Es gibt von Atmel einen neuen Debugger für AVR und ARM, den Atmel-ICE.
Ein Debugger für einfach alles.
Verfügbar ist der in Europa im Moment bei Farnell in zwei Versionen, die
etwas teuerere "Basic" hat die Artikel-Nummer 2407172.
Die günstigere Version ist nur das nackte Board, wie beim Dragon.
Der Atmel-ICE "Basic" kostet in etwa soviel wie der Dragon und damit
rund die Hälfte eines JTAG-ICE3. Wobei ich hoffe, dass da noch was geht
am Preis wenn die Verbreitung steigt.
Mouser hat die gerade mal so gelistet bisher und keinen Preis für die
"Basic" Version.
Digikey listet den für ein paar Euro weniger als Farnell.
Alternativ kann man den auch bei Atmel im Online-Store bestellen.
Der Atmel-ICE kommt in dem gleichen Gehäuse wie der JTAG-ICE3, nur in
weiss statt in silber.
Auf der Platine befindet sich der Embedded-Debug Chip der auch schon auf
dem "Atmel SAM D20 Xplained Pro" drauf ist.
Zum Lieferumfang gehört in der "Basic" Version nur noch der abgebildete
Adapter, vermutlich JTAG/ISP sowie ein USB-Kabel.
Mein einziger spontaner Kritikpunkt an dem Atmel-ICE ist das der einen
micro-USB Anschluss hat.
Meiner Meinung nach eine total unnötige zusätzliche Sollbruchstelle.
Jetzt werde ich wohl doch mal Atmel Studio 6.2 installieren müssen um
den Atmel-ICE auszuprobieren...
Habe meinen auch schon seit zwei Wochen rumliegen, hatte aber noch keine
zeit ihn auszuprobieren.
Der Kauf über den Atmel-Store lief reibungslos, allerdings bieten die
nur Expresslieferung für 20€ an, dazu kommt dann noch Mehrwertsteuer bei
der Einfuhr.
Ich stolpere gerade darüber, dass ich den Atmel USB Treiber nicht auf
dem Win7/64 hier installieren kann.
--
0x800b010a - Eine Zertifikatkette zu einer vertrauenswürdigen
Stammzertifizierungsstelle konnte nicht aufgebaut werden.
--
Rudolph schrieb:> Ich stolpere gerade darüber, dass ich den Atmel USB Treiber nicht auf> dem Win7/64 hier installieren kann.>> --> 0x800b010a - Eine Zertifikatkette zu einer vertrauenswürdigen> Stammzertifizierungsstelle konnte nicht aufgebaut werden.> --
hm genau dieselbe Config habe ich auch aber bei mir läufts.
versuch mal die USB Treiber separat zu installieren (als Admin!)
C:\Program Files (x86)\Atmel\Atmel USB
ich finde den neuen Debugger super, vor allem der Support für Data
trace.
(arbeite mit dem SAMD21)
Mir ist vor kurzem auch dieser neue Debugger aufgefallen und bin
definitiv daran interessiert, warte aber noch ob sich preislich etwas
ändert (eventuell gibts ja sogar noch Studentenrabatt). Im
Embedded-Projects Shop wird die Basic Version auch schon angeboten
allerdings auch noch recht teuer. Eventuell kann man ja auch eine
Sammelbestellung im Atmel-Shop machen.
Hallo Rudolph,
Rudolph schrieb:> Jetzt werde ich wohl doch mal Atmel Studio 6.2 installieren müssen um> den Atmel-ICE auszuprobieren...
Kann man das Gerät auch unter Linux benutzen? Ok, als Programmer
vermutlich mit avrdude. Aber als Debugger?
Liebe Grüße,
Karl
Mit AtmelUSBInstaller-6.2.237.exe passiert das auch, das sind wohl
irgendwelche Root-Zertifikate die nicht automatisch aktualisiert werden
weil Firmenrechner sich eben nicht einfach so wild Updates von Microsoft
aus dem Netz ziehen dürfen.
Karl Käfer schrieb:> Aber als Debugger?
Ich bin noch nicht dazu gekommen, den CMSIS-DAP-Wrapper ins AVaRICE
einzuarbeiten. Sollte aber kein riesengroßer Akt werden, das unter
dem Wrapper liegende Protokoll ist das gleiche wie das des JTAGICE3,
welches von AVaRICE bereits unterstützt wird.
Jörg Wunsch schrieb:
> Karl Käfer schrieb:>> Aber als Debugger?>> Ich bin noch nicht dazu gekommen, den CMSIS-DAP-Wrapper ins AVaRICE> einzuarbeiten. Sollte aber kein riesengroßer Akt werden, das unter> dem Wrapper liegende Protokoll ist das gleiche wie das des JTAGICE3,> welches von AVaRICE bereits unterstützt wird.
Hört sich gut an, in diesem Fall geht bald mit AVRDUDE oder?
Okay, auf dem Heim-Rechner mit Win7/64 lässt sich der USB-Treiber ohne
Probleme installieren.
Gibt zwar einiges zu bestätigen, "Windows Sicherheit", da fehlen einige
Signaturen, aber die Installation läuft durch.
Bin ich eigentlich der einzige der sich an der Mikro-USB Buchse stört?
Das Teil ist nicht nur überflüssig labil für ein Tool, die haben es
überdies auch noch geschafft die Buchse falsch herum einzubauen, bzw.
einen Kopfüber-Typ zu benutzen.
Dummes Detail? Natürlich, aber ich will mich gerne auf meine Tools
verlassen können.
Ach ja, die Installation lief dann nachdem mir unsere IT die fehlenden
Zertifikate manuell nachinstalliert hat.
Rudolph schrieb:> Bin ich eigentlich der einzige der sich an der Mikro-USB Buchse stört?
Vermutlich. Diese Seuche hat mittlerweile schon so sehr um sich
gegriffen, dass es mich nun kaum noch stört.
Störender finde ich da schon, dass ich bislang noch kein OTG-Kabel
gefunden habe, dessen Micro-USB-Stecker ordentlich in der Buchse
sitzt (am Tablett), während alle Standardkabel ordentlich passen.
> Das Teil ist nicht nur überflüssig labil für ein Tool, die haben es> überdies auch noch geschafft die Buchse falsch herum einzubauen, bzw.> einen Kopfüber-Typ zu benutzen.
Ich habe noch keine Micro-USB-Buchse bislang erlebt, die andersrum
eingebaut wäre. „Kopfüber“ scheint dort ein de-facto-Standard zu sein.
Jörg Wunsch schrieb:> Vermutlich. Diese Seuche hat mittlerweile schon so sehr um sich> gegriffen, dass es mich nun kaum noch stört.
Wie ich gerade gelesen habe liegt das daran, dass im USB-Standard
vorgesehen ist mini-USB nicht mehr zu verwenden und nur noch micro-USB
zu benutzen.
Der Stecker wirkt auf mich zwar noch labiler, hat nach Standard aber
gleich doppelt soviele Steckzyklen (10k) wie mini-USB.
Also auch wenn mein subjektiver Eindruck jetzt anders ist, vor allem
daher wie sich das beim Stecken anfühlt, micro-USB sollte sogar besser
sein, schauen wir mal.
Rufus Τ. Firefly schrieb:> Jörg Wunsch schrieb:>> Ich habe noch keine Micro-USB-Buchse bislang erlebt, die andersrum>> eingebaut wäre.>> Es gibt sie. Auf dem "Intel Galileo"-Board sind jeweils eine A- und eine> B-Version davon verbaut.>> http://scr3.golem.de/screenshots/1312/intel_galileo/1_1_galileo.jpg
Zumindest die B-Buchse ist aber auch "verkehrt herum": die beiden
Arretiernasen zeigen nach oben. Wenn man den B-Stecker aber nimmt,
dann ist das USB-Logo auf der gegenüberliegenden Seite.
Mal eine dumme Frage zum Atmel-ICE debugger/programmer, gibt es dafür
irgendwo ein Manual in pdf Form? Habe bis jetzt weder bei Atmel selbst
noch mit google etwas finden können, würde mich über ne
Beschreibung/Belegung der Adapterkabel freuen, falls jemand etwas dazu
hat.
Rudolph schrieb:> Im Atmel-Studio ist alles drin.> Und zumindest die AVR Seite ist vollständig kompatibel zum JTAG-ICE 3.
Ha, zum JTAG-ICE3 hab ich mir gerade die Belegung in nem pdf angesehen,
wollte aber einen Test nicht riskieren. ;) Aber auf die einfache Idee
mal im Studio 6.2 die Hilfe zu öffnen bin ich natürlich nicht gekommen.
Danke! Alles gefunden was ich brauche. :)
Jörg Wunsch schrieb:
> Martin schrieb:>> geht bald mit AVRDUDE oder?>> AVRDUDE geht bereits.
Mit dem aktuelle Version 6.1 ? oder erscheint eine neue Version von
AVRDUDE wo das Atmel-ICE unterstützt wird?
Sieh an, Reichelt hat den Atmel-ICE inzwischen auch.
Allerdings finde ich, dass der Preis noch etwas sehr zu wünschen lässt.
"AT ATMEL-ICE" - 119,95€
Okay, ist die Version mit dem zusätzlichen Käbelchen und Platinchen für
das Atmel seltsamerweise 36$ mehr haben will.
Aber gegenüber dem Shop von Atmel finde ich den Preisunterschied
erstaunlich.
Boah ist das lange her. :-)
Aber ich darf das, schliesslich habe ich den Thread gestartet.
Also bitte ignorieren wenn es nicht interessiert, die Information da
oben sind von 2014!
Eben genau jenes Modell habe ich gerade zerlegt.
Lässt sich ja nachvollziehen an der Serien-Nummer die ich im
Eingangs-Post abgebildet habe.
Ich wollte einen dieser Mikro-USB Magnet-Adapter in die Buchse stecken
und dabei verabschiedete sich die Buchse ins innere vom Gehäuse.
Von aussen sieht das Teil noch völlig okay aus.
Aber das ist dann vielleicht mal die Gelegenheit eine neue Buchse
einzulöten.
Und um den noch ein wenig mehr Sinn zu geben das ich extra in den Keller
gegangen bin um den Thread rauf zu holen, schaut vielleicht mal bei
Gelegenheit in Eure Atmel-ICE rein und prüft ob sich USB-Buchse und
Platine wirklich noch lieb haben.
Nachlöten könnte eine gute Idee sein, zumindest in meinem Gerät hat ja
offenbar nur die Lötstelle gehalten an der das Pad klebt.
Hallo,
ich nutze jetzt einfach mal diesen Thread, da passend zum Thema.
Weiß jemand, welcher Schaltregler (rot markiert) auf der PCB verbaut
ist? Bei meinem ATMEL ist der gerade abgeraucht.
Danke schonmal für Infos!
Mr. D schrieb:> ich nutze jetzt einfach mal diesen Thread, da passend zum Thema.
Nein, passt eben nicht ernsthaft zum Thema.
Das Thema ging um die Vorstellung des Atmel-ICE, vor 5 Jahren.
Du hast dagegen ein sehr konkretes Problem – eröffne dafür bitte einen
eigenen Thread. Statt ein fremdes Photo zu klauen, wäre es ohnehin
sinnvoller, dein eigenes zu posten, bei dem die Beschriftung des
entsprechenden ICs zu lesen ist.
(Sorry, ich hatte diesen Beitrag eigentlich schon heute Nachmittag
geschrieben, dann aber doch nicht abgeschickt.)