen, wie farnell(hbe-shop.de), RS, digikey, 
Reichelt, Conrad. Oder etwa egay?

von Andreas H. (andy35)


Lesenswert?

Bei allen leider nicht fündig geworden.
Nichts wirklich passendes dabei.
Welche Möglichkeit hätte ich denn noch?

von D. V. (mazze69)


Lesenswert?

Andreas Hilgart schrieb:
> Welche Möglichkeit hätte ich denn noch?

Wenn du Humor hast, dann akzeptierst du vielleicht diesen Link:
Beitrag "Elko selber bauen"

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Andreas Hilgart schrieb:
> Elko 68uF 400V RM10 D20x max.25mm.

http://www.reichelt.de/Elkos-radial/RAD-KXJ-68-400/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3143&ARTICLE=124714&SHOW=1&OFFSET=500&;

Wenn du die Beine ins Rastermaß biegst, dann funktioniert das auch.


Andreas Hilgart schrieb:
> Elko 4700uF 50V RM10 max.D22mm.

http://www.reichelt.de/Becher-Elkos/BSN-4-700-63/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3146&ARTICLE=5893&SHOW=1&OFFSET=500&;

Die 3mm mehr im Durchmesser sollten kein Problem sein, oder doch?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Andreas Hilgart schrieb:
> Rastermass stimmt. Nur die Grösse nicht.
> Entweder ist der Durchmesser um ca. 2-3mm kleiner oder grösser
> und mit der Höhe das gleiche.

Meine Güte, bist du unbeholfen. Ob größerer Durchmesser/größere Höhe 
geht, mußt du selber wissen. Kommt ja darauf an, wieviel Platz auf der 
Leiterplatte bzw. im Gehäuse ist. Kleiner dürfte immer passen.

Elektrisch ist wichtig, daß die Kapazität übereinstimmt und die Spannung 
mindestens so groß wie im Original ist. Ein Elko 68µF/400V ist auch 
ziemlich sicher kein low-ESR-Typ, so daß praktisch jeder andere auch 
geht. Auch 100µF wären in diesem Fall vermutlich ok. Und evtl. sogar 
47µF. Müßte man halt wissen, wo der Elko verbaut ist.

Bedenke auch, daß Elkos vergleichsweise riesige Toleranzen haben (z.B. 
-20%..+50%). Ein 68µF Elko kann in der Realität also durchaus nur 47µF 
haben. Oder 100µF.


XL

von Andreas H. (andy35)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Meine Güte, bist du unbeholfen.

Das liegt nicht an Unbeholfenheit, sondern an meiner Perfektion :/
Spaß bei Seite.

Bei dem Elko  RM10 max.D22mm stehen direkt zwei nebeneinander deswegen 
hatte ich geschrieben max. Durchmesser 22mm.Hier ist die Höhe wiederum 
egal.
Bei dem Elko 68uF 400V RM10 D20x max.25mm ist der Durchmesser nicht 
relevant sondern die Höhe deswegen Höhe max.25mm.

Sorry, mir war nicht bekannt, das man so mit den Werten rumspielen kann.
Der 4700uF/50V ist für ein Audiogerät und der 68µF/400V für ein 
LCD-Fernsehgerät.

Diese Snap-in Baureihe, haben die nicht viel dickere Lötstifte?
Hätte ich zwar kein Problem mit, aber dann müßten ja die Löcher 
aufgebohrt werden, sehe ich das richtig?

Vielen Dank an alle für die raschen Antworten

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Andreas Hilgart schrieb:
> Diese Snap-in Baureihe, haben die nicht viel dickere Lötstifte?
> Hätte ich zwar kein Problem mit, aber dann müßten ja die Löcher
> aufgebohrt werden, sehe ich das richtig?

Mach doch mal Fotos von den Platinen und den Original-Elkos.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Rastermass stimmt. Nur die Grösse nicht.
> Entweder ist der Durchmesser um ca. 2-3mm kleiner oder grösser
> und mit der Höhe das gleiche.

Wenn der Kondensator zu klein ist, könnte man ihn auf einen 
Abstandshalter setzen.
Ist er zu dünn, mit Tesa-Krepp o.ä. umwickeln ...

von Andreas H. (andy35)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier die Fotos vom Elko 4700uF/50V (Audiogerät)
Durchmesser 22mm  Höhe 41mm  RM 10mm

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?


von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Andreas Hilgart schrieb:
> aber dann müßten ja die Löcher
> aufgebohrt werden, sehe ich das richtig?

uh, böse Sache!!! noch nicht mal dran denken. Das sind heutzutage 
meistens MINDESTENS zweilagige Platinen (Vorder/Rückseite). Wenn in 
Innen-Lagen noch leiterbahnen an der Kontaktierung drangeführt sind, 
dann sind die natürlich mit weggebohrt, und damit ist die Platine 
meistens komplett hinüber ...

Aus selben Grund solltest du auch vorsichtig sein mit Auslöten von 
Bauteilen aus Multilayer-Platinen. Ruck-Zuck hast du dir 
Durchkontaktierung mit rausgerissen, sofern da viele dicke Masseflächen 
mit designd sind.

Edith: die gezeigte Platine ist einlagig, da kannst du auch mit dem 
Dachrinne-Löter dran rumbrutzeln ;-)

: Bearbeitet durch User
von Andreas H. (andy35)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier die Fotos vom Elko 68uF/400V (LCD-Fernseher)
Durchmesser 20mm  Höhe 21mm  RM 10mm

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

wieso meinst du daß die Elkos hinüber sind? So total schäbig schauen die 
nicht aus (muß aber nix heißen)

von Andreas H. (andy35)


Lesenswert?

Die müssen nicht immer aufgeplatzt sein, wenn sie defekt sind. Ist halt 
ersteinmal nur ein Versuch diese zu tauschen. Wenn es nur mit dem Tausch 
der Elkos nicht funktionieren wird, habe ich halt Pech gehabt. Leider 
reicht mein Wissen nicht so weit. Habe schon mehrmals bei anderen 
Bauteilen die Elkos getauscht,unteranderem auch bei Mainboards und es 
hat funktioniert.
Der LCD-Fernseher z.B. schaltet sich nach ein paar Sekunden 
selbstständig immer wieder aus. Daher kann es ja sein, das die Elkos 
nicht mehr richtig aufgeladen werden etc.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Warum sollen die defekt sein?
Der vom LCD ist es meist nicht. Sondern die auf der Sekundärseite.
Der vom Audio, bissel rund ist der. Muß aber nicht defekt sein. Wie 
zeigt sich denn da die Krankheit?
Wenn er keinen Kurzschluß hat, kannst du ja einen mit den Werten 
zusätzlich über die Lötpin anlöten.
Ich würde erst einmal die Teile auslöten und messen.

von Andreas H. (andy35)


Lesenswert?

Die von der Sekundärseite habe ich ja auch sehr schnell gefunden und 
gleich bestellt. Sind in fast allen Shops erhältlich. Es sind 1000µF/25V 
und 1000µF/16V Durchmesser 10mm x 21mm. Wollte nur gleich alle tauschen 
um sicher zu gehen.
Das Audiogerät hat das Problem, das erst nach mehrmaligen Steckerziehen 
die Funktion gegeben ist. Vor den beiden großen Elkos hängt ein Relais, 
das aber in Ordnung ist.

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Wenn ich mir DSC_0484.jpg so anschaue, wird es egal sein ob der Elko 
100% passt oder ob er größer oder kleiner ist. Das fällt überhaupt nicht 
auf.
Da wirst du auch den 3mm größeren Elko rein bekommen.

Andreas Hilgart schrieb:
> DSC_0506.jpg

Ist übrigens auch ein Becherelko. Vielleicht passt der ja: 
http://www.ebay.de/itm/Elko-Capacitor-68uF-400V-105-United-Chemi-Con-LXG-/330546559740?pt=Bauteile&hash=item4cf61c3afc

von Andreas H. (andy35)


Lesenswert?

So, endlich kam dann gestern mal der Postbote mit meinen ELKOs.
Sofort eingelötet und siehe da, die Geräte funktionieren wieder.
Sind halt nicht die von mir bestellten Panasonic, sondern Samxon.
Bei V..... nehmen die es anscheinend nicht so genau.

Vielen Dank nochmal an Alle, die mir hierbei geholfen haben.
War ein voller Erfolg.

Wünsche allen frohe Festtage und einen guten Rutsch.
Gruß
Andreas

von Hilfloser (Gast)


Lesenswert?

mit der Methode muß ich das im neuen Jahr auch mal versuchen, bei so 
viel Glück muß da was dran sein! ;-)

von haeth45h (Gast)


Lesenswert?

Welcher Händler ist das mit V?

Nur dass man weiß, dass der es nicht so ernst nimmt.

von Andreas H. (andy35)


Lesenswert?

Das war bei Voelkner. Aber bei Conrad hatte ich auch schon mal so einen 
Fall. Reklamieren war damals auch nicht. Jetzt ist noch einer dazu 
gekommen, wo ich nichts mehr bestellen werde. Ich weiß nicht, ob diese 
ELKOs von Samxon was taugen, aber auf jeden Fall funktionieren diese 
erst mal. Eigentlich kann man davon ausgehen, das man auch das bekommt 
was man bestellt. Na ja, wie dem auch sei! Die Panasonic ELKOs sind auch 
teurer als andere und da kann man nicht einfach vergleichbare liefern, 
es sei denn, der Kunde wurde darüber informiert. Wurde er aber in diesem 
Fall nicht. Egal, zum Glück gibts noch genügend andere Shops. Was die 
Lieferzeit betrifft kann ich nur vermuten, das dies an den Feiertagen 
liegt die auf uns zukommen werden.

von Hilfloser (Gast)


Lesenswert?

@ TO Andreas, lies dir doch mal die AGB und Lieferbedingungen bei den 
ganzen Versendern durch, wenn du dann damit fertig bist, und sie auch 
richtig verstanden hast, wird dir sicherlich ein Lichtlein aufgehen!
da wirst du keinen Einzigen finden, der sich wirklich an das hält, was 
du dir so denkst > Verfügbarkeitsregelung.
Reklamier das doch, wenn das im Bestellauftrag anders drin stand, in der 
Auftragsbestätigung auch nicht geändert zu lesen war, und verlange eine 
Gutschrift, und du wirst dort wahrscheinl. dann nicht mehr beliefert 
wenn der Laden ordentl. Geschäfte macht und sauber > planmäßig 
übersichtlich  arbeitet,
bei Reichelt u.ä. genau das gleiche Dilemma,
wer hier im Forum schon länger mitliest wird das aber bereits kennen

von schufti (Gast)


Lesenswert?

wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass man als regelmäßiger Kunde 
gerade bei solchen Fällen (NoName statt Markenware ) durchaus eine 
Gutschrift erhält wenn man das auch sachlich vorträgt und nicht auf 
"sein Recht" pocht (ihnen nicht mit dem A.... ins Gesicht fährt, wie man 
bei uns in Ösiland sagt).

von Hilfloser (Gast)


Lesenswert?

wobei da schon wieder dann dies als Klüngelei zu deuten wäre - 
Nichtgleichbehandlung aller Kunden, nach ISO XYZ ist das nicht so 
vorgesehen.
Manchmal oder meist hilft eben doch der Druck der Kd.schaft > Sie haben 
uns Mist geliefert > Sie bekommen den Mist zurück bis Sie begreifen dass 
das nicht so geht - basta.
Als Bastler, also Eintagsfliege muß man sich das auch net gefallen 
lassen, nur welche Alternativen hat man dann schon?
Pollin ist keine davon!

von Verkäufer (Gast)


Lesenswert?

Jetzt mal den Faden andersrum gesponnen, ich habe schon so viele 
Einkäufer von gr. Fimen gehabt, die pochen förmlich bei Ihren 
Zulieferern, egal welcher Größe, auf die genaue Einhaltung des 
bestellten Produktes, bis ins letzte Zipfelchen der Beschreibung oder 
Artikel-Nr. - warum wohl?


Weil Einkäufer, wenn Sie blond > blöd oder sogar sau blond sind, das 
nicht anders können, ablesen des bestellten/ausgeschriebenen Artikels 
oder aus irgendeiner DB und dann den Lieferanten damit quälen, am Besten 
bis zur EV.

Gewiefte > fachkundige Einkäufer machen das ganz anders, siehe der Fall 
oben!

wobei kompakte Fertig-Produkte also Baugruppen wie z.B. ein NTBA ja so 
viele Möglichkeiten bieten, alles schon vorgekommen,
es muß unbedingt ein Sphairon ABCD - XYZ sontswas und gar nichts anders 
sein, kein Quante kein Siemens und Telekom schon gar net - aus Ende.... 
Einkäuferweisheiten = Unfähigkeiten

von Andreas H. (andy35)


Lesenswert?

Jungs, was macht ihr denn hier für ein Fass auf?
Bleibt mal beim Thema. Da könnte man ja meinen,
das ein paar von euch bei dieser Firma als Mitarbeiter
beschäftigt sind(Lagerarbeiter oder so)!?
Bleibt mal locker. Ist bald Weihnachten. Ich gehe mal
davon aus, das ihr es seid, die ihre Geschenke niemals
umtauschen, da es ja normal ist, wenn etwas anderes
drin ist wie gewünscht. :) :) :)
So, nun aber gut.

Schöne Feiertage an alle

E N D E

! ! !    T H R E A D   G E S C H L O S S E N    ! ! !

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.