Hallo liebe Forengemeinde, im zuge meiner Hausautomatisierung bin ich auf eine Schaltung aufmerksam geworden die dem Zweck dient ein PT100 Signal in ein 0-10V Standardsignal umzuwandeln. Siehe wwww.microsps.de Ich müsste die Schaltung nun allerdings etwas verändern. (Messbereich und Ausgangsspannung sind für meine Anwendung nicht optimal) Ich find eleider in keinem meiner Bücher eine vergleichbare Schaltung. Auch mittels der OP-Grundlagen (Eingangsströme immer NULL, Ströme über R1 = Ströme über R2...) komme ich auf keinen grünen Nenner. Irgendwie siehts mir aus wie ein Subtrahierer, aber ich komme seit 2 Tagen nicht weiter. Hat vielleicht einer einen Ansatz für mich diese Schaltung zu berechnen, dann wäre ja auch die auslegung auf andere Ausgangsspannungen/Messbereiche kein Problem mehr. Für jede Anregung/jeden Denkanstoß bin ich sehr dankbar
Hast du für eine Schaltung die Werte für RA, RB und RC?
Hast du schon versucht die Schaltung mit dem Gesetz der linearen Überlagerung zu berechnen?
soundmachine schrieb: >> Für jede Anregung/jeden Denkanstoß bin ich sehr dankbar Jedenfalls wird kein Konstantstrom verwendet. Damit erhältst Du keine lineare Messreihe. Deshalb hat man wohl vorsorglich ein Referenzbezug mit auf der Schaltung angegeben. Durch Interpolation zwischen den Referenzwerten kannst Du dann auf die Temperatur schliessen. Allerdings spielt die Toleranz der Bauteile und der +5V noch eine Rolle. Alles in allem eine nicht ganz genaue Messmethode. Sie lebt vom individuellem Abgleich. Gruss Klaus.
Das ist ein nichtinvertierender Verstärker mit Offset. Siehe auch http://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen und http://www.umnicom.de/Elektronik/Schaltungssammlung/Temperatur/Pt1000/Pt1000.html#7.3.3
Wenn man die Widerstände etwas ander anordnet - gibt das die klassische Brücke. Die Kompensation der Leitungswiderstände ist allerdings nicht 100%-tig, sondern nur zu etwa 95% (an der einen Seite geht der Strom durch den 1 K Widerstand im Ref. Zweig drüber). Die Ausgangsspannung ist ratiometrisch zu den 5 V: wenn also da ein AD Wandler folgen soll, sollte die 5 V Spannung der Spaltung die Ref. Spannung des AD Wandlers sein. Es müssen auch kleine 5 V sein, halt die Ref. Spannung des AD's, so im Bereich 1-5 V.
Hallo @Holger Vielen Dank für den links ich werds mir heute abend mal un Ruhe anschauen un ddann bei Fragen nochmal melden
Wenn das die ganze Schaltung ist, dann ist sie Schrott, weil sie an den Eingängen keine EMI-Filter nach Masse hat und auch keinen Schutz gegen ESD und Surge. Ist wenigstens ein Anschluß für den Kabelschirm da?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.