Hallo, Ist schon eine weile her, dass ich mich mit Hardware Design beschäftigt habe. Welche Schaltung ist wohl am Besten geeignet um mit einem Atmel uC einen SPS Eingang zu schalten. SPS Eingang Siemens ET200S 4DI Modul: Input voltage • Rated value 24 VDC • For signal "1" 15 V to 30 V • For signal "0" -30 V to 5 V Input current • At signal "1" Typ. 7 mA (for 24 V) Input delay • At "0" to "1" Typ. 3 ms (2.0 to 4.5 ms) • At "1" to "0" Typ. 3 ms (2.0 to 4.5 ms) Input characteristic curve According to IEC 61131, Type 1 Ich hätte mal Optokoppler ins Auge gefasst und diese Schaltung http://www.abload.de/img/optokoppler_24v_an_ardp87i.png Also funktionieren würde es wahrscheinlich aber ich bin mir nicht sicher ob er die benötigten ~ 7mA treibt. Oder verstehe ich da was falsch ? laut Optokopplerbeitrag http://www.mikrocontroller.net/articles/Optokoppler R_A : Arbeitswiderstand • Vcc: Betriebsspannung am Ausgang = 24 V • CTR: Stromübertragungsfaktor (engl. Current Transfer Ratio) = 20% • SF: Sicherheitsfaktor = 2 ALso = R2 = ( 24*2 ) / ( 0,01* 0,2 ) = 48/0,002 = 24000 OHM Aber heißt das, dass ich maximal 2mA saugen kann ? Gibt's eigentlich dafür keine fertigen IC's ( ohne viel externere Beschaltung ) ? Aber nicht den von ic-Haus den bekommt man ja nicht bei "normalen" Distributoren. Danke für euere Hilfe
Wenn's nicht galvanisch getrennt sein muss, kannst du dir einen Pegelwandler aus einem Transistor bauen.
Ich würd das so machen. Ein Optokoppler ist ja schon in der SPS. Die invertierende Funktion der Transistors kann im SPS- Programm wieder aufgehoben werden.
Ja klar mit transistor gehts auch.. Aber dann würde ich gleich den uln2003 nehmen. Aber wie schauts mit Optokoppler aus, funzt die Schaltung oben ? Sprich die 7 mA, kann der Sps Eingang die bekommen. Laut Rechnung wäre ja der Ic auf 2mA ausgelegt. Heißt das, Sps eingang bekommt nur 2 mA. Hier ist mein Denkfehler ,so denke ich :-)
Reinhard ## schrieb: > Ich würd das so machen. Und wozu ist der Widerstand da, wenn in der SPS ein Optokoppler ist. Der braucht nur "Strom fließt" oder "Strom fließt nicht". Intern hat die SPS vermutlich schon einen Vorwiderstand/KSQ um den LED-Strom in die Schranken zu weisen.
Ebc Ebc schrieb: > Laut Rechnung wäre ja der Ic auf 2mA ausgelegt. Heißt das, Sps eingang > bekommt nur 2 mA. Wie kommst du da drauf? Mit einem 10kΩ Widerstand kommst du auf einen Basisstrom von etwas 430µA. Der BC547B hat eine Stromverstärkungsfaktor von deutlich über 5. Zeig mal die Eingangsschaltung deiner SPS.
Ebc schrieb: > Ich mein ja die optokoppler Schaltung aus 1 beitrag Sorry, ich klick nicht auf jeden hergelaufenen Link. Warum hälst du das Bild geheim, zumal der Link vermutlich nach kurzer Zeit ins Nirwana führt. Ebc Ebc schrieb: > Also funktionieren würde es wahrscheinlich aber ich bin mir nicht sicher > ob er die benötigten ~ 7mA treibt. Dazu solltest du am besten das Datenblatt deines µC konsultieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
