Hi, damit ich mein +-10V Analogsignal gescheit auswerten kann benötige ich eine Schaltung, die daraus ein Signal zwischen 0-20V macht. Ich habe bereits ein wenig gelesen und vermute, dass man das mit einem Addierer hinbekommt. Allerdings habe ich die Lösungsvorschläge nicht so ganz verstanden. Vielleicht kann mir einer von euch erklären wie man das Problem lösen kann bzw. am geschicktesten angeht. Die Schaltung dürfte auch relativ träge sein, da das Analogsignal keine hohen Frequenzen enthält. Viele Grüße
Bist du sicher dass du 0-20V brauchst, oder einfach nur null bis irgendwas? Was hängt denn dahinter? Womit willst du auswerten?
Hallo, anbei ein Vorschlag mit einem als Differenzverstärker geschaltetem OPV. Wenn Du einen Rail-to-Rail Input & Output OPV nimmst, kannst Du den OPV mit GND und 20V versorgen. Grüße von David
Besten Dank! Ich benötige tatsächlich nur 0-irgendwas Volt wobei irgendwas < 60V sein sollte. Da mein Messbereich fest von 0-60V geht würde ich aber ungern mit der maximalen Ausgangsspannung zu weit runtergehen. Dahinter hängt eine dSpace Kiste mit einem A/D Differenzumsetzer mit oben genanntem Eingangsbereich. Viele Grüße
Test schrieb: > damit ich mein +-10V Analogsignal gescheit auswerten kann benötige ich > eine Schaltung, die daraus ein Signal zwischen 0-20V macht. Welche Frequnezen und Impedanzen hast du da? Wen die Impedanz ausreichend niedrig ist, könnte man die negative Spannung ganz ohne aktive Komponente in den positiven Bereich verschieben: mit einem Spannungsteiler mit Offset.
Hi, vielen Dank für den Hinweis. Das Excel Sheet ist ja prima. Spuckt mir eine Grenzfrequenz von 1,4kHz aus was völlig ausreichend ist. Die Impedanz der Quelle kenne ich nicht und wüsste auch nicht wie ich das rausfinden soll. Ich bin einfach zu wenig im Thema drin. Unser Analogelektronik Prof. war immer besoffen und hat uns nur Spannungen in irgendwelchen Schaltungen ausrechnen lassen ohne das wir auch nur ansatzweise erfahren hätten was man mit diesen Schaltungen anfängt. Ich probier einfach mal die aktive und die passive Lösung aus. Dann lern ich auch mal ein bischen löten :-) Viele Grüße
Falls nochmal jemand eine ähnliche Frage hat: Ich habe noch ein PDF gefunden, dass einige verschiedene Möglichkeiten zu dem Thema aufzeigt und auch jeweils Beispiele gibt. http://www.symres.com/files/scalebias.pdf
Kurze Rückmeldung: Ich habe jetzt doch nur die Schaltung von David umgesetzt (war meine erste Schaltung überhaupt) und es hat doch etwas länger gedauert als ich gedacht hab (musste die Schaltung doppelt aufbauen, da ich zwei Signale habe). Fazit: Funktioniert wie es soll auch mit nicht ganz so idealen OPs. Ganz herzlichen Dank an alle!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.