Hallo,
Ich bastle manchmal kleine Platine für mein Hobby µC, nun wollte ich
wissen,
ob Platinen ätzen vlt besser und günstiger ist als Lochrasterplatinen
mit Silberdraht per Hand zu bestücken?
Azubi schrieb:> ob Platinen ätzen vlt besser und günstiger ist als Lochrasterplatinen> mit Silberdraht per Hand zu bestücken?
Kommt darauf an, wie groß die Schaltung ist, die du aufbauen willst...
Hab früher auch mit Lochraster gewerkelt. Eines Tages hab ich mich dann
überwunden,
mich in die Materie " Leiterplatte ätzen" einzuarbeiten. Heute nehme ich
keine Lochrasterplatten mehr. Zwecks Optik. Du wirst auch oft grössere
Leiterplatten herstellen, oder? Also auf gehts. Viel Spass. :)
Azubi schrieb:> Hallo,>>> Ich bastle manchmal kleine Platine für mein Hobby µC, nun wollte ich> wissen,> ob Platinen ätzen vlt besser und günstiger ist als Lochrasterplatinen> mit Silberdraht per Hand zu bestücken?
Das kann man pauschal überhaupt nicht sagen...
Das Ätzen verursacht zuerst einmal natürlich Kosten die bei Lochraster
nicht anfallen. Das sind neben den laufenden Kosten für Ätzlösung und
Entwickler (Platine braucht man bei Lochraster ja auch...) vor allem die
Erstanschaffungskosten.
Die Kosten der Chemie pro Platine sind vernachlässigbar, allerdings
kannst du die Chemie ja nicht Platinenweise kaufen sondern musst eine
Mindestmenge nehmen die dann aber auch erstmal sehr lange hält. Bei dem
Durchschnittsbastler vermutlich so 1-3 Jahre bis zum Nachkauf.
Für diese Erstanschaffung Chemie rechne mal so mit um die 20 Euro - Eher
weniger, aber mit Porto usw. ...
Dann brauchst du die Ausstattung: Für die Belichtung brauchst du eine UV
Quelle. Am günstigsten kommst du dabei weg wenn du dir einen gebrauchten
Gesichtsbräuner (einen mit Leuchtstoffröhren, nicht mir
Quecksilberdampfbrenner!) bei Ebay besorgst.
Ein Umbau ist nicht einmal nötig, ich verwende bis heute ein Gerät im
Originalzustand mit jeweils zwei dicken Büchern als Auflage und mache
damit Doppelseitige, durchkontaktierte Platinen incl. Lötstopplack bis
zu 6mil Auflösung Prozessischer...
Dazu eine dünne Glasscheibe aus dem billigsten Bilderrahmen den du
finden kannst. Je billiger um so besser! (Die Glasscheiben bei den
teuren Rahmen haben einen UV Filter - ist natürlich bei UV Belichtung
nicht sinnvoll!)
Dazu zwei Plastikschalen für Entwickeln und Ätzen (Notfalls
Butterbrotdosen).
Genaue Vorgehensweise gibt es in genügend Anfängerartikeln hier und
anderswo im Netz.
Wenn du dann deine Ergebnisse nch verbessern willst kannst du das
Anpressen der Belichtungsvorlage statt mit einer Glassscheibe auch mit
einem (selbstgebauten) Vakuum Belichtungsrahmen erledigen
Beitrag "Vakkum Belichtungsrahmen im Selbstbau"
Ausserdem - abhängig von deiner dann bevorzugten Ätzlösung - statt mit
einer einfachen manuell geschwenkten Schale mit einer Küvette,
Schäumätzgerät oder einem Sprühätzgerät ätzen. Eine Küvette oder ein
Schaumätzgerät sind auch für wenige Euro mit wenig Aufwand selbst
baubar, ein Sprühätzgerät selbst bauen ist auch möglich, erfordert aber
schon deutlich mehr Einsatz.
Statt mit der Fotomethode kannst du auch mit der Tonertransfermethode
arbeiten. Einige sehen darin das Ei des Kolumbus, ich persöhnlich halte
es für die schlechtere - da arbeitsintensivere- Methode die auch keine
100% Reproduzierbarkeit zulässt. Aber das musst du für dich entscheiden,
gibt jedenfalls auch genug Artikel dazu.
Du hattest Explizit nach Ätzen gefragt, trotzdem noch ein wort zum
Platinenfräsen: Das Funktioniert so lange es nicht zu fein wird. Aber
das ist sicher vieles - Nur garantiert nicht "Günstig"!!!
So viel erst mal zu den MEHRKOSTEN und Vorraussetzungen für das
Platinenätzen - Jetzt zu den Vorteilen gegenüber der Lochrastermethode:
Die Lochrastermethode ist Ideal so lange es um sehr Einfache Schaltungen
geht die definitiv auch nur ein Einzelstück bleiben sollen.
Sie funktioniert aber bei IC nur mit THT Bauteilen zuverlässig, Einfache
SMD IC (bsp SOIC 8 Pinner) bekommt man zwar auch noch mit etwas Aufwand
und Fädeldraht verbaut, aber SSOP, TQFP und schlimmeres erfordert immer
einen Adapter. Bestimmte Funktionen wie Ethernet sind gar nur mit
komplett zugekauften Modulen auf Lochraster überhaupt betriebssicher zu
realisieren. Du bist also bei der Bauteilauswahl eingeschränkt und für
vieles das nur in SMD zu bekommen ist auf zugekaufte Adapterplatinen
oder gar teure Spezialmodule angewiesen.
Da lässt sich dann mit eigenen Platinen wieder richtig Geld sparen. Aber
nur bei komplexen Schaltungen.
Ausserdem ist es ab einer gewissen komplexität deutlich einfacher und
schneller mittels einer SW das Layout zu erstellen und zu Ätzen als mit
Lochraster und Fädeldraht die Schaltung aufzubauen.
Aber wo da für dich der "Break even Point" liegt kannst nur du anhand
deiner Eigenen Fähigkeiten entscheiden...
Falls du bei Mikrocontrollerschaltungen auch in Zukunft eher an
Schaltungen mit ein paar Tasten, LED und vielleicht 1-2 Relais denkst
ist der Umstieg auf eigene Platinen vom Aufwand sicer keine große
erleichterung. Das bringt nur optisch was.
Planst du aber auch Dinge wie Ethernet, USB, SDKarten usw zu verwenden
oder tief in die Welt der 32Bit Controller einzutauchen wird du
langfristig um eigene Platinen nicht herumkommen (Ob jetzt selbst geätzt
oder in Auftragsfertigung sei mal dahinngestellt!)
Gruß
Carsten
Ich mache noch viele Sachen zum Testen oder als Breadboardmodul auf
Lochraster. Ist sehr praktisch, da man bei der Größe noch einfach messen
kann und vorgefertigte Breadboardmodule mit definierten Funktionen keine
Wackelkontakte mehr haben.
Einzelstücke mache ich gelegentlich auch noch auf Lochraster.
Ein billiges Sprühätzgerät (Aquarium mit Rotor) und ein einseitiges
Belichtungsgerät stehen hier bei mir auch noch rum. Allerdings verwende
ich die kaum noch, da der Aufwand diese in Betrieb zu nehmen für eine
kleine Einzelleiterplatte einfach zu groß ist. Da heute auch viel SMD
verbaut wird, stellen die feinen Strukturen der Leiterbahnen beim
gelegentlichen selberätzen ggf. auf ein Problem dar. Kleinserien und
teilweise auch Einzelstücke von Leiterplatten gebe ich heute in Auftrag,
da bekomme ich dann auch eine gute Durchkontaktierung mit dazu und die
Qualität ist Top.
Ich würde daher empfehlen, immer etwas Lochraster- und
Streifenrastermaterial im Hause zu haben. Wenn möglich die etwas besser
Qualität auf GFK, da kann man zur Not auch mal ein Einzelstück drauf
bauen ohne es später zu bereuen. Auch Pfostenleisten für
Breadboardmodule sollte man dann im Hause haben.
Zusätzlich kann es aber auch nicht schaden, sich mit dem Ätzen von
Leiterplatten auseinander zu setzten. Eine Glasschale, Eisen3, ein
einfacher Belichtungsrahmen mit einer günstigen UV-Lampe, ein Dremel und
etwas Platinenmaterial und Entwickler kosten nicht die Welt und man
sammelt wertvolle Erfahrung.
Bei Abgabestücken oder Auftragsarbeiten würde ich die Leiterplatte prof.
herstellen lassen. Gibt weniger Probleme und sieht besser aus.
Von der Betrachtung des Zeitaufwandes und des Nutzens sieht es etwa wie
folgt aus.
-> Lochraster
Schnell und für einfache Schaltungen oder Einzelstücke herstellbar.
Sofort verfügbar und ein eher geringer Zeitaufwand bei kleinen
Schaltungen. der Zeitaufwand steigt aber mit der Komplexität der
Schaltung stark an. Die Packungsdichte auf der Leiterplatte ist eher
gering. Vorteil bei Einzelstücken und Experimentiermustern.
-> Selber ätzen
Der Aufwand für die Vorbereitung und die Erstellung des Layouts ist
hoch. Die Vorbereitung nimmt mehr Zeit in Anspruch als die Nutzung einer
Lochrasterlösung. Die Packungsdichte ist höher als bei Lochraster.
Vorteil bei Kleinserien.
-> prof. ätzen lassen
Der Aufwand ist sehr hoch, da hier auch vom Layout eine höhere Qualität
notwendig ist. Bis man die fertige Leiterplatte in den Händen hält,
können ohne weiteres 5-7 Tage vergehen. Dafür überzeugt die Qualität,
gerade bei doppelseitigen Layouts mit Kontaktierungen. Die
Packungsdichte ist hier am höchsten. Vorteil bei Kleinserien.
Du kannst dich auch mal in deiner Umgebung umschauen, ob es da nicht
irgendwo ein Hackcenter gibt. So etwas findet man heute in vielen
größeren Städten und die haben neben der passenden Ausrüstung zum Ätzen
oft auch eine Platinenfräse, was auch eine schöne Möglichkeit für die
Leiterplattenherstellung ist.
Es kommt drauf an.
Der Nachteil einer geäzten Platine ist, dass du nur schwer was ändern
oder ergänzen kannst. Das geht einfacher auf einer Lochrasterplatine.
Anstatt einen Silberdraht würde ich dir so einen Haardraht empfehlen:
http://www.farnell.com/datasheets/1662297.pdf
Das schöne daran ist, dass man ihn bequem mit dem Lötkolben und etwas
Lötzinn 'abisolieren' kann was deutlich schneller als bei anderen
Drähten ist. Durch den kleinen Querschnitt bleibt die Verdrahtung
übersichtlich.
Wo man so einen als Hobbyist bekommt, kann dir jemand anderes vielleicht
sagen. (Oder auf eBay oder so mal schauen)
Falls du jedoch schon ein festes Layout hast an dem du nichts mehr groß
ändern willst so bietet sich eine geäzte Platine an. Um Bauteile
hinzuzufügen musst du aber eben wieder eine Lochrasterplatine andocken
oder du opferst einen Bereich auf deiner geäzten Platine für weiters
Prototyping.
Ich persönlich mag bedrahtete Bauteile wenig, da ein Entlöten und somit
Ändern der Schaltung meiner Ansicht nach deutlich schwieriger ist als
bei SMD-Bauteilen, jedoch brauchst du geeignetes Werkzeug für SMD.
Solltest du auf SMD Umsteigen, so gestaltet sich auch die Herstellung
selbst geäzter Leiterplatten einfacher, da du keine Löcher mehr bohren
musst.
Ebenso gibt es Prototyping-Boards für SMD-Bauteile (geeignet für passive
Bauelemente in der Baugröße 0603, und ICs in der SOIC Bauform).
Ein temperaturgeregelter Lötkolben und eine Entlötzange bzw. alternativ
Heißluftlötkolben sind jedoch meiner Meinung nach Vorraussetzung zum
Entlöten.
Auch kleinere ICs lassen sich leicht löten ohne Adapter (siehe
Dead-Bug-Methode) wodurch man auch exotischere Bauteile verwenden kann,
die man bei Through Hole Bauteilen nie in die Finger bekommen würde.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang