Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Niederspannung von 250V generieren


von ÜppigerPropanIsolierer (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,

Ich hätt da mal ne Frage und zwar möchte ich für ein Ultra hoch geheimes 
NSA( is watching you atm) Projekt eine Spannung von etwa 250V mit ein 
wenig Reserve nach oben generieren. Es soll Gleichspannung sein, mit 
einer zu erwartenden maximal Belastung von sagen wir mal 50mA.

Gibst da abgesehen von eurer Glaskugel einfache Wege sowas zu bauen?

Zur Verfügung Steht eine LiFePo4 Akkubatterie mit irgendwas um die 6-7 
Volt je nach Ladung mit nominal 20Amperestunden.

Die Ausgangsspannung sollte 0% Ripple haben ;), für eine lineare 
Applikation.

Ich dachte an einen Aufwärtswandler, aber ich denke das dV ist dafür zu 
hoch. Jemand einen Ansatz für eine Schaltung mit einem nicht vorhandenen 
Ausgangsbrummen(also niedrig wie möglich..)

Ich danke möglicherweise auch für Fun Postings!

Einen schönen Abend,

Üppig wird's jetzt beim Essen!

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Ganz einfach: Du brauchst einen Low ESR Kerko mit ∞F zum glätten der 
Ausgansspannung. Damit dieser auch irgendwann voll ist muss einen Akku 
mit ∞W/kg und einen StepUp mit ∞W her...

von Artjomka (Gast)


Lesenswert?

Aufwärtswandler mit Flyback-Trafo.

Viel Spass beim Wickeln!

von Artjomka (Gast)


Lesenswert?

Als Anregung:
Beitrag "Re: Zeigt her eure Kunstwerke (2)"

Er hat diesen Trafo genommen und rückwärts betrieben:
https://at.rs-online.com/web/p/transformatoren-fur-schaltnetzteile/4185559/

Vielleicht kannst ihn ja auch einfach anschreiben und um Unterlagen / 
Hilfe bitten.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es mit sowas ?

Nur noch ein wenig die Ausgangsspannung glätten, und bei 250V
natürlich noch die Bauteilreihe abbrechen ;-)

http://www.youtube.com/watch?v=ep3D_LC2UzU

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

ÜppigerPropanIsolierer schrieb:
> ch dachte an einen Aufwärtswandler

Aufwärtswandler kann man nicht nur als boost Regler mit einer Spule 
bauen, da wirds über x 10 uneffektiv und kann ab x 20 schon Schluss sein 
weil die Güte der käuflichen Spulen nicht so hoch ist,
sondern man kann Aufwärtswandler auch mit Trafos bauen als Flyback, 
damit erzeugte der Röhrenfernseher 30kV, die Autozündspule 5kV und das 
wird deine 250V locker schaffen. Die Spule mit Anzapfung musst du halt 
selber wickeln, das ist ha kein Hexenwerk, leichter als einen Elko oder 
Widerstand zu bauen. Für deine 12.5W braucht man auch noch nicht 
unbedingt einen Flusswandler, der aber ein glatteres Ausgangssignal 
ergeben würde.

Du musst halt gut filtern (PI Filter aus CLC Netzwerk, per Oszilloskop 
auf maximale Dämpfung ausgelegt).

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Das ist sicher machbar. Was soll es denn werden?
Ganz ganz früher wurden mechanische Zerhacker in Röhren-Funkgeräten 
verwendet. Die waren super analog und die Siebung ausreichend.
Mit den heutigen Mitteln sollte das doch gar kein Problem sein.
MaWin hat den Weg aufgezeigt.
"Nicht vorhandenes Ausgangsbrumm" ist unrealistisch und nicht machbar.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Was soll es denn werden?

ÜppigerPropanIsolierer schrieb:
> Ultra hoch geheimes
> NSA( is watching you atm) Projekt

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

ÜppigerPropanIsolierer schrieb:
>
> Die Ausgangsspannung sollte 0% Ripple haben ;), für eine lineare
> Applikation.

Wenn die 0% ernst gemeint sind, sehe ich schon eine Möglichkeit:

http://www.pollin.de/shop/dt/MzMwOTI3OTk-/Stromversorgung/Akkus/LiIon_Akkus/Lithium_Ionen_Akku_HUAWEI_HBC80S.html

80 Stück von diesem LiIon Akku in Reihe + Linearregler auf 250V ergeben
tatsächlich 0% Rippel bei einer Betriebszeit von ca. 15 Std.

Zum Aufladen braucht man schon einen der zuvor genannten Wandler,
plus Balancer, was dann den Aufwand schon etwas anwachsen lässt.

Und wenn Dauerbetrieb gefordert ist, muss das Akkupaket gedoppelt
werden. Das eine Paket wird entladen und das zweite Paket wird geladen.
Und dann kommt noch der Umschaltzeitpunkt von Akku-1 zu Akku-2.
Ist die kurzzeitige Unterbrechung akzeptabel?

Nunja, wenn das ein ultra-hochgeheimes NSA Projekt ist, spielen die
Kosten wahrscheinlich keine Rolle....

von ÜppigerPropanIsolierer (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich hab das hier mal kurz aus den Augen verloren. Erstmal herzlichen 
Dank für die Beiträge.

Ich benötige keine Galvanische Trennung, deshalb dachte ich an einen 
Aufwärtswandler.

Das mit den 0% war natürlich üppig übertrieben. Meine Vorstellung ist, 
dass unter Maximal Last also 50mA einen Brummspitzenspannung von wenn 
möglich unter 10 müV habe.

Aber müsste ich nicht einen Sperrwandler zum Beispiel nicht mit rund 
4000 Filter ausstatten, damit das möglich ist?

Bzw. Kann mit einem selbstgebauten Linearregler dass nicht besser 
machen? ( Also nachgeschaltelt ) gibt's nicht die Möglichkeit quasi 
dieses Brummen "abzuschneiden"?

Damit ich im Verlauf eine glatte Linie erhalte? Rein grafisch 
vorgestellt.

Die Last ist relativ konstant. Entweder vorhanden oder nicht.

Einen üppigen Mittwoch noch !

von ÜppigerPropanIsolierer (Gast)


Lesenswert?

@Mawin

Inwiefern hängt das mit der Güte der Spüle zusammen(mathematisch), hängt 
das nicht vom Dutycycle ab?

Danke

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Fotoblitzgerät ausschlachten und eine Regelung dahinterschalten... 
Z-Diode/Glimmlampe und Sourcefolger könnten reichen...

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

ÜppigerPropanIsolierer schrieb:
> Das mit den 0% war natürlich üppig übertrieben. Meine Vorstellung ist,
> dass unter Maximal Last also 50mA einen Brummspitzenspannung von wenn
> möglich unter 10 müV habe.

Bei Deinem Stepup ist das 'Brummen' allerdings bei 50kHz oder höher. 
Stört es Dich dann noch?


Gruß

Jobst

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

ÜppigerPropanIsolierer schrieb:
> wiefern hängt das mit der Güte der Spüle zusammen(mathematisch), hängt
> das nicht vom Dutycycle ab?

Eine Spule, die man anstösst in dem man einen Stromimpuls draufgibt, 
bildet mit der Kapazität zwischen ihren Anschlüssen (auch einn keine 
Kondenstaor angeschlossen wird, haben die Spulendrähte durch die nahe 
beieinanderliegenden Wicklungen eine Kapazität) einen Schwingkreis, und 
die Güte des Schwingkreises bestimmt, bis zu welcher Spannung er sich 
optimalerweise aufschwingt.
Bei Güte 10 werden aus 10V maximal 100V, soe ist die Güte definiert.
Weniger kann man dann durch unpassender Ansteuerung immer machen, mehr 
nicht.
Du brauchst also einen Trafo. Es wurde ja sogar ein passender fertiger 
genannt. Dessen Baugrösse ist auch ausreichend. Nicht so ein in 
Unkenntnis vollkommen unterdimensionierter Schwachsinn wie hier:

Andy D. schrieb:
> Fotoblitzgerät ausschlachten und eine Regelung dahinterschalten...
> Z-Diode/Glimmlampe und Sourcefolger könnten reichen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.