Ich würde gerne mit dem µC Programmieren beginnen und frage mich ob
Arduino, PIC oder AVR am besten für den Einstieg ist. Welche Sprache
könnt ihr empfehlen? Basecom, C, C++ oder ASM?
Ich würde den Arduino mit dem ICD3 in STM32-ASM Programmieren ;-)
Da hat jemand meinen Vorschlag echt umgesetzt:
http://www.mikrocontroller.net/topic/325580#3549711
Teo Derix schrieb im Beitrag #3552564:
> Wenn dir langweilig is, steck dir 'n Finger in den Ar...!
Das kommt dann ins Forum "Mechanik & Werkzeug"^^
[OT]
Teo Derix schrieb im Beitrag #3552564:
> @ ><((((*>
Was hat es eigentlich mit dem Fisch auf sich?
[/OT]
Martina schrieb:> ... und frage mich ob Arduino, PIC oder AVR am besten für den Einstieg ist
Arduino istAVR, wenigstens das sollte dir klar sein, bevor du dich
entscheidest.
Hallo,
ich bin mal so naiv und glaube an das gute im Menschen (also keine
trollerei):-)
Es hängt viel davon ab was dein Ziel ist und wie es mit den
Vorkenntnissen aussieht.
Wenn du nur ein bestimmtes Projekt realisieren möchtest aber dein
Hauptziel es ->nicht<- ist einen µC generell zu verstehen und zu
programmieren und auch keine nennenswerte Elektronikkenntnisse in
Theorie und Praxis vorliegen ist Arduino mit seiner orginalen
Entwicklungsumgebung dein Freund.
Der wurde extra für den totalen Laien entwickelt und es gibt sehr viel
Infos und Tutorials im Netz die sich an Anfänger richten.
Schon öfter mal mit Elektronik gebastelt, Schaltungen aufgebaut und auch
modifiziert, verstanden wie ein Transistor ein OP etc. funktioniert aber
noch nie programmiert und es sollen nur wenige einfache Projekte mit
einen µC verwirklicht werden ist Bascom garnicht mal so schlecht, es
gibt aber Grenzen beim einsatz von Bascom bzw. ist stark davon abhängig
was von Bascom angeboten wird (ausserdem ist Bascom in der kostenlosen
Version größenbegrenzt bezüglich des Sourcecodes für den µC - für die
typischen Anfänger- und Lehrnprojekte reicht es ab "immer" aus).
Empfehlenwerte Seiten für den Bascomeinsteiger:
http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/http://www.rowalt.de/mc/index.htm
Ist es aber dein Ziel den µC im Detail zu verstehen und auch irgendwann
mal selbstständig größere Projekte mit µC Unterstützung zu realisieren
und in der "Sprache der Industrie und Profis" (soll jetzt keine Wertung
sein) dann ist C (C++) eigentlich die optimale Lösung, wobei es stark
darauf ankommt den richtigen Lehrstoff und Tutorials zu erwischen und
auch die Bereitschaft sich mit den Datenblättern des µC auseinander zu
setzen.
Erstmal die absoluten Grundlagen von C am PC zu erlernen ist zu
empfehlen (wenn halt überhaupt keine Kenntnisse vorliegen).
Und danach dann gute Tutorials für C mit µC im Netz suchen (Bücher gibt
es kaum und sind eigentlich zwangsweise "immer" veraltet).
Ein sehr gutes Tutorial für den Anfänger ist z.B.
http://newbiehack.com/MicrocontrollerTutorial.aspx - hier unbedingt die
Videos anschauen, am besten aufzeichen (via Add Ons) und in aller Ruhe
Offline anschauen, auch mal die Pausentaste drücken, nachvollziehen und
einen erstmal nicht verstandenen Abschnitt auch mehrmals wiederholen und
nicht abschrecken lassen wenn man etwas nicht sofort versteht - das wird
später oft noch erklärt.
auch gut ist
http://www.youtube.com/watch?v=MCrFHswqD60 und die weiteren Videos
Tja, ob nun PIC oder AVR ist eigentlich egal - beide µC Familien bieten
alles was das Herz begehrt.
Für AVR spricht das es mehr Tutorials, Kurse und Erklärungen für den
Anfänger gibt (eventuell sehe ich das auch falsch ;-) weil ich halt mit
AVR angefangen habe und PIC nur dann verwende wenn ich einfach etwas
nachbaue).
ASM ist in der Praktischen Anwendung nur dann sinnvoll wenn mann den µC
auf unterste Bitebene und in jeden kleinsten Detail verstehen möchte,
das ist zwar sehr interessant aber auch sehr aufwendig und
undurchsichtig.
Und mann kann mit ASM den schnellsten und kürzesten Code erzeugen was
aber wohl tatsächlich nur sehr selten in der Praxis notwendig sein soll
(µC und die Softwareumgebungen sind wohl schon sehr ausgereift).
mfg
Bastler
Martina schrieb:> Ich würde gerne mit dem µC Programmieren beginnen
Ist man neu in einem Forum, dann liest man erstmal, ob es schon was zu
dem Thema gibt (ja gibt es schon bis zum Erbrechen).
Martina schrieb:> Welche Sprache> könnt ihr empfehlen? Basecom, C, C++ oder ASM?
Es heißt "Bascom" und ASM ist keine Sprache du Troll! Und außerdem ist
heute erst Donnerstag.
Einsteiger schrieb:> Das Thema wird hier im Wochentakt> durchgekaut.
Richtig. Und jetzt wärs mal wieder soweit. Nichts ist für den Einsteiger
essentieller und schwieriger entscheidbar als gerade dieses Thema. Der
Markt ändert sich auch in einer Taktrate daß man hier stets am Puls der
Zeit dranbleiben sollte. Ich würde sogar vorschlagen dafür eine eigene
Rubrik einzurichten!
Martina schrieb:> Ich würde gerne mit dem µC Programmieren beginnen und frage mich> ob> Arduino, PIC oder AVR am besten für den Einstieg ist. Welche Sprache> könnt ihr empfehlen? Basecom, C, C++ oder ASM?
Hab die Frage schon vermisst. Sorgt für die besten Diskussionen hier.
Sowas wie der Unterhaltungsteil in der Zeitung.
Wäre es nicht geschickt einen Artikel über Vor- und Nachteile der
Architekturen und Sprachen/ASM zu schreiben und bei solchen Threads
darauf zu verweisen?
Max H. schrieb:> Von der Hardware gesehen, ja, die Software weniger.
Wieso? Kann ich ein für den AVR erstelltes Programm nicht auch auf dem
Arduino laufen lassen?
Boris P. schrieb:> Wieso? Kann ich ein für den AVR erstelltes Programm nicht auch auf dem> Arduino laufen lassen?
So weit geht mein AVR/Arduino wissen jetzt nicht...
Ich weiß nicht ob das hier überhaupt passt, was haltet ihr eigentlich
von dem "Microstick for dsPIC33F and PIC24H Development Board"?
http://www.microchip.com/DevelopmentTools/ProductDetails.aspx?PartNO=DM330013
Da bekommt man eine Steckbretttaugliches Entwicklungsboard inkl.
Debugger und Programmer für 19€...
Max H. schrieb:> Da bekommt man eine Steckbrettaugliches Entwicklungsboar inkl. Deubugger> und Programmer für 19€...
Ziemlich teuer für das Gebotene, oder?
Max H. schrieb:>>> Arduino ist AVR>>>> Nein.> Von der Hardware gesehen, ja, die Software weniger.
Nein. Arduino ist vielleicht Atmel, aber nicht AVR.
Nehmen wir den aktuellen Arduino: "SAM3X8E ARM Cortex-M3 CPU"
Was hat das nun mit irgendeinem veralteten Legacy-Controller zu tun?
Boris P. schrieb:> Ziemlich teuer für das Gebotene, oder?
Wo findest du eine Steckbrettaugliches µC Testplatine inkl. Debugger und
Programmer für <19€
Bei den PICs ist ein Programmer + Debugger (PICkit3) teurer...
Max H. schrieb:> Wo findest du eine Steckbrettaugliches µC Testplatine inkl. Debugger und> Programmer für <19€
Also so ein Arduino kostet 9€ inkl. Versand (kein No-Name China
Nachbau).
Der ist mit einer Hand voll Steckverbindern super für
Breadboard-Aufbauten geeignet.
Hi,
> µC Einstieg: Arduino, PIC oder AVR? C, ASM, Bascom oder C++?
Also auf diese Fragestellung kann es doch nur EINE richtige Antwort
geben...
-> Z4 mit "Plankalkül"
JEder der etwas anderes behauptet ist ein Troll!
;-)
Gruß
Carsten
Boris P. schrieb:> Also so ein Arduino kostet 9€ inkl. Versand (kein No-Name China> Nachbau).
1. Nur ein 8bit µC, kein DSP
2. Kannst du mich aufklären, wo dort ein Debugger ist?
Max H. schrieb:> 2. Kannst du mich aufklären, wo dort ein Debugger ist?
Naja, du hast eine Serielle Verbindung per USB. Und es geht doch nichts
über printf-Debugging :-D
Boris P. schrieb:> Fred schrieb:>> Nehmen wir den aktuellen Arduino: "SAM3X8E ARM Cortex-M3 CPU">> Welcher soll das sein? UNO, Mega und Leonardo haben doch allesamt AVRs.
Und nach Uno kommt? Richtig, Due.
Wer heute einsteigt, wird wohl eher das neueste Board nehmen. Wenn er
nicht gerade extrem klein oder wearable oder so braucht.