Hallo, Ich erstelle hier eine neue Frage, weils sich die Grundbedingungen zu meinem vorherigen Post geändert haben. Schaltung siehe Bild: Eingang ist eine unbekannte Steuerung: Ich denke aber sie hat Schmitt Trigger Eingänge. Leider habe ich nicht recht viel mehr Informationen. Nun passiert folgendes, Schaltet man einen Ausgang vom mcu OHNE angeschlossenen Steuerung, so habe ich am Ausgang 24 V. Geht man auf den Eingang der unbekannten Steuerung so bricht die Spannung auf etwa 7 V zusammen... DANKE für Ideen
Ebc Ebc schrieb: > Ich erstelle hier eine neue Frage, weils sich die Grundbedingungen zu > meinem vorherigen Post geändert haben. Und das war dieser hier: Beitrag "Microcontroller Ausgang auf SPS Eingang"
Ja ich bin von einer ET200S ausgegangen, ist es aber nicht... daher neuer Thread...
Ebc Ebc schrieb: > Eingang ist eine unbekannte Steuerung: Ich denke aber sie hat Schmitt > Trigger Eingänge. Dann gib ein Dreiecksignal drauf und guck dir das Ausgangssignal dazu an. Ebc Ebc schrieb: > Nun passiert folgendes, Schaltet man einen Ausgang vom mcu OHNE > angeschlossenen Steuerung, so habe ich am Ausgang 24 V. Wer ist jetzt Arduino, mcu und SPS?
>Wer ist jetzt Arduino, mcu und SPS?
Nein ? Aruino = mcu und Steuerung = SPS
Ebc Ebc schrieb: > Nun passiert folgendes, Schaltet man einen Ausgang vom mcu OHNE > angeschlossenen Steuerung, so habe ich am Ausgang 24 V. 24V am Ausgang eines Arduino hört sich mehr als ungesund an.
Vermutlich benötigt die SPS einen signifikaten Eingangsstrom, den der Optokoppler nicht liefern kann. Erhöhe den Strom durch die LED (aufs 3-fache), dann könnte es klappen - vorausgesetzt, der Optokoppler verträgt de dreifachen Strom. Achtung: Falls du das mit mehreren Ausgängen machst, achte darauf, den Ardunio nicht zu überlasten. Ansonsten kannst Du mit einem Tranistor in Darlington-Schaltung nachhelfen. Es gibt auch Optokoppler, wo die Darlington-Schaltung schon drin ist.
>Vermutlich benötigt die SPS einen signifikaten Eingangsstrom, den der >Optokoppler nicht liefern kann. >Erhöhe den Strom durch die LED (aufs 3-fache), dann könnte es klappen - >vorausgesetzt, der Optokoppler verträgt de dreifachen Strom. >Ansonsten kannst Du mit einem Tranistor in Darlington-Schaltung >nachhelfen. Ja ich denke auch, wird Grund sein warum Spannung zusammenbricht. Für alle anderen >24V am Ausgang eines Arduino hört sich mehr als ungesund an. Schaltung ansehen dann --> posten, danke
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

