Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Power LEDs in Reihe schalten?


von Fred (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

werden bei den Power Leds die einzelnen Chips einfach in Reihe 
geschaltet? Bei div. LEDs auf Kühlkörpern sieht das danach aus. Ich habe 
mal gelernt, das man LEDs immer mir Vorwiderstand betreiben muss und NIE 
in Reihe schalten darf. Wie ist das zu Erklären?
Es sind auch immer Spannungen bei den LEDs angegeben, die höher als die 
Typ. 3,x Volt sind (weiss). Ergibt sich das dann aus den 
Reihenschaltungen? Also 3 LEDs a 3V = 9V.

Fred

: Verschoben durch Admin
von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Fred schrieb:
> und NIE
> in Reihe schalten darf. Wie ist das zu Erklären?

Das ist einfach damit zu erklären, dass du irgendwo einen Blödsinn 
gelernt hast.
LEDs darf man natürlich in Reihe schalten.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Fred schrieb:

> Ich habe
> mal gelernt, das man LEDs immer mir Vorwiderstand betreiben muss und NIE
> in Reihe schalten darf.

Davon stimmt nur die erste Hälfte. Was man nicht machen sollte,
ist eine Parallelschaltung, weil es da zu einer ungleichmäßigen
Stromaufteilung kommen kann. Eine Reihenschaltung dagegen ist
völlig unproblematisch und wird auch vielfältig angewandt.
Gruss
Harald

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Fred schrieb:
> LEDs ... NIE in Reihe schalten darf.
Richtig ist: man muss LEDs in Reihe schalten. Man darf sie aber nicht 
parallel schalten (Ausnahmen bestätigen hier bestenfalls die Regel).

> das man LEDs immer mir Vorwiderstand betreiben muss
Falsch. Man muss LEDs über eine Stromquelle betreiben. Ein Vorwiderstand 
ist ein simples Verfahren, um aus einer Spanungsquelle eine mehr oder 
weniger brauchbare Stromquelle zu machen.

> Wie ist das zu Erklären?
Du hast etwas falsch verstanden und dir das dann gemerkt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Petra (Gast)


Lesenswert?

Wobei es LED Arrays gibt, die kombinierte Parallel- uns Seriellschaltung 
haben.
Offensichtlich werden ausgesuchte Dies verwendet werden. Als Anwender 
hast du dann zwei Anschlüsse, im inneren werkeln z.B 9 LED.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Petra schrieb:

> Offensichtlich werden ausgesuchte Dies verwendet werden.

Die vermutlich sogar vom gleichen Wafer stammen. Solche LEDs kann
man als Einzelabnehmer nicht kaufen. Vermutlich wird die Firma,
die solche "Kombi-LEDs" anbietet, gleich ganze Wafer kaufen.
Gruss
Harald

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Johannes O. (jojo_2)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Petra schrieb:
>
>> Offensichtlich werden ausgesuchte Dies verwendet werden.
>
> Die vermutlich sogar vom gleichen Wafer stammen. Solche LEDs kann
> man als Einzelabnehmer nicht kaufen. Vermutlich wird die Firma,
> die solche "Kombi-LEDs" anbietet, gleich ganze Wafer kaufen.
> Gruss
> Harald

Hatte das mal ausprobiert: 3 rote LEDs parallel geschaltet (waren sehr 
billig). Es hat meistens nur eine geleuchtet (unterschiedliche Vf).
Bei nem anderen Hersteller hats hingehen sehr gut funktioniert.

Folglich unzuverlässig und nicht empfehlenswert! Thermisch kann das 
ganze auch davonlaufen.


WENN LEDs wirklich parallel betrieben werden, dann vermutlich einzeln 
vermessen oder vom gleichen Waferbereich. Selbst dann muss man sie imho 
immer noch thermisch gut koppeln, damit es funktioniert.

von Christian L. (crissy)


Lesenswert?

Hallo, mal eine naive Frage auf die ihr euch stürzen dürft.
Ich habe hier 4 Led´s (~3V) und 8 x 1,5V AA Batterien.
Ich müsste die LED´s mit Batterien betreiben.
Wollte sie in Reihe schalten.
Ist nur für einen Prototypen.

Frage: Brauche ich einen Widerstand wenn doch die 4 LEDs zusammen ca. 
das benötigen was die Batterien in der Summe liefern?

Ich habe gelesen das die (high power) LEDs abhängig von der Temperatur 
im Verbrauch schwanken. Der Grund (wenn ich das richtig verstanden habe, 
warum man konstantstrom Netzteile verbaut).
Aber da ändert in meinem Fall auch ein Widerstand nichts daran oder?

Meint ihr ich kann das so bauen? Oder was würdet ihr mir raten?
Wie würdet ihr 4 LED´s mit Batterien versorgen?

Liebe Grüße
in die Runde
crissy

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Christian Laskawi (Firma: Lavalabs Moving images) (crissy)

>Ich habe hier 4 Led´s (~3V) und 8 x 1,5V AA Batterien.

4x3V=12V
8x1,5V = 12

Klingt gut, passt aber nicht.

>Wollte sie in Reihe schalten.

Das ist OK.

>Ist nur für einen Prototypen.

Hmm.

>Frage: Brauche ich einen Widerstand wenn doch die 4 LEDs zusammen ca.
>das benötigen was die Batterien in der Summe liefern?

Ja. Du brauchst sogar mehr Spannung.

>Ich habe gelesen das die (high power) LEDs abhängig von der Temperatur
>im Verbrauch schwanken.

Nicht im Verbrauch, sondern die Flußspannung.

>Der Grund (wenn ich das richtig verstanden habe,
>warum man konstantstrom Netzteile verbaut).

Ja.

>Aber da ändert in meinem Fall auch ein Widerstand nichts daran oder?

Nein.

>Meint ihr ich kann das so bauen?

Sollte man nicht.

> Oder was würdet ihr mir raten?
>Wie würdet ihr 4 LED´s mit Batterien versorgen?

Nimm eine Batterie mehr und eine mehr oder weniger einfache 
Konstantstromquelle.

von Christian L. (crissy)


Lesenswert?

Klasse, danke dir.
Das war konstruktiv. Ich werde mich mal bezüglich einer einfachen 
Schaltung (Konstantstrom) schlau machen und die dazwischen hängen.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Christian Laskawi schrieb:
> Ich habe hier 4 Led´s (~3V) und 8 x 1,5V AA Batterien.

Dann guck mal, welche Spannung aus deinen Batterien raus kommt, wenn du 
nicht nur aufs Typenschild sondern auch aufs Multimeter guckst. Und wenn 
du schon am Messen bist, kannst du bei deinen LEDs auch gleich gucken, 
was ~3V bei 25°C und was es bei 75°C bedeutet.

von Christian L. (crissy)


Lesenswert?

WIrd gemacht, Multimeter ist vorhanden.

Danke euch.
Bis später mal.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Oder man nimmt weniger Batterien und einen kleinen Step-Up Schaltregler 
als Stromquelle. Entweder das alte Schlachtroß 34063 oder was aktuelles. 
Sowas gibt es fertig zu kaufen für wenig Geld.

von Christian L. (crissy)


Lesenswert?

Ah ok, das sagt mir noch nichts. Werde mich mal schlau machen. Danke.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Christian L. (crissy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Könnte ich folgende Platine/LED-Konstantstromquellen-Bausatz
 dazwischen hängen?

Produktbeschreibung
Zum Betreiben von Standard-LEDs an einer Betriebsspannung von 5...24 V-. 
Durch den konstanten Strom von 20 mA ist eine gleichbleibende Helligkeit 
und eine maximale Lebensdauer gewährleistet. Desweiteren können mehrere 
LEDs in Reihe geschaltet werden.
Technische Daten:
    Betriebsspannung 5...24 V-
    Stromaufnahme 20 mA
    Platinenmaße: 30x14 mm


So bräuchte ich mir nicht die Einzelteile selbst zusammen suchen...

Was sagt ihr... ausreichend?

Danke für eure Hilfe.

von Erich (Gast)


Lesenswert?

POWER Leds funktionieren i.d.R. nicht mit 20 mA ; jedenfalls nicht im 
Modus POWER.
Gruss

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Erich schrieb:

> POWER Leds funktionieren i.d.R. nicht mit 20 mA ;

Sie funktionieren schon; sie sind bei diesem Strom aber nicht
allzu hell.

von c.m. (Gast)


Lesenswert?

aureichend wahrscheinlich, aber die schaltung verbrät die nicht 
benötigte leistung der spannungsquelle und wird heiß. ich denke mal du 
willst keine heizung mit licht bauen, oder?

oben wurde es schon erwähnt - ein kleiner schaltregler als KSQ, z.b. der 
mc34063 oder einen spezialisierten LED-treiber. das ist, vor allem beim 
gebrauch von batterien, was du eigentlich willst.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Christian L. (crissy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

wuu viel neues...
Hatte grad die Hoffnung das diese fertigen Bausätze reichen.

Ich habe vier von diesen leds...

- Spannung: max 2,3V
- Strom: ca. 350mA
- Leistungsaufnahme: ca. 1,4W
- Öffnungswinkel: ca. 120°
- Lichtfarbe: rot
- Wellenlänge: ca. 625nm
- aufgelötet auf Aluminiumplatine
- Maße: 20x20x6,8mm (LxBxH)
- alle Angaben lt. Hersteller

damit hätte ich also 4x 350mA...
gut hihi dann ist die Konstantstromquelle von eben wirklich was klein.
Aber die muss es doch auch in größer geben.
Was bräuchte die an mA ? (die von mir errechneten 4x 350mA?).

Leute, tut mir leid... ich weiss mit wieviel Unwissenheit ich hier 
antanze. Muss aber nunmal dieses Teil für die Firma bauen.
Danke für eure Geduld.

von Christian L. (crissy)


Lesenswert?

aaah ja, danke. Das ist doch eine Konstantstromqulle für mich.


http://www.leds24.com/Konstantstromquelle-fuer-high-Power-LEDs-100mA-200mA-380mA-700mA

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Christian Laskawi (Firma: crissy.de) (crissy)

>- Strom: ca. 350mA

>Was bräuchte die an mA ? (die von mir errechneten 4x 350mA?).

Reihenschaltung?

>antanze. Muss aber nunmal dieses Teil für die Firma bauen.

Schon mal den Insolvenzantrag schreiben ;-)

von Christian L. (crissy)


Lesenswert?

haha hehe
Wir müssen stromsparen und wollen das Büro nun damit beleuchten hehe

Ne das wird ein trackermarker... wird von diversen Kameras im Raum 
getracked (Position und räumliche Orientierung).

Da wir aber auch draussen tracken wollen, brauche ich die highpower 
leds... in Räumlichkeiten funktiuoniert es mit den einfachen leds...

So, ja dachte an eine Reihenschaltung...

von Michael H. (mueckerich)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Reihenschaltung?

Christian Laskawi schrieb:
> So, ja dachte an eine Reihenschaltung...

Also nur mal so zu den Grundlagen. In einer Reihenschaltung fließt durch 
alle 4 LED der gleiche Strom (350mA). Immer vorn rein  ;) und hinten 
wieder rauß. Die Spannungen (max. 2,3V addieren sich dabei. Du brauchst 
also eine KSQ die 350mA und die (4 x 2,3V =) 9,2V liefern kann.

von Christian L. (crissy)


Lesenswert?

Ja stimmt, das dämmerte mir schon als du nach der Art der chaltung 
fragtest.
Ok, dann glaube ich weiss ich was ich brauche.
Ich werde mir mal was bestellen, mich noch was schlau machen und los 
gehts.
Ich werde hier mal feedback geben.

THX!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Christian Laskawi (Firma: crissy.de) (crissy)

>Ok, dann glaube ich weiss ich was ich brauche.

Du glaubst das. Ob das wirklich so ist, bleibt offen.

>Ich werde mir mal was bestellen, mich noch was schlau machen und los
>gehts.
>Ich werde hier mal feedback geben.

Mach es lieber anders herum. Sage, was du bestellen willst und frage 
nochmal, ob das so passt. DANN kannst du bestellen.

von Christian L. (crissy)


Lesenswert?

Naja, also die LED´s habe ich hier... Kabel, alles zum Löten etc.
Batterien... (derzeit sind die AA 1,5 er geplant...).

Ich bräuchte jetzt nur noch (glaube ich) die besagte Konstantstromquelle 
die du mir empfohlen hast...
http://www.leds24.com/Konstantstromquelle-fuer-high-Power-LEDs-100mA-200mA-380mA-700mA

Jumperbar... also anpassbar... mit der würde ich es versuchen.

Was sagst du?

von Michael H. (mueckerich)


Lesenswert?

Passt, aber lass der Jumper auf J2. Wenn Du J1 jumperst, dann war es das 
für die LED's. Und wie gesagt, alle LED in Reihe.

von LED (Gast)


Lesenswert?

Christian Laskawi schrieb:
> Naja, also die LED´s habe ich hier... Kabel, alles zum Löten etc.
> Batterien... (derzeit sind die AA 1,5 er geplant...).

Aber nicht vergessen:
> Die Eingangsspannung sollte mindestens 0,5V höher gewählt werden wie für die 
LEDs benötigt

von Christian L. (crissy)


Lesenswert?

Ok, ein riesen Danke.
Das war konstruktiv.

von Christian L. (crissy)


Lesenswert?

Hallo zusammen ich wollte mal schnell durchgeben das alles funktioniert 
hat. Ich habe die oben erwähnte Konstantstromquelle bestellt und 
verbaut. Bin hier gerade mit dem Tablet online werde euch die Tage mal 
ein Foto hochstellen.
Grüße und ein dickes Danke an alle.

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Christian Laskawi schrieb:
> Muss aber nunmal dieses Teil für die Firma bauen.

Es ist immer wieder erstaunlich, wie manche Firmen Leute unabhängig von 
ihrer Qualifikation für irgendwelche Aufgaben einsetzen.

von Christian L. (crissy)


Lesenswert?

Lol, das ist eigeninitiative und wir reden hier von 4 leds und 
Batterien... Teste was... War jetzt ein wenig übertrieben... Wo du 
nichtmal weisst worum es geht... :-)
Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.