Hallo, Ich bin neu hier im Forum und suche eine Lösung für eine Motorsteuerung. Hier bei geht es um eine Steuerung für eine Klappenauspuffanlage. Wir haben uns für die Klappen einen kleinen 12v dc Getriebemotor besorgt. Der Motor macht 15 U/min. Die Klappen sollen sich stufenlos von 0°-90° drehen lassen. 90° wäre dann die Stellung komplett offen. Wenn die Klappe auf 0° steht, also komplett geschlossen ist soll der Motor nicht weiter drehen da die klappe gegen einen Anschlag fährt um dicht zu sein. Es werden 2 Motore verbaut, für jede Seite eine. Leider können wir bei der Steuerung nicht mit Endabschaltern arbeiten. Ideal wäre ein Poti über das die Stellung geregelt werden kann. Leider habe ich keine Erfahrungen mit der Thematik und suche nun eine einfache Lösung dafür. Ich hoffe ich habe das ganze verständlich beschrieben und im richtigen Forum gepostet. Ich danke im voraus für die Hilfe. Gruß Philipp
:
Verschoben durch Moderator
Hat der Motor irgend ein Gebersystem drauf? Ansonsten wird es schwierig den auf Position zu steuern, den Anschlag kann man wohl noch über die Stromaufnahme erkennen, aber sowas wie "Stelle die Klappe auf 55°" wird es eher nicht spielen, da könnte man vielleicht mit Zeit arbeiten, aber das ist dann halt auch eher schwindelig.
Die einfachste Lösung wäre wohl irgendwie konstruktiv ein "komplementäres" Poti an die Getriebeachse zu basteln... Dann muss man nur noch aus der Diff-Spannung irgendeine Ansteuerungs-Stufe für den Motor basteln... Also irgendein Vollbrücken-IC (H-Brücke) wird's wohl tun. Und irgendwie eine kleine zentrale Hysterese oder so vorsehen, damit er um die 0 herum nicht so rumzappelt...
Einen Geber hat er leider nicht. Mir würden auch 1-2 zwischen Positionen wie zb. 15-20° und 45-50° reichen. Das man quasi 3 Stufen hat auf der die Motoren fahren können und dann wieder zurück um zu schließen. Ein Drehschalter mit 0-1-2-3 Stufen wäre super.
Irgendwie muss doch die Steuerung doch wissen, wo der Motor/die Klappe steht, wie soll sie sonst wissen, dass sie dort steht, wo sie soll, oder dort steht wo sie nicht soll und überhaupt wie sie sich verhalten soll? Wie ich schon schrieb, könnte ein Poti eine einfache und kostengünstige Lageerkennung übernehmen. Okay, du könntest die Klappe auch auf 45° festschrauben und +-45° Toleranz spezifizieren... Das senkt den konstruktiven Aufwand immens.
Tja, auf Position zu fahren ohne eine Rückmeldung über die Position zu bekommen ist halt immer Lotterie. Nach links auf Anschlag bis Rechts auf Anschlag geht noch. Ansonsten könnte man noch sagen: Vom Anschlag weg 0.5s Anschalten sind ungefähr 45°, aber wo er dann wirklich steht oder ob er sich überhaupt bewegt hat - man weiß es nicht. Also irgend eine Rückmeldung über die Position wird man brauchen, oder man verwendet einen Schrittmotor.
:
Bearbeitet durch User
Naja, 12V DC + Getriebe + Poti + Billigstregelung = 12V Billig-Servo, oder nicht? :) Dachte in so einem Servo steckt maximal noch zusätzlich irgendwelche PWM-Ansteuerschaltung...
Natürlich wäre ein fertiger Servo wahrscheinlich billiger, aber dass der OP nicht direkt einen genommen hat, interpretiere ich jetzt einfach so, dass er das aus irgendeinem Grund nicht wollte.
Die Sache ist die, das der Motor etwas an Hitze abkönnen muss. Zudem sollte er klein sein und natürlich nicht die Welt kosten. Ich bin für Vorschläge für einen passenden Schrittmotor und Steuerung dankbar.
Normalerweise sind Abgasklappen entweder offen oder geschlossen. Wieso braucht ihr eine Zwischenstellung?
Warum wird der Motor nicht soweit entfernt, wo die Hitze in einem erträglichen Maß ist, das man einen Servo oder Schrittmotor nutzen kann ?
Zwischen stellung währe schön aber nicht zwingend notwendig. Den motor soweit entfernen das der kaum boch hitze bekommt ist nicht möglich weil die stelle wo es eingebaut wird nur sehr wenig platz bietet.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass nur solche Leute einen Klappenauspuff benötigen, die die Lage ohne Rückführung regeln wollen...
Der klappen brauchen wir für einen 06er mustang damit wir die schaldämpfer für showzwecke umgehen können, weil der mustang auch im alltag bewegt wird.
Ich kenne eigentlich nur Klappenanlagen mit Unterdrucksteuerung. Da gibts nur auf und zu. Mag sein, dass das inzwischen auch elektrisch gemacht wird. Dann würde ich einfach einen entsprechenden Aktor als Ersatzteil kaufen. Viel Spaß übrigens bei der TÜV-Abnahme. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Hi Ich weiß ja nicht, mit welcher Vorkenntnis du belastet bist, aber das wär auch eine Lösung: Ansteuern mit einer rH-Brücke (Wikipedia) Stichwort Vierquadrantensteller und Mikrocontroller PWM (Pulsweitenmodulation) Potentiometer zur Vorgabe Klappenstellung (Soll) Potentiometer Rückmeldung Klappenstellung (Ist) Soll < Ist zufahren Soll > ist auffahren Wenn's Chick sein soll, Klappenstellung anzeigen Geeigneter Controller z.B. Atmega8 ( keine 2 €) oder kleiner Attiny 44 (88) ca. 2,50 € Gut, das Ding muss dann noch programmiert werden, aber alles zusammen dürfte die Schaltung für 2 Antriebe keine 10 € kosten.
Moin. Die normaler Weise verwendete Ansteuerung fuer die Krawallklappen erfolgt per Unterdruck mit passender Aktuatordose direkt an der Klappe. Eine schrittweise Oeffnung kann Vorteile bringen. Ein Besuch beim Porsche-Haendler und ein Blick unter den Boxter verschafft hier Zugang zu den Details. Eine Alternative waere der Aktuator von BorgWarner fuer die Verstellung der VTG-Mechanik. Das ist im Prinzip ein sehr starker Servomotor, der per PWM angesteuert wird. Er hat sogar eine Notlauffunktion, die den Betaetigungshebel per Federvorspannung im Fehlerfall immer in die stromlose Position faehrt. Da das Ding direkt am gluehenden Turbolader montiert ist, kannst Du davon ausgehen, dass, wenn er am Auspuff mit etwas Intelligenz verbaut ist, er auch dort ausreichend temperaturfest ist. Wie er funktioniert und angesteuert wird, laesst sich bei VW am Kalibrator fuer die VTG-Turbolader mit dem Oszilloskop wunderbar ablesen. Ich wuerde eine einfache Unterdruckdose mit (eventell getaktetem) Stellventil nehmen. Eine "Einstellklappe" bring sowieso nicht soviel wie man sich davon verspricht, denn die regelt den Krach nicht linear. Viel Spass mit der Krawallbude ;)
:
Bearbeitet durch User
Wobei sowohl beim 911'er als auch beim Boxster die Klappenanlage nicht serienmäßig verbaut ist, sondern als Option zum saftigen Aufpreis (irgendwas von 1500-2000 EUR?). Beim Golf R32 gab's IIRC auch eine Klappenanlage. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Hallo zusammen, zwar alt, aber stehe vor einer ähnlichen Herausforderung... Würde denn so etwas nicht funktionieren? https://www.elv.de/motorabschaltung-dc-fuer-einfache-motoraktorik-mas100-komplettbausatz.html LG
WChilla schrieb: > stehe vor einer ähnlichen Herausforderung Dann schau mal hier: Beitrag "Re: Übertragung einer Stellbewegung" BastiDerBastler schrieb: > Und irgendwie eine kleine zentrale Hysterese oder so vorsehen, > damit er um die 0 herum nicht so rumzappelt... Ein rumzappeln wird dadurch vermieden, dass beide LED's um 0 herum sowieso nicht leuchten (erst ab 1,3V).
Wir wäre es mit der Heizungsventilmethode: 1) Kalibrierung 1a) Motor fährt in eine Richtung bis Stromaufnahme signifikant ansteigt (Anschlag) 1b) Motor fährt in die andere Richtung bis Stromaufnahme ansteigt (anderer Anschlag) 1c) Zeit zwischen 1a) -> 1b) wird gemessen. 2) Steuerung anhand der Zeit: 30% auf -> 30% Zeit von Anschlag 1a) 3) in regelmäßigen Abständen neu kalibrieren
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.