Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Gardinensteuerung mit Schrittmotor


von Oliver P. (pitbull)


Lesenswert?

hallo leute,
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
möchte eine gardine per schrittmotor auf- und zufahren lassen.
als gardine fahren lamellen nach links und recht, also auf und zu.
meine frage ist folgende. wenn der schrittmotor am ende angekommen ist 
bzw sich nicht mehr dreht kann man einen veränderten strom messen wie 
bei einem "normalen" elektromotor. soweit ich weiss erhöht sich der 
strom am eingang eines elektromotors, wenn der rotor festgehalten wird.

ein mikrokontroller wird sich die schritte merken. dadurch kann per 
fernbedienung vordefinierte positionen angewählt werden. ein endschalter 
ist die allerletzte lösung. würde es viel lieber über den strom 
bestimmen.

vielen dank schonmal im vorraus

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> kann man einen veränderten strom messen wie
> bei einem "normalen" elektromotor.

Nein, du brauchst Endschalter.

Trinamic kann es erkennen, nennt sich StallGuard, ist aber leidlich:
Beitrag "Trinamic Motortreiber"

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Gardinen bzw. deren Steuerungsmimik sind recht empfindlich. Um den 
Motorstrom zu erhöhen muss erst mal die Belastung erhöht werden. 
Letzteres macht sich aber oft durch ein reißendes Geräusch bemerkbar.

Ich würde genau steuern und die Schritte zählen oder irgendeinen 
Endschalter, ein Reed-Relais oder eine Lichtschranke montieren. Viele µP 
haben EEPROM und sind somit nachtragend was die letzte Position betrifft 
- falls jemand den Stecker zieht.

von Oliver P. (pitbull)


Lesenswert?

erstmal vielen dank für eure antworten.

sobald der motor sich nicht mehr dreht, ist ja eine belastung da. nur 
erhöht sich denn auch der strom bei schrittmotoren? das weiss ich leider 
nicht. der grund, warum ich anhand des stromes festestellen will, ob ich 
am ende schiene angekommen bin. der grund dafür ist, dass auch andere 
schienen verschiedener länge per fernsteuerung bedient werden sollen. 
möchte mir die arbeit nicht umständlicher machen. der treiber, der mir 
zu verfügung steht, hat stallguard leider nicht. ein endschalter soll 
ich sofern es möglich ist vermeiden. ist die letzte möglichkeit, die ich 
in betracht ziehen soll. anweisung von meinem betreuer..
mfg

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Um den Motorstrom zu überwachen brauchst Du einen passenden, freien 
Eingang.

Die meisten µP lassen es auch zu diesen mit einem Schalter zu 
verheiraten.

Auch geht die Motorstromüberwachung nicht ohne zusätzliche Hardware - 
und wenn's ein zusätzlicher Widerstand ist - vonstatten.
Nicht jeder Motortreiber ist hierfür vorbereitet und dann wird’s 
umständlich bzw. aufwändig.

Was also spricht gegen einen "passenden", für die Last geeigneten, 
Motor, der "vernünftig" angesteuert wird - sprich keine Schritte 
verliert, zusammen mit der Positionsspeicherung in einem EEPROM?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Hamza O. schrieb:
> nur erhöht sich denn auch der strom bei schrittmotoren?

Nein.

Liest du eigentlich die Antworten die du bekommst oder interessieren die 
dich nicht ?

von Jojo S. (Gast)


Lesenswert?

Ein Nachteil ist auch das du beim Einschalten erstmal eine Referenzfahrt 
machen musst um die absolute Position zu finden. Da ist ein 
Getriebemotor + 10-Gang Poti für die absolute Position sicher eine 
bessere Lösung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.