Hallo, ich möchte den Micron Serial NOR Flash Memory (N25Q128A13EF840E) an einen Altera (Cyclone IV) anschliessen. Kann mir jemand bei den Schematics helfen bitte. Mir ist nicht ganz klar ob es nun "dedicated pins" beim Cyclone 4 für den FLASH gibt oder ob ich normale IOs benutzen kann?! Finde die Pin Informations von Altera etwas dürftig, route aber auch zum erstenmal selbst einen FPGA... Benötige also die Info wie ich S#, W#, DQ0, DQ1, C, Hold# am besten an den FPGA anschliesse. Danke für eure Hilfe
:
Bearbeitet durch User
soll der Flash zur konfiguration verwendet werden? -> dann muessten das dedicated Pins sein wenn nicht, dann ist es egal -> mit dem FPGA Entwickler absprechen (die Bank an die der angeschlossen wird, sollte natuerlich mit 3.3V versorgt werden)
:
Bearbeitet durch User
Ja soll zur Konfiguration benutzt werden... Welche pins sind das beim cyclone? Thx!
Hm also ich habe noch einmal gesucht und ne APP-Note gefunden "Altera FPGA Configuration in AS Mode Using a Download Cable" Mir ist allerdings nicht klar, wie ich das auf meinen Micron-Flash ableite, welches Signal sollte nun wie verbunden werden: DCLK==C nCS==S# DATA==??? ASDI==??? ???==HOLD# ???==W# Danke für die Hilfe!
full well schrieb: > Download Cable full well schrieb: > Micron-Flash Also für mich sind das zwei verschieden Sachen....
full well schrieb: > Mir ist allerdings nicht klar, wie ich das auf meinen Micron-Flash > ableite, welches Signal sollte nun wie verbunden werden: > > DCLK==C > nCS==S# > DATA==??? > ASDI==??? > ???==HOLD# > ???==W# Offenbar hast Du weder das Datenblatt des FPGA noch das Datenblatt des Flash-Bausteins gelesen, da steht nämlich alles drin. Ich hoffe, dass ist ein Privat-/Uni-Projekt. Sonst sehe ich für den Rest extrem schwarz.
Hans schrieb: > full well schrieb: >> Mir ist allerdings nicht klar, wie ich das auf meinen Micron-Flash >> ableite, welches Signal sollte nun wie verbunden werden: >> >> DCLK==C >> nCS==S# >> DATA==??? >> ASDI==??? >> ???==HOLD# >> ???==W# > > Offenbar hast Du weder das Datenblatt des FPGA noch das Datenblatt des > Flash-Bausteins gelesen, da steht nämlich alles drin. Ich hoffe, dass > ist ein Privat-/Uni-Projekt. Sonst sehe ich für den Rest extrem schwarz. Ehm korrekt, ich wurste mich da gerade so durch - als Anfänger extrem undurchsichtig das ganze :/ Alleine für das Cyclone IV habe ich jetzt 7 verschiedene Datenblätter runtergeladen. Könntest du mir sagen, in welchem ich die benötigte Information finde? Ich habe hier das "1. Cyclone IV Device Datasheet" aber ich finde nicht wirklich was zu diesem Thema. Wenn mir jemand einfach nen Tip geben könnte wo ich die benötigten Informationen in den Datenblättern finde, wäre ich schon zufrieden :)
Nochmal kurz: Was ich möchte ist folgende Konfiguration: Über das Downloadkabel (JTAG) von Altera lade ich das Design auf meine Hardware. Dieses soll dann eben fest auf dem FLASH gespeichert werden. Wie mache ich das, wie muss es verdrahtet werden. Ich meine das ist ja von vielen Leuten hier bestimmt schon 1000x gemacht worden. Für ein paar Tipps oder zmd. einen Hinweis auf diesen Part in den Datenblättern wäre ich sehr dankbar ;)
Mit Altera kenne ich mich nicht aus, aber im Prinzip wirds wie bei Xilinx sein und Du musst 2 Dinge beachten und unterscheiden: - Das FPGA muss die Konfiguration aus dem EEPROM holen. Dazu muss das EPROM über spezielle Pins an das FPGA angeschlossen werden und dies ist im Datenblatt des FPGAs beschrieben. Stichwörter sind "configuration" und "serial flash". Dort wird auch beschrieben, ob und welche Flash Bausteine vom FPGA unterstützt werden. Nachtrag: Zusätzlich muss man dem FPGA auch sagen, dass es die Konfiguration vom Serial Flash holen soll. Dazu hat das FPGA wiederum spezielle Pins, welche in einer bestimmten Art gesetzt werden müssen. - Du musst die Datei für die Konfiguration in Dein Flash bekommen. Dazu gibt es meist mehrere Möglichkeiten. Eine davon ist, dass man das EPROM in die JTAG Kette hängt und das EPROM über JTAG programmiert wird. Das hängt davon ab, ob das EPROM überhaupt JTAG Pins hat und ob du einen Software hast, mit dem das EPROM über JTAG programmiert werden kann. - > Nicht dein Fall, dein Flash hat kein JTAG Die andere Möglichkeit ist, das EPROM über das FPGA zu programmieren. Dazu werden die selben SPI Pins vom FPGA getriebenm, die auch beim Lesen der Konfiguration verwendet werden. Es muss nichts speziell angeschlossen werden, aber die Altera Software muss das verwendete EPROM unterstützen, sonst werden die Pins nicht richtig getrieben und nicht die richtigen SPI Kommandos verwendet -> wichtig
:
Bearbeitet durch User
Das "Device Handbook" verweist auf Seite 174 auf das "Configuration Handbook", also solltest du dir wohl das ansehen.
Klaus Falser schrieb: > ....... > - Du musst die Datei für die Konfiguration in Dein Flash bekommen. > Dazu gibt es meist mehrere Möglichkeiten. > Eine davon ist, dass man das EPROM in die JTAG Kette hängt und das EPROM > über JTAG programmiert wird. Das hängt davon ab, ob das EPROM überhaupt > JTAG Pins hat und ob du einen Software hast, mit dem das EPROM über JTAG > programmiert werden kann. > - > Nicht dein Fall, dein Flash hat kein JTAG > Die andere Möglichkeit ist, das EPROM über das FPGA zu programmieren. > Dazu werden die selben SPI Pins vom FPGA getriebenm, die auch beim Lesen > der Konfiguration verwendet werden. > Es muss nichts speziell angeschlossen werden, aber die Altera Software > muss das verwendete EPROM unterstützen, sonst werden die Pins nicht > richtig getrieben und nicht die richtigen SPI Kommandos verwendet -> > wichtig Thanks, perfekte Erklärung - den Rest schaffe ich alleine, hoffe ich :D
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.