Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Primär-/Sekundärwicklung vom Ringkerntrafo vertauschen?


von Maxim (maxim) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe einen 1000VA Ringkerntrafo für 7€ inkl. Versand ersteigert. ;) 
(mal schauen, ob der Verkäufer kneift oder tatsächlich liefert)
Das Ding wiegt 4,5kg. Primärseite 115V, Sekundärseite 265V.

Kann ich die Sekundärwicklung als Primärwicklung betreiben? Und kann man 
dann die 115V-Wicklung "abwickeln"? Ich bräuchte 35V.

von Roland L. (Gast)


Lesenswert?

die Primärwicklung ist normalerweise unten und die Sekundärwicklung 
drüber.

von Maxim (maxim) Benutzerseite


Lesenswert?

Roland L. schrieb:
> die Primärwicklung ist normalerweise unten und die Sekundärwicklung
> drüber.

D.h. eher die Primärwicklung erweitern? Da ich nicht so viel Leistung 
brauche (<500VA), könnte ich theoretisch auch komplett neuwickeln. Ich 
weiß nur nicht, ob das der Lack übersteht. Andererseits, wenn man 
zwischen jeder Schicht eine Isolierung anbringt, wäre ein eventueller 
Kurzschluss zwischen zwei direkt aufeinander folgenden Windungen nicht 
kritisch, meiner Meinung nach.

Wenn die Idee völlig blöd ist, bitte sagen. Habe keine Erfahrung mit 
Transformatorwickeln.

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Maxim S. (maxim) Benutzerseite

>> die Primärwicklung ist normalerweise unten und die Sekundärwicklung
>> drüber.

>D.h. eher die Primärwicklung erweitern?

NEE, die Sekundärwicklung!

> Da ich nicht so viel Leistung
>brauche (<500VA), könnte ich theoretisch auch komplett neuwickeln.

Wäre es nicht sinnvoller, einen PASSENDEN Trafo zu kaufen?

>weiß nur nicht, ob das der Lack übersteht.

Solide ist das nicht.

> Andererseits, wenn man
>zwischen jeder Schicht eine Isolierung anbringt, wäre ein eventueller
>Kurzschluss zwischen zwei direkt aufeinander folgenden Windungen nicht
>kritisch, meiner Meinung nach.

Falsch. Dann hast du eine "nette" Kurzschlusswindung, die die ORDENTLICH 
Wärme erzeugt.

>Wenn die Idee völlig blöd ist, bitte sagen.

Done.

35V ist ja relativ wenig und eine 1kVA Travo hat auch nicht soviel 
Primärwindungen. Siehe Transformatoren und Spulen. Da kann man mal 
kurz nachrechnen. Ich schätze mal, dass du 30-50 Windungen braucht. Für 
500VA bei 35V braucht man ca. 15A eff. Bei angenommenen 5A/mm^2 sind das 
gerade mal 3mm^2 benötigter Querschnitt, ~2mm Durchmesser. Das kann man 
leicht auf den Ringkern wickeln. Dazu kann man die originale 
Sekundärwicklung einfach drauf lassen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Maxim S. schrieb:
> Ich habe einen 1000VA Ringkerntrafo für 7€ inkl. Versand ersteigert. ;)
> (mal schauen, ob der Verkäufer kneift oder tatsächlich liefert)
> Das Ding wiegt 4,5kg. Primärseite 115V, Sekundärseite 265V.
>
> Kann ich die Sekundärwicklung als Primärwicklung betreiben?

JA.

Ändert aber nix daran dass die 115V wicklung für ca. 9 A ausgelgt ist.

> Und kann man
> dann die 115V-Wicklung "abwickeln"?

nein, s.o. : Du mußt dann ja erst die Sek.W. entfernen

> Ich bräuchte 35V.

Dann wird das mit diesem RKT nix werden.

Falls es Dir hilft: Ich habe einen 35V Trafo hier, der 230V primärseitig 
hat. Und auf den 35V 10A bringt. Du haben wollen?

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Maxim S. schrieb:
> wäre ein eventueller
> Kurzschluss zwischen zwei direkt aufeinander folgenden Windungen nicht
> kritisch, meiner Meinung nach.

Der Trafo schliesst sich deiner Meinung nicht an, sondern brennt durch.

Maxim S. schrieb:
> könnte ich theoretisch auch komplett neuwickeln. Ich
> weiß nur nicht, ob das der Lack übersteht.

Das ist Murks, der ziemlich sicher schiefgeht. Du kannst natürlich den 
Trafo wickeln, den du haben möchtest, aber mit neuem Draht.

Gruss Reinhard

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Hast Du schon mal einen Ringkerntrafo von Hand bewickelt? Probier das 
mal, nur mit den wenigen Windungen für z.B. 20V. und mit relativ dünnem 
Draht.
Du wirst schnell feststellen,dass ein gleichmäßges Bewickeln fast nur 
mit Maschine gemacht werden kann.

Also meiner Erfahrung nach:
Sekundärwicklung geht gerade noch.
Primärwicklung geht überhaupt nicht, nicht zuletzt wegen der Isolierung 
über der Primärwicklung.

von Maxim (maxim) Benutzerseite


Lesenswert?

Hm, klingt alles nicht so gut.

Könnte man die Sekundärwicklung auf gleiche Windungszahl wie 
Primärwicklung kürzen und den Trafo als Trenntrafo für Oszi / Netzteile 
verwendet?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Maxim S. schrieb:

>> die Primärwicklung ist normalerweise unten und die Sekundärwicklung
>> drüber.
>
> D.h. eher die Primärwicklung erweitern? Da ich nicht so viel Leistung
> brauche (<500VA), könnte ich theoretisch auch komplett neuwickeln.

M.E. ist es das beste, wenn Du alle vorhandenen Wicklungen
unangetastet lässt, und eine neue Wicklung nach Deinen
Wünschen dazu wickelst. Dazu bringst Du als erstes eine
provisorische Wicklung mit 10 Windungen drauf und misst
die Spannung. So kannst Du feststellen, wieviele Windungen
Du für die von Dir gewünschten 35V brauchst. Dann kannst
Du Dir den dafür benötigten Kupferlackdraht besorgen und
auf die obere Isolierschicht wickeln. Dabei hilft Dir ein
Schiffchen (längliches Holzstück mit zwei Einschnitten),
auf das Du den Draht vorher aufwickelst.
Gruss
Harald

von Maxim (maxim) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke Harald, werde ich probieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.