Hallo zusammen :) Meine aktuelle "Anlage" besteht aus einem Raspberry Pi + Verstärker etc. Der Pi hat leider ein gewisses Grundrauschen. Ab einer bestimmten Lautstärke stört mich das nicht mehr, aber ich würde gerne auch geringere Lautstärken mit dem Pi benutzen können. Ich hab mir so vorgestellt, ich könnte ja die Lautstärke des Pi einfach immer auf 100% lassen, und zwischen Pi und Anlage eine Art elektronisch veränderbaren Widerstand einbauen, der dann mithilfe der GPIOs des Pi gesteuert wird. So würden bei geringen Lautstärken auch die Störgeräusche entsprechend reduziert werden. Im Grunde bräuchte ich sowas wie einen Optokoppler aus LED+LDR, was so natürlich nicht geht da ich ja einen Widerstandsbereich von 0-xy Ohn abdecken will. Einen LDR mit 0 Ohm Hellwiderstand hab ich aber hier noch nie rumlaufen sehen ^^ Hat da jemand einen Vorschlag für mich? :) Danke schonmal an alle die sich die Zeit zum Lesen genommen haben, lg, couka
Hier ist mal ein PDF von ELV, da wird ein Digitalpoti über einen Drehimpulsgeber angesteuert. Die Ansteuerung kannst du ja mit den GPIOs machen, ist nicht schwer. Brauchst nur ein CS-Signal, ein Signal, was die Stellimpulse ausgibt (INC) und ein Signal für die Richtung (U/D).
ich schrieb: > Hier ist mal ein PDF von ELV, da wird ein Digitalpoti über einen > Drehimpulsgeber angesteuert. Die Ansteuerung kannst du ja mit den GPIOs > machen, ist nicht schwer. Brauchst nur ein CS-Signal, ein Signal, was > die Stellimpulse ausgibt (INC) und ein Signal für die Richtung (U/D). Naja, beim Himbeerchen bietet sich ehr I2C oder SPI an, und dafür gibts die Potis ja auch.
Wie wäre es mit einer vernünftigen Lösung? Externe Soundkarte über USB. oder DAC über I2S. Hab ich beides schon gesehen. Scheinbar ist der Line Out des Raspi ziemlich schlecht da es irgendwie mit PWM hingemurkst wird.
hab für meine aktuelles verstärkerprojekt mit dem x9c herumgespielt klangsteller + laustärke drüber getestet. bis auf das am ausgang ein kleines 103khz signal anstand welches mit nem boucherotglied weggefiltert wurde. tratt nur auf wenn das poti auf 0 gestellt wurde. so aber lässt sich das signal schön einstellen
Eine externe Soundkarte als USB Stick ist hier sicher die einfachste Lösung. Der Audioausgang des Raspberry Pi hat ohnehin nur bescheidene Tonqualität, da kann eine USB-Stick Soundkarte nur besser sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.