Hallo zusammen, ich habe mal wieder ein Problem, und finde keine Lösung. Eventuell hat einer von euch eine ähnliche Erfahrung, und kann deswegen schnell helfen. Der LM339 wird bei mir am + mit 950mv beschaltet über einen spannungsteiler zum VCC. der - eingang ist mit dauerhaften ca.4,5 v beschaltet, und wenn diese bedingt durch einen Infrarottransistor auf unter 950mv fällt, soll der OP durchschalten, also am ausgang 5v ausgeben. er hat das auch schon gemacht, und beim erneuten einschalten nach weihnachten, gibt er mir plötzlich nur noch 140mv aus. ich habe ausserdem das gefühl, dass, wenn ich bauteile berühre, diese spannung dann ebenfalls absackt. Vielleicht habe ich auch nur eine Blockade im denken, plz help me :( Gruß
Daniel Riedel schrieb: > der - eingang ist mit dauerhaften ca.4,5 v beschaltet, und wenn diese > bedingt durch einen Infrarottransistor auf unter 950mv fällt, soll der > OP durchschalten, also am ausgang 5v ausgeben. Der LM339 ist kein Opamp sondern ein Komparator. > er hat das auch schon gemacht, und beim erneuten einschalten nach > weihnachten, gibt er mir plötzlich nur noch 140mv aus. ich habe > ausserdem das gefühl, dass, wenn ich bauteile berühre, diese spannung > dann ebenfalls absackt. PullUp am Ausgang?
Ja Pullup ist über den MC der am Ausgang vom Komparator hängt. Jetzt gerade klappt es wieder mal, jedoch nur kurz, habe das gefühl, dass der MC nicht immer an geht/bleibt/ weiß allerdings noch nicht wo dran das liegt...
Daniel Riedel schrieb: > weiß allerdings noch nicht wo dran das liegt... Zeig mal: - Schaltplan - Fotos vom Aufbau (bei Platine: Ober- und Unterseite) - Sourcecode
Ich hoffe, dass man auf den bildern etwas erkennen kann,...es sind sehr viele kabel, und alles recht empfindlich, wollte da jetzt nicht so dran rum zuppen. Code ist fast nix, nur eingang ausgang...
1 | int main() |
2 | {
|
3 | DDRB = 0b11111111; //PortB als Ausgang deklariert |
4 | PORTA = 0b11111111; //Pull-Up PortA ein |
5 | DDRD = 0b11111111; //PortD als Ausgang deklariert |
6 | PORTC = 0b11111111; //Pull-up PortC ein |
7 | |
8 | |
9 | while (1) |
10 | {
|
11 | |
12 | |
13 | |
14 | char _dataa = PINA; //_dataa entspricht den eingängen von PINA |
15 | PORTB = _dataa; //PORTB soll so beschaltet werden wie _dataa |
16 | char _datab = PINC; //_datab entspricht PINC |
17 | PORTD = _datab; //PORTD soll so beschaltet werden wie _datab |
18 | |
19 | |
20 | }
|
21 | }
|
Helmut Lenzen schrieb: > Mach da mal niederohmige externe Pullup an dem LM339 (ca. 10K) Meinst du die internen Pullups vom MC reichen nicht? Ich kann es mal probieren...
Daniel Riedel schrieb: > Ich hoffe, dass man auf den bildern etwas erkennen kann, Erkennst DU denn was auf den Fotos? Ich jedenfalls nicht. >...es sind sehr viele kabel, Yepp! > und alles recht empfindlich Das wundert mich überhaupt nicht. - Warum hast du die Widerstände (R1/R2/R3/R20-22/R41) so hochohmig ausgelegt? - Versorgst du den Komparator überhaupt mit einer Versorgungsspannung? - Woher kommen die +5V? Wie viel Strom liefert diese Spannungsquelle? - Ist der 100nF Kondensator am AVR der einzige Block-C in deinem Aufbau?
Magnus M. schrieb: > - Warum hast du die Widerstände (R1/R2/R3/R20-22/R41) so hochohmig > ausgelegt? shit, der am MC ist mittlerweile kleiner, habe verpasst ihn noch zu ändern... die 97k sind für meine schwellspannung von ca 1v > - Versorgst du den Komparator überhaupt mit einer Versorgungsspannung? Ja, 5v, irgendwie ist die linie abhanden gekommen :( > - Woher kommen die +5V? Wie viel Strom liefert diese Spannungsquelle? Von einem Netzteil 5V/12A > - Ist der 100nF Kondensator am AVR der einzige Block-C in deinem > Aufbau? Ja //////////// Habe gerade 2 kalte lötstellen an der 16Mhz Quarz-Schaltung entdeckt, jetzt macht er was er soll, auch nach bewegen und mehrmaligem an/aus :D So ein mist, habe ich euch umsonst bemüht. Aber danke, denn ohne das: Mach mal n foto, hätte ich gerade nicht probiert, nochmal makro aufnahmen zu machen, und hätte es warscheinlich erst viel später gefunden...
Daniel Riedel schrieb: > shit, der am MC ist mittlerweile kleiner, habe verpasst ihn noch zu > ändern... Wie klein ist er denn jetzt? >> - Versorgst du den Komparator überhaupt mit einer Versorgungsspannung? > > Ja, 5v, irgendwie ist die linie abhanden gekommen :( Masse auch verbunden? >> - Ist der 100nF Kondensator am AVR der einzige Block-C in deinem >> Aufbau? > > Ja Schlechter Plan. ---> 100nF an jedem IC! Hast du mal die Spannung zwischen Pin 12 und Pin 3 am LM339 gemessen?
Magnus M. schrieb: > Schlechter Plan. > ---> 100nF an jedem IC! > > Hast du mal die Spannung zwischen Pin 12 und Pin 3 am LM339 gemessen? Jap, exakt 5,00V die 100nF an jedem IC stabilisiert das ganze dann, wenn ich dich richtig verstehe?
Daniel Riedel schrieb: > die 100nF an jedem IC stabilisiert das ganze dann, wenn ich dich richtig > verstehe? Am MC sind die 100nF nicht nur eine Stabilisierung, sondern liefern auch die Spannung für die CMOS Umschaltvorgänge - unverzichtbar für stabilen Betrieb eines Mikrocontrollers. Bau ihn so nah wie möglich an den MC. Im Datenblatt des LM339 steht aber ausdrücklich, das er externe Abblockkondensatoren nicht benötigt, seltsam, aber steht da so. Schaden tut es aber natürlich nicht, und du kannst es ja gar nicht verhindern, weil du den ja aus der gleichen Spannung wie den MC speist. Wenn du den ADC benutzt, empfiehlt es sich auch, an AREF einen 100nF gegen Masse zu schalten und AVCC über eine Drossel zu führen, mit nochmals 100nF direkt an AVCC gegen Masse.
Daniel Riedel schrieb: > jetzt macht er was er soll, > So ein mist, habe ich euch umsonst bemüht. Trotzdem solltest Du direkt am LM339-Ausgang Pullup-Widerstände montieren. Dann ist Deine Schaltung auch im Augenblick des hoch- laufens eindeutig definiert. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.