Forum: Offtopic AVM FRITZ!Fon MT-F Ladeschale öffnen?


von Fritz (Gast)


Lesenswert?

Hat schonmal jemand rausgefunden, wo die Clip-Verschlüsse der 
Gehäusehälften der AVM FRITZ!Fon MT-F Ladeschale sitzen?

: Verschoben durch User
von C.W. (Gast)


Lesenswert?

Unter den vier Gummifüssen sind vier Schrauben.

von Fritz (Gast)


Lesenswert?

C.W. schrieb:
> Unter den vier Gummifüssen sind vier Schrauben.

Ja, das habe ich nun kürzlich auch herausgefunden. Komisch, warum ich 
die damals nicht entdeckt habe.
Jedenfalls hatte sich die "Heißverstemmung" einer Ladekontaktfeder 
gelöst, so dass dort häufiger nur noch ein Wackelkontakt vorkam und 
nicht zuverlässig geladen wurde. Bei der Gelegenheit habe ich auch 
endlich die damals angedachte "Positionslaterne" (LED) eingebaut. Sogar 
mit dem Federkontakt, d.h. wenn das Telefon in der Schale steht, ist die 
LED nicht verbunden.

Nun ist das Telefon aus Kniehöhe "weich" runtergefallen und geht nicht 
mehr an. Es widersetzt sich zunächst dem öffnen: an den Ladekontakten, 
an den Rastnasen (Haken an Rückseite) knapp über der Klinkenbuchse, und 
insbesondere ganz oben.

Fritz!Fon MT-D zerlegt: http://blog.smartewelt.de/?p=901
http://www.smartewelt.de/sw/images/artikel/fritzfon2.jpg
http://www.smartewelt.de/sw/images/artikel/fritzfon3.jpg

Aufbau sehr ähnlich.

Also: oben anfangen und schließlich unten aus den Ladekontakten 
"enthaken".
Achtung! Oben nur ganz außen prokeln, denn knapp ausserhalb der 
Sendediode ist ein optisches SMD Bauteilchen an der PCB-Kante.

Der Akku "312BAT006" ist offenbar baugleich Motorola BD50.

Bauteile:
CPU/DECT-DSP ist "dialog SC14450".
is61wv12816dbll-10bli ist 128K x 16 HIGH SPEED ASYNCHRONOUS CMOS STATIC 
RAM im BGA, neben einer Gehäuserückwandstütze die mittig auf das PCB 
aufsetzt, an der Lautsprecherausfräsung. Evtl. hat er etwas abbekommen.
Daneben, auch BGA, 29lv640etxei-70g -> MX29LV640ETXEI-70G, ein 64 MBit 
Flash.

Außerdem: dialog LMX4180 CMOS RF transceiver

Ein bisschen Warmluft hat nichts gebracht; ohne Gehäuse fällt auf, dass 
die rote LED beim Einschaltversuch kurz aufblinkt (vielleicht 100 ms), 
und beim Lösen der Taste nochmal, jedoch teils fast unsichtbar kurz.

Ist wohl hinüber :-(
Evtl. am WE die Versorgungsspannungen prüfen.
Über das Display ist auf die Schnelle nicht viel in Erfahrung zu 
bringen:
Beitrag "Bezugsquelle LCD AVM MT-F (TFT1P4765-E)"


https://avm.de/service/fritzfon/fritzfon-mt-f/wissensdatenbank/ enthält 
nichts brauchbares.

Ah, scheint das gleiche Problem zu sein, "Fritzfon MTF herunter 
gefallen", aber keine Lösung:
http://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?f=14&t=3846

von Fritz (Gast)


Lesenswert?

Fotos: http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/FRITZ!Fon_MT-F

Die blinkende LED gibt es nur mit Akku, ohne Versorgungsspannung.
Die Regler laufen offenbar, allerdings nur mit Versorgungsspannung:
12 V (Ladeschale)
5 V (Schaltregler)
4.2 (Akku)
3.9 am Akkukontakt ohne Akku, anderswo 3.7 V (Schaltregler und irgendwo 
ne Diode)
1.8 V (kleiner Linearregler?)


Akku-Minus ist auch Ladekontakt-Minus und die untersten Testpunkte 
(links und rechts) neben dem Akkufach. Die anderen Testpoints haben 3.2 
V und 1.8 V.

Weitere Testpunkte unter dem Akkufach-Aufkleber (Klebefilm mit Alkohol 
"weichbar").

Kein Datenblatt für die CPU aufzutreiben.

Das Display ist am unteren Ende mittig mit ca. 10 mm Klebestreifen 
befestigt:

Rückseitig:
 TFT1P4765-E
 D130810 C

TS220-460-C-P3-J-E/1034001

Auf dem Flex
 Meins: TFT8K3453FPC-A1-E
 Foto:  TFT8K3497FPC-A1-F (siehe Link zu wehavemorefun)

41 Pins, das separate 4 Pin Flexkabel für LEDs ist offenbar draufgelötet 
und in Serie geschaltet.

Damit findet sich

http://www.displayfuture.com/Display/TFT.asp

MI0220W1T-1  240x320  Transmissive
6:00 262K colors  35,08x46,24
2.2"  40,54x56,45x2,85  LED  HX8347G  HeatSeals 1x41
SPI, Parallel 8~18bit MCU/RGB  >wide temperature

und http://www.displayfuture.com/Display/datasheet/TFT/MI0220W1T-1.pdf 
der MULTI-INNO TECHNOLOGY CO.,LTD.

Könnte (bis auf's untere Ende) passen, dann wäre es evtl. ein Himax 
HX8347G Controller.

Spannungen kommen auch hin: typ. 1.8/2.8 V.
Mit Abs. Max. 4.6 V evtl. noch für 3.3 V zu gebrauchen (ja, in 
Pinbelegung beschrieben).
GND kommt auch hin.
Mode-Pins:
  IM0 IM1 IM2 IM3
  GND  x  GND GND

und demnach 8080 MCU 16-bit parallel type I oder II

Pin 7-10 sind GND (="not in use").
35&36 sind supply und am selben Netz.

Sieht also gut aus!
Aber ähnliche Displays gibt es bereits für 5$ aus Fernost..

Na, evtl. werde ich noch den logic analyser an die Testpoints hängen.

von Fritz (Gast)


Lesenswert?

LA nicht erforderlich, keiner der Testpunkte "spricht".
Die Testpunkte unter dem Aufkleber sind identisch zu denen außen am 
PCB-Rand.

Es ist ein 6x3.5 mm Quarz, kein Oszillator: Pin 3 geht direkt an die 
CPU, die anderen sind auf GND. Takt einspeisen bringt nichts: 
Beitrag "Takt statt Quarz (Signal einspeisen)?"

Ich geb's auf :-(

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.