Forum: Compiler & IDEs Brauchbare IDE für GCC - emIDE?


von Bjoern G. (bjoerngust)


Lesenswert?

Ich plane ein kleines Programm in C zu schreiben und auf einem kleinen
Cortex-M3 oder M4 COntroller zum laufen zu bringen.
Ziel ist etwas Erfahrung zu sammeln und ein bischen "Home-Automation" zu
machen, also vermutlich einen TCP/IP Stck mit einzusetzen.

Gibt es Empfehlungen was die Entwicklungsumgebung angeht?
Ich habe Eclipse probiert und noch nicht zum Fliegen gebracht.
Gibts irgendwo eine genaue Anleitung, die dann auch funktioniert oder
noch besser ein komplettes Paket?
emIDE (wwe.emide.org) habe ich probiert, scheint prima zu klappen.
Ist recht kofortabel und fix, aber immer noch kein Visual Studio.
Kann ich irgendwie mit Visual Studio arbeiten?
Ich möchte halt jetzt eine Umgebung erstellen und dann in Ruhe 
entwickeln
und mich nicht ärgern müssen. Kommerzielle Sache (auch mit Code-Size 
limit)
scheiden aus, da mein Programm ja vermutlich  eh nicht passen wird wenn 
es fertig ist.

Ich habe einen J-Link edu und eine Olimex Probe.

von Bernd K (Gast)


Lesenswert?

Für mich ist emide die zur Zeit beste Lösung.
Kann ohne Probleme im Flash debuggen, Projekte generieren.
Einfach aufzusetzen.
Würde mir nur wünschen daß es das auch unter Linux gibt, aber
vielleicht kommt das ja noch.
Ach ja, freie Libries wie TCP/IP Stack uns so wären schön, dann muß
man soich nicht alles zusammen suchen.

Fazit: Bis auf den Sch.... Namen ist das DIng gut und wird vor allen 
DIngen
auch zügig weiterentwickelt.

von scheibe (Gast)


Lesenswert?

coocox vielleicht ?

von Bernd K. (Gast)


Lesenswert?

Wenn man Eclipse mag ...

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

Bjoern Gustavson schrieb:
> Kann ich irgendwie mit Visual Studio arbeiten?

Wenn die Frage so gestellt ist: Ja.
Das Atmel Studio basiert auf Visual Studio...

Code::Blocks wäre u.U. auch eine Möglichkeit
Beitrag "STM32F4 mit Code::Blocks"
Ansonsten: Wenn SiLabs oder Cypress als Controller-Hersteller in Frage 
kommen, haben diese Hersteller imo auch sehr brauchbare IDEs (jeweils 
kostenlos und ohne irgendwelche Beschränkungen)

von Mehmet K. (mkmk)


Lesenswert?

Es gibt noch den Em::Blocks
http://www.emblocks.org
Habe es aber selbst noch nicht ausprobiert.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Bjoern Gustavson schrieb:
> Ich plane ein kleines Programm in C zu schreiben
..
> also vermutlich einen TCP/IP Stck mit einzusetzen.
> Kann ich irgendwie mit Visual Studio arbeiten?

Dann nimm dir ne Hardware mit einem Windows CE her (altes Navi o. ä.) 
und programmiere das mit EVC oder (wenn neuer) dann eben mit MS Visual 
Studio und den Compilern für WinCe-Arm von MS.

W.S.

von Bernd K. (Gast)


Lesenswert?

Also das mit dem Win CE ist gerade das was ich nicht möchte.
Ich möchte das Ganze "Bare Metal", also direkt programmieren.
Und das mache ich inzwischen auch mit emIDE. Klappt soweit prima.
Jetzt bin ich gerade dabei ein Projekt mit RTOS aufzusetzen, werde die 
Leute
von emIDE mal anfunken daß die soetwas bereitstellen, genau wie Libs für 
TCP/IP.
Generell klappt die Programmierung jedenfalls gut, und das letzte was 
ich brauche
ist Win CE. Ich bin halt Keil / IAR gewöhnt, und so ähnlich möchte ich 
auch weiterarbeiten.

von Jörg B. (joerg-sh)


Lesenswert?

Mehmet Kendi schrieb:
> Es gibt noch den Em::Blocks
> http://www.emblocks.org
> Habe es aber selbst noch nicht ausprobiert.


Kann ich nur empfehlen, nicht nur dass es offen ist und keine Hardware 
Debugger bevorzugt, unterstützt es mit dem ST Link als erstes "Live 
Data". Ein recht nützliches Tool. Dazu ist der Programmierer sehr aktiv 
im Forum und gibt rasch Hilfe wenn benötigt.

EmIDE scheint mir doch sehr Segger lastig. So kann man schließlich 
seinen Umsatz, an doch reichlich teurer Hardware, einfach ankurbeln.

von Bernd K. (Gast)


Lesenswert?

> EmIDE scheint mir doch sehr Segger lastig. So kann man schließlich
> seinen Umsatz, an doch reichlich teurer Hardware, einfach ankurbeln.
Ich finde 50 Euro für einen JTAG Debugger von Segger nicht teuer, noch 
dazu für einen  brauchbaren.
Ausserdem kann man emIDE ja auch ohne verwenden, man kann halt nur nicht 
debuggen in Hardware. Aber egal was man verwendet, irgendeine Hardware
ankopplung wird man brauchen um in der Hardware zu debuggen, und ein 
paar
Euronen werden da immer fällig.
"reichlich teuer" finde ich da nicht ganz fair ...
Und ausserdem kann man auch mit einem anderen Tool (z.B. einem 
Bootloader)
die erzeugten Programme in die Hardware bringen. Das dann kostenlos.
Mehr geht mit so Sachen wie mbed auch nicht, und die sind dann genauso 
kostenlos.

von Jörg B. (joerg-sh)


Lesenswert?

50 Euro für die EDU Version ist sicher ok. Die kommerziellen Versionen 
bieten dann doch herzlich wenig mehr im Preis Leistungsrgleich zum ST 
Link. Klar dass Segger dann auf die Idee kommt eine kostenlose IDE auf 
den Markt zu werfen. Irgendwie muss man ja noch was verkaufen.

 Auf den Discovery Boards vom ST ist nun mal schon der Debugger mit 
drauf und dann bekomme ich für 50 Eure ne ganze Tüte voll mit Discovery 
Boards

Aber warum soll ich denn emide nutzen? emblocks bietet das gleiche oder 
letztendlich mehr.

von Bernd K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jörg,

Vorsicht mit so Behauptungen wie
> Aber warum soll ich denn emide nutzen? emblocks bietet das gleiche oder
> etztendlich mehr.

Ich finde das ist Ansichtssache. Mir persönlich gefällt emIDE besser, es 
läuft schnell,
stabil, und mit meinem EDU kann ich hölle schnell downloaden, debuggen,
Flashbreakpoints nutzen und das eben nicht nur mit ST devices.

Nicht das Du gleich wieder zurückrudern mußt wie bei
>50 Euro für die EDU Version ist sicher ok.
nach
> doch reichlich teurer Hardware

Aber egal, ich freue mich daß es mittlerweile neben Eclipse zwei
so prima IDEs gibt. Beide sind m.E. wirklich gut, und werden aktiv 
weiter entwickelt.
Was einem besser gefällt muß jeder für sich entscheiden.
Nebenbei gesagt unterstützt em::Blocks auch den J-Link ...
Und emIDE hat auch  Linux Versionen und ein Life memory window auf der 
ToDo
soweit ich sehen kann. Finde ich gut. Ist meines Erachtens sogar für 
kommerzielle
Entwicklungen gut.

Ich hoffe beide Projekte entwickeln sich gut weiter, GCC wird immer 
besser,
und hoffentlich gibt es bald mit clang oder LLVM auch noch bessere 
Compiler.

> Auf den Discovery Boards vom ST ist nun mal schon der Debugger mit
> drauf und dann bekomme ich für 50 Eure ne ganze Tüte voll mit Discovery
> Boards
Und was ist wenn ich eine eigene HW bauen will? Und nicht ST verwende? 
Werfe ich die Tüte dann in den Müll?

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Bjoern Gustavson schrieb:
> Ich plane ein kleines Programm in C zu schreiben und auf einem kleinen
> Cortex-M3 oder M4 COntroller zum laufen zu bringen.
> Ziel ist etwas Erfahrung zu sammeln und ein bischen "Home-Automation" zu
> machen, also vermutlich einen TCP/IP Stck mit einzusetzen.

Ist zwar MIPS statt ARM: Microchip MPLABX plus XC32 plus die Application 
Libraries (inkl einem TCP/IP-Stack, der deutlich besser ist als das 
übliche uIP/lwIP Gelumpe) auf PIC32. Bezahlen musst Du nur das PicKit3 
für 50€ (Original) bzw 20€ (China-Kopie). Es gibt keine 
Größenbeschränkung, bei den kostenlosen Versionen sind nur die höchsten 
Optimierungsstufen nicht verfügbar. Stört aber normal nicht weiter.

fchk

von Jörg B. (joerg-sh)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Nicht das Du gleich wieder zurückrudern mußt wie bei
>>50 Euro für die EDU Version ist sicher ok.
> nach
>> doch reichlich teurer Hardware

Ich habe nicht zurück gerudert, für kommerzielle Nutzung ist die EDU 
Version nicht erlaubt.

Bernd K. schrieb:
> Und was ist wenn ich eine eigene HW bauen will? Und nicht ST verwende?
> Werfe ich die Tüte dann in den Müll?

Wenn ich nicht ST verwenden will kaufe ich natürlich keine ST Discovery 
Boards.  Was für ein lahmes Argument. Auch andere Hersteller haben Demo 
Boards mit Debugger on Board.

Du kennst dich ja echt gut mit der ToDo Liste von emIde aus. Ein Schelm 
wer böses dabei denkt. :)

Ich wünsche auch Rolf ein frohes Fest :)

von Bernd K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jörg,

> Du kennst dich ja echt gut mit der ToDo Liste von emIde aus. Ein Schelm
> wer böses dabei denkt. :)

Nun ja, gehört nicht viel dazu.
Steht bei www.emide.org auf der Frontseite:

> Following features are planned for future versions of emIDE:
> Writing peripheral register values.
> Live update of memory and variable watches while the target is running.
> Variable information on mouse-over.
> Highlighting of changed memory and memory editing.
> Terminal output of SWO and semihosting prints.
> Improvements in editor and project manager.
> Linux and Mac version of emIDE.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil :-)

Dann schreibst Du:
> Wenn ich nicht ST verwenden will kaufe ich natürlich keine ST Discovery
> Boards.  Was für ein lahmes Argument. Auch andere Hersteller haben Demo
> Boards mit Debugger on Board.
Lahm finde ich höchstens Demo Boards zu verwenden wenn ich eine eigene 
HW bauen will.

Dann vielleicht doch PIC32 ...

Egal. letzter Post für heute ... Ich muss ins Bett.

von Jörg B. (joerg-sh)


Lesenswert?

Komisch Johannes Lask ist der Programmierer vom emIDE und siehe selbst

wen gibt es im Segger Forum :)

http://forum.segger.com/index.php?page=User&userID=1751


Darum gibt es wohl nur J-Link bei emIde

von Jörg B. (joerg-sh)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Bjoern Gustavson schrieb:
>> Ich plane ein kleines Programm in C zu schreiben
> ..
>> also vermutlich einen TCP/IP Stck mit einzusetzen.
>> Kann ich irgendwie mit Visual Studio arbeiten?
>
> Dann nimm dir ne Hardware mit einem Windows CE her (altes Navi o. ä.)
> und programmiere das mit EVC oder (wenn neuer) dann eben mit MS Visual
> Studio und den Compilern für WinCe-Arm von MS.
>
> W.S.

lustig, Antworten tut dann :

Bernd K. schrieb:
> Also das mit dem Win CE ist gerade das was ich nicht möchte.
> Ich möchte das Ganze "Bare Metal", also direkt programmieren.
> Und das mache ich inzwischen auch mit emIDE. Klappt soweit prima.
> Jetzt bin ich gerade dabei ein Projekt mit RTOS aufzusetzen, werde die
> Leute
> von emIDE mal anfunken daß die soetwas bereitstellen, genau wie Libs für
> TCP/IP.
> Generell klappt die Programmierung jedenfalls gut, und das letzte was
> ich brauche
> ist Win CE. Ich bin halt Keil / IAR gewöhnt, und so ähnlich möchte ich
> auch weiterarbeiten.

:) :) :)

von Jörg B. (joerg-sh)


Lesenswert?

Bjoern Gustavson schrieb:
> Ich plane ein kleines Programm in C zu schreiben und auf einem kleinen
> Cortex-M3 oder M4 COntroller zum laufen zu bringen.

Ach Björn, du suchst ja schon recht lang, haben dir die Antworten hier 
nicht gereicht?

http://www.keil.com/forum/23532/

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Jörg B. schrieb:
> lustig,...

Naja, eigentlich eher nicht.
Da sagt jemand dediziert, daß er "ein kleines Programm in C schreiben" 
will und daß er MS Visual Studio verwenden will.

Und ihr Krokodile (große Klappe aber keine Ohren) labert die ganze Zeit 
über anderweitige IDE's und Segger-JTag-Adapter usw. Thema verfehlt.

W.S.

von Dienter (Gast)


Lesenswert?


von tom (Gast)


Lesenswert?

Ich habe Eclipse, emIDE und emBlocks verwendet. Bin beim letzten 
hängengeblieben:
- Schnell installiert
- leicht in der Bedienung
- fast alles was man braucht
- unterstützt SWD (nutze hauptsächlich STM32F4Discovery)
Einziges Problem so weit: das Programm wird nach ein paar Stunden 
langsamer bei der automatischen Codeergänzung/Syntaxcheck  (Kann unter 
Umständen aber auch an meinem Rechner liegen). Da hilft dann 
Programm-Neustart. Das geht aber so zügig, dass es nicht weiter stört.

Beste Grüße, Tom

von Dienter (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.