Hallo zusammen, ich bin gerade am Bau eines USB Spektrometers. Die Wellenlängen-Achse habe ich schon mit einer Linienlichtquelle mit bekanntem Spektrum kalibriert. Da der eingesetzte Sensor (ILX554B) bei unterschiedlichen Wellenlängen unterschiedliche Empfindlichkeit aufweist, möchte ich die Intensitätsachse auch noch (zumindest grob) kalibrieren. Da ich keine Lampe mit bekanntem, möglichst "ebenem" Spektrum zur Verfügung habe, wollte ich die Sonnenstrahlung verwenden. Daher mal zwei Fragen: Wo finde ich ein Spektrum der terrestrischen Sonnenstrahlung im VIS-Bereich, das ich in Excel/Matlab/LabVIEW einlesen kann (also .csv, .txt, ...)? Ist das Sonnenspektrum (bei wolkenlosem Himmel) im VIS-Bereich an verschiedenen Orten und Jahreszeiten überhaupt einigermaßen ähnlich? Im Anhang mal das von mir gemessene Sonnenspektrum.
Hi Markus, schau mal hier: http://spektroskopie.fg-vds.de/ unter Datenbank. Die Spektren sind zwar alle im üblichen fits-Format, aber evtl. kann dir einer der Beobachter andere Formate zur Verfügung stellen. Oder einfach mal im Forum dort nachfragen. Ähnlich sind die Spektren im Bezug auf die Lage der Absorptionslinien der Sonne und auch im Hinblick auf den groben Verlauf. Im Detail wird es jedoch bei der Intensität einer Wellenlänge immer Unterschiede geben, da bei terrestrischer Messung die Werte durch die Atmosphäre gedämpft werden. USB Spektrometer hört sich interessant an. Wirst du dazu mehr bekannt geben? CS Chris
:
Bearbeitet durch User
Hallo Christian, danke für deine Antwort. Das scheint schon genau das zu sein, was ich suche. Sobald ich wieder einen Rechner mit Matlab zur Verfügung habe, werde ich mich mal dran machen. Das Spektrometer habe ich hier kurz vorgestellt: Beitrag "Re: Zeigt her eure Kunstwerke (3)"
Markus R. schrieb: > Ist das Sonnenspektrum (bei wolkenlosem > Himmel) im VIS-Bereich an verschiedenen Orten und Jahreszeiten überhaupt > einigermaßen ähnlich? Nein. Mittags blauer und morgens/abends rötlicher, abhängig von der Rayleight Streuung also dem Staub in der Luft, daher nach Vulkanexplosionen die schönen Sonnenuntergänge. Mit Smog (Paris, Peking, Shanghai) geblicher als in klarer Alpenluft (Anden, Chile, Observatorien). Nimm eine künstliche Strahlenquelle definiertem Spektrums.
Michael Bertrandt schrieb: > daher nach Vulkanexplosionen die schönen Sonnenuntergänge. Dazu reicht auch ein schön warmer Sahara-Wind...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.