Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transformators Rechnung


von tim h. (abettachema)


Lesenswert?

hallo zusammen,
ich habe eine Frage  und zwar ich wollte die Windungszahlen N1 
ausrechnen, ich kenne die Verhältnis N1:N2 die Ausgangsstrom auch.
Trafo ist unter diese Link 
(http://katalog.we-online.de/en/pcd/4-Terminal?sid=daeb6b8a69#vs_t2:1)
kann jemanden mir hilfen.
mit freundlichen Grüßen

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

42

von tim h. (abettachema)


Lesenswert?

wie hast du es gerechnet?

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Das ist recht ausführlich in dem Trafo-Handbuch (H2G2, ein Standardwerk 
das Du Dir unbedingt ausleihen mußt in der nächsten Leihe) von Douglas 
Adams erklärt.

Er hat dort auch viele weitere Hinweise sehr gut verständlich 
aufgeführt, die dir bei deinem Projekt weiterhelfen.

hoffe, Dir geholfen zu haben.

von ... (Gast)


Lesenswert?

das kann man sich so herleiten:
jede Volle windung x=[cos(n*2pi)] = 1.
Da man anfangs nicht weiß, wie veile Windungen man hat, nimmt man 
unendlich an. Die Summe aller natürlichen zahlen ist s=-1/12.  (ja ist 
so!)
Deine Header haben k=4 anschlüsse.
Der die Isolationsspannung ist 3kV und 6kV. "Und" ist eine in der Logik 
eine Multiplikation. i=3*6=18. Abzüglich etwas sicherheit erhält man 
lieber i=15.

Nun liegt es auf der hand:

42 = -x*i / (s * k).
42 = -1*156 / [(-1/12) * 4].
42 = 15/(4/12)15*12/4#

42 = 15*12/4

siehe da. ich komm aufs selbe!

von ... (Gast)


Lesenswert?

Tipfehler in der Rechnung. Mist.

42 = -x*i / (s * k).
42 = -1*15 / [(-1/12) * 4].
42 = 15/(4/12)#

42 = 15*12/4

jetzt klapps. So wirds was.

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>das kann man sich so herleiten:
>...

LOL + YMMD

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

@ GasT:

Du mußt noch pi abziehen, so wie es Douglas Adams  im Kapitel über den 
UUWD beschreibt.

Da pi =  3,1415... ist, und man technisch eigentlich nur ganze 
Windungszhalen aufbringt, also gerundet 3, ist 45 - 3 = 42 die 
letztendliche Lösung.

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

Ihr seid hier alles BWLer, oder?

Das erinnert mich hier nämlich an folgenden Witz:

Bewerbungsgespräch. Der Personaler fragt, was zwei mal zwei ist.
Der Inschenör möchte wissen, wie gross der Fehler sein darf.
Der Physiker gibt nach vier Seiten Kritzeleien 4,0000000000000000000 an.
...
Der BWLer fragt, was den rauskommen soll. er drehe es dann schon so...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

tim hann schrieb:

> ich wollte die Windungszahlen N1 ausrechnen,

Das macht kein Mensch mehr. Miss aus, wie gross Dein Kern ist
und schau in eine passende Tabelle im INet.
Gruss
Harald

von Route_66 (Gast)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Du mußt noch pi abziehen,

Da lag das Handtuch drüber, deshalb hat er es übersehen!

von coil (Gast)


Lesenswert?

8, auf dem Foto des Datenblattes nachgezählt.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

@TO

Die Ströme verhalten sich zu den Windungszahlen umgekehrt proportional.

Das heißt:n1/n2=i2/i1

Wenn Du das Verhältnis und den Ausgangsstrom kennst, dann kannst Du ja 
die
Formel nach der Windungszahl umstellen und bist fertig.

MfG Paul

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> ach der Windungszahl umstellen und bist fertig.

Sofern Dein Draht noch ins Wicklungsfenster passt... :-)

von Oliver B. (zee)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Das heißt:n1/n2=i2/i1

==>

U1 : U2 =  N1 : N2 = i2 : i1

von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

Das ist wohl der Trafo für:

>ich habe ein schlatung gefunden nur mit Tronsistorn
>aber ich habe sie nicht verstanden.

(aus Beitrag "Re: Sperrwandler")

Dein link zu Würth geht auf:
"You are here: Electronic & Electromechanical Components - Custom 
Magnetics"

Würth meint damit Kunden die 1000Stk. im Jahr habe wollen. Oder ein paar 
mehr.

Deinen Trafo kann man rechnen und bei geschickter Auswahl auch auf einen 
Ringkern platzieren. Wenn man weis wie die Wicklungen richtig angeordnet 
und isoliert werden funktioniert das auch.  Leider scheinen Dir dafür 
ein paar Grundlagen zu fehlen. Sonst stehen in
http://www.ferroxcube.com/FerroxcubeCorporateReception/datasheet/FXC_HB2013.pdf
alle Daten drin die man braucht um so einen Wandler auszulegen. 
einschliesslich Curietemperatur, die bei dir zu beachten sein dürfte.

Muss Dein LKW Wandler auch gängigen automotive Bordnetz Normen 
standhalten oder ist das einfach nur für Dich selbst?

viel Erfolg, auch wenn ich da einen weiten Weg vor dir sehe
hauspapa

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.