Hallo und schönen Feiertag liebe Gemeinde. Ich möchte die 6 Kanal AVR Lichtorgel nachbauen, deren Schaltplan ich angehängt habe. Das ganze Projekt, welches ich auch angehängt habe, habe ich auf folgendem Posting gefunden: Beitrag "[C] AVR-Lichtorgel per FFT MEGA8 32 644" Nun zu meiner Frage: Wenn ich das Ganze an einen USB Port anschließen möchte, brauche ich dann den 78L05, der im Schaltplan aufgezeigt wird? Weil auf Wikipedia heißt es bzgl. der Spannung wie folgt: "Am Ausgang des USB-Host muss die Spannung zwischen 4,65 V und 5,25 V liegen, allerdings ist ein Spannungsabfall bis auf 4,40 V am Ende eines USB-Kabels zulässig, hinter einem passiven USB-Hub sind sogar 4,00 V erlaubt." Also brauche ich doch den 78l05, damit die 5V konstant sind? Danke für die Antworten im Voraus. Gruß Max
Ein klassischer Spannngsregler kann nur begrenzen, nicht aber etwas dazu regeln.
Martin Müller schrieb: > USB-Kabels zulässig, hinter einem passiven USB-Hub sind sogar 4,00 V > erlaubt." > > Also brauche ich doch den 78l05, damit die 5V konstant sind? Der hilf Dir da gar nicht. Und nein, mehr dazu zu schreiben bringt bei den Vorkenntnissen gar nichts. wendelsberg
> Der hilf Dir da gar nicht. > Und nein, mehr dazu zu schreiben bringt bei den Vorkenntnissen gar > nichts. Wie meinst Du das?
Martin Müller schrieb: >> Der hilf Dir da gar nicht. >> Und nein, mehr dazu zu schreiben bringt bei den Vorkenntnissen gar >> nichts. > > Wie meinst Du das? Ausfuehrlich: Wenn Du solche Fragen stellst und nicht in der Lage bist (dass Du willens bist das zu tun, setze ich voraus), das DB des 7805 zu lesen und zu verstehen, dann ist die Lage hoffnungslos. Da ist jede weitere Hilfe verlorene Liebesmueh. Also lies das DB zum 7805, da steht drin, warum der Dir an der Stelle nicht hilft. Vielleicht faellt Dir ja auch noch eine Begruendung ein, warum eine Lichtorgel ohne USB-Port an den USB-Port eines PC angeschlossen werden soll. wendelsberg
> Wenn Du solche Fragen stellst und nicht in der Lage bist (dass Du > willens bist das zu tun, setze ich voraus), das DB des 7805 zu lesen und > zu verstehen, dann ist die Lage hoffnungslos. Da ist jede weitere Hilfe > verlorene Liebesmueh. Nur weil ich mir Gedanken über den Schaltplan gemacht habe, der nebenbei offen ist, und noch nicht ins Datenblatt des 78L05 gesehen habe, unterstellst Du mir, dass ich ein hoffnungloser Fall bin?? Edit: Weil ich habe mir angewöhnt, mir zuerst ein paar Gedanken über den Schaltplan zu machen, dann die dementsprechenden Datenblätter herunterzuladen, damit ich sie mir durchlesen kann und dann Fragen posten zu können... Wenn etwas an der Vorgehensweise verkehrt ist, dann sage es bitte...
:
Bearbeitet durch User
Martin Müller schrieb: > Weil ich habe mir angewöhnt, mir zuerst ein paar Gedanken über den > Schaltplan zu machen, dann die dementsprechenden Datenblätter > herunterzuladen, damit ich sie mir durchlesen kann und dann Fragen > posten zu können... Perfekt. Du hast Dich aber nicht an diese Reihenfolge gehalten, das war hier der Fehler;-) wendelsberg
> Perfekt. > Du hast Dich aber nicht an diese Reihenfolge gehalten, das war hier der > Fehler;-) Ja stimmt, da gebe ich Dir Recht und muss mich dafür entschuldigen, dass ich mich nicht an die Reihenfolge gehalten habe. Ich werde es in Zukunft besser machen, indem ich mir einen groben Überblick über den Schaltplan verschaffe, mir die notwendigen Datenblätter herunter lade, durchlese, nocheinmal über den Schaltplan schaue und wenn dann Fragen aufkommen, diese hier zu posten. Inzwischen habe ich schon die gesamten, notwendigen Datenblätter heruntergeladen. Sind ja nur der LM358N und der 78L05 bei http://www.datasheetcatalog.net/de/ und der ATmega8 bei http://www.atmel.com/.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.