Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Silberquader


von Carolia (Gast)


Lesenswert?

Hallo und guten Abend Leute,

Ich habe mir eine Silberplatte mit der

Größe 100mm x 100mm x 2 mm gekauft.

Jetzt habe ich mir überlegt am Anfang der Platte

Eine buche und am Ende der Platte eine Buchse zu löten,

Und dann zwischen den Buchsen eine Gleichspannung.

Will dann mittels gleichStrom und gleichspannungsmessung

Den Widerstand messen.

Haut das so hin ? Fliest dann Strom durch den Quader ? Bzw Durxj die 
Platte ?

von never ever (Gast)


Lesenswert?

Hä?

von PeterL (Gast)


Lesenswert?

bei dem geringen Widerstand, muss der Strom schon sehr hoch sein um 
einen nennenswerten Spannungsabfall zu erreichen.
Am besten auf jeder Seite 2 Buchsen, je 1x für den Strom und 1x für die 
Spannungsmessung.

von ich (Gast)


Lesenswert?

Carolia schrieb:
> Eine buche
leitet keinen Strom, eine Eiche oder Fichte auch nicht.
Außer vielleicht hier:
Beitrag "Holzkondensator"

Carolia schrieb:
> Bzw Durxj

Da schließe ich mich den Worten meines Vorredners an:

never ever schrieb:
> Hä?

Übrigens, wenn du den Silberquader nach dem Experiment wieder loswerden 
willst, kann ich ihn für dich gern entsorgen :-)

von PeterL (Gast)


Lesenswert?

Widerstand 40µOhm also bei 1000A 40mV Spannungsabfall, kann man messen, 
es ist aber leichter, einfach zu glauben, dass Silber gut leitet ;-)

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Selbst mit Kupfer: Sehr sportlich! Frag' mal Herrn Georg Simon Ohm.

von Marc P. (marcvonwindscooting)


Lesenswert?

Schon alleine das Anl"oten der Buch(s)en m"ocht ich sehen. Mit 'nem 30W 
L"otkolben wird das nix, aus "ahnlichen Gr"unden wir die 
Widerstandsmessung eine praktischer Herausforderung wird...

von Carolia (Gast)


Lesenswert?

Was gibt es sonst für Möglichkeiten ?

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Bananenbuchsen (z.B. die Blanken) kann man auch direkt einschrauben.

Zwei Löcher hinein bohren.
Bohrspäne gut aufheben;-)
Buchsen einschrauben.

Das löst aber nicht das prinzipielle (elektrische) Problem.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Ich vergaß. Es gibt auch zerstörungsfreie Anschlussmethoden.

Zwei kräftige Krokodilklemmen, oder wie immer die Dinger heute auch 
heißen mögen und schon bist Du auf Draht.

von never ever (Gast)


Lesenswert?

schmeiss die Späne ruhig weg Silber iss nicht so teuer wie geglaubt

21$ pro Unze

von Marc P. (marcvonwindscooting)


Lesenswert?

Also zuerst w"urde ich mich fragen ob die Geometrie (quadratisches 
Blech) f"ur die Messung taugt. Wenn Du einen R=U/I berechnet hast, auf 
welchen Querschnitt/L"ange willst Du das beziehen? Also 100mm x 2mm / 
100mm sind's nicht, das kann ich versprechen.

Geht's eigenlich nur darum, die Echtheit des Materials zu bestimmen?

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Die Formel  (R = rho mal Länge/Querschnitt) gilt nur in einem Leiter, in 
dem die Strömung sich gleichmäßig in Form paralleler Strömungslininen 
verteilt.

Da sich auf der Silberplatte der Strom nicht als gleichmäßig verteilte 
Stromlininen ausbildet wie in einem langen Leiter sondern eher wie die 
Feldlininen zwischen zwei geladenen Punkten ist es schwierig, daraus den 
Widerstand des Silbers oder gar seine Leitfähigkeit zu bestimmen.

Bei zweipoliger Messung sowieso nicht, da misst man vor allem den (viel 
höheren) Widerstand der Buchsen und der Lötstellen.

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Gibt es eigentlich irgendeinen Grund, warum immer mehr Leute anfangen, 
die Umlaute durch "+Vokal zu ersetzen?
Es sieht scheisse aus, lässt sich nicht gescheit lesen, und erweckt den 
Eindruck, dass es nur aus dem einen Grund eingesetzt wird, um irgendwie 
aufzufallen.

Vielleicht schreibe ich in Zukunft einfach sträwkcür, odr lsse einge 
Vkle wg... Ist mindestens genauso beknackt.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

PeterL schrieb:
> Widerstand 40µOhm also bei 1000A 40mV Spannungsabfall, kann man messen,
> es ist aber leichter, einfach zu glauben, dass Silber gut leitet ;-)

Herrjemine und dann noch die Effekte die bei dieser Geometrie und 
Stromdichte auftreten.
Um's noch mal zu betonen: Um was geht's eigentlich?

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Carolia schrieb:

> Fliest dann Strom durch den Quader ?

Vielleicht, wenn man mit einem Stift noch Strompfeile drauf malt, und 
dem Strom das mit Androhung von Abschaltung mit erhobenen Zeigefinger 
befiehlt.

;-)

von Carolia (Gast)


Lesenswert?

Ich wollt einfach schauen,

Ob ich es schaffe mit einer Spannungsquelle durch das blech Strom zu 
schicken und dann daraus den Widerstand zu berechnen ...

Oszi wäre vll ne Lösung ?

Wenn die Messgeräte nicht Gebau sind ...

Und bei Gleichstrom verteilt sich der Strom gleichförmig ....

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Carolia schrieb:
> Oszi wäre vll ne Lösung ?

Genau!

Anhand deiner Frage muss ich leider vermuten, dass du von Messtechnik 
nichtmal grundlegende Ahung hast.
Darum wird es dir auch nicht gelingen, einen so geringen Widerstand 
sinnvoll zu messen.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Carolia schrieb:
> Oszi wäre vll ne Lösung ?
Handelsübliche Oszis haben nur 8bit Auflösung.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Leute, vergeßt es. Das ist einfach ein Troll, der hier unter diversen 
Mädchennamen sein Unwesen treibt. Gell, Henriette?

Ich denke mal, dieser Thread kann dann auch beerdigt werden.

von 84656F (Gast)


Lesenswert?

Ty, is mir in meinem Entzugs-Delirium gar nicht aufgefallen :/

von Mark B. (markbrandis)


Lesenswert?

Schlumpf schrieb:
> Gibt es eigentlich irgendeinen Grund, warum immer mehr Leute anfangen,
> die Umlaute durch "+Vokal zu ersetzen?

Bisher sehe ich hier im Forum nur einen der das so macht - und bete zu 
Gott, er möge verhindern dass es mehr werden. ;-)

> Es sieht scheisse aus

Ja.

> lässt sich nicht gescheit lesen

Ja.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Leute, vergeßt es. Das ist einfach ein Troll, der hier unter diversen
> Mädchennamen sein Unwesen treibt. Gell, Henriette?

Scheint, mit neuer Taktik, umgezogen zu sein und dort dem TO das Leben 
schwer machen zu wollen :/
Beitrag "Lötstelle löst sich auf"

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Haut das so hin ?
Ja

> Fliesst dann Strom durch den Quader, bzw. durch die Platte ?
Ja

Aber: Warscheinlich wird der Spannungsabfall so gering sein, dass 
gewöhnliche Multimeter ihn gar nicht erfassen können.

von nochwas (Gast)


Lesenswert?

Was spricht denn dagegen, das Experiment mit einem silberdraht zu 
probieren?
Man sollte sich einfac vergewaertigen, dass Loeten Legieren heisst, und 
die Eigenschaften veraendern kann. Allenfalls sollte man krimpen.
Und natuerlich eine Vierleitermessuneg machen.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

nochwas schrieb:

> Was spricht denn dagegen, das Experiment mit einem silberdraht zu
> probieren?

Das macht man in einem Wasserbad, was die Form des Silberquaders hat, 
Äquipotentiallinien aus messen. Und schauen, ob die Ecken des Quaders 
nicht unwichtiger sind. Die Jungs mit den Röhren konnten das schon vor 
fast 100 Jahren. Sonst hätte es keine Fernsehbildschirme und PC-Monitore 
gegeben. Damit schlossen sie auf elektrische Feldstärken an jedem 
Raum-Ort im Röhreninneren.

von Mark B. (markbrandis)


Lesenswert?

nochwas schrieb:
> Was spricht denn dagegen, das Experiment mit einem silberdraht zu
> probieren?

Dagegen spricht, dass der Themenersteller mit hoher Wahrscheinlichkeit 
ein Troll ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.