Schönen Sonntag allerseits, meine war auch recht flott im Raum Wien. Unter Openelec und Volumio klappt's wie schon beschrieben... Grüße, Walter
Hallo, auch bei mir ist die Post nun angekommen. Lieben Dank Jörg. Mich würde doch interessieren, ob die Platine zusammen mit meinem LCD Touch Bildschirm funktioniert? Bevor ich die HW ruiniere, wollte ich lieber einmal nachfragen, welche Pins vom Tiny TOSLink benutzt werden? Heisse Grüße, Marcel
Ma K. schrieb: > Mich würde doch interessieren, ob die Platine zusammen mit meinem LCD > Touch Bildschirm funktioniert? Bevor ich die HW ruiniere, wollte ich > lieber einmal nachfragen, welche Pins vom Tiny TOSLink benutzt werden? Siehe weiter oben: Beitrag "Re: Vorstellung digitaler Audioausgang für Raspberry Pi" Die Pins auf der rechten Seite sind die am 40poligen Anschluß. Bis auf einen Pin sind es "neue", die es beim B nicht gab. Insofern wenig Kollisionsgefahr. I2C wird zur Steuerung verwendet, eine Adresse belegt. Ein Display verwendet vermutlich SPI, die Platine nicht. Jörg
:
Bearbeitet durch User
Heinz R. schrieb: > hallo freunde, > > habe heute auch meine Platine bekommen. > > wegen Poststreik hat es auch bei mir ca 3 Wochen gedauert. > > nochmals vielen Dank an Jörg > > Lieben Gruss Hallo Freunde, da ich nun die platine bekommen habe, würde ich gerne den kleinen zusammen mit dem alten Raspberry Pi anbieten falls jemand Intresse hat PI Rev2 512 Mbyte SdDisk 16 MB Openelc mit Licence Mpeg 2 VC1 preislich habe ich mir vorgestellt 20E+Sdacrd8+Licence5euros und 15Euros für das Modul. denke mal dass zusammen 50 Euros ok sind Versand als Brief bezahle ich MFG
hat sich erledigt. ich behalte das Teil reicht zum Iptv ansehen, ist quasi kein Unterschied beim Streamen. Freundliche Grüße Heinz
Hallo, die Platine ist ein paar Tage nach der Überweisung bei mir angekommen, gleich eingebaut, die Kernelmodule geladen, läuft super. Vielen Dank an Alle und besonders an Jörg. Viele Grüße, Martin Raspi2 + xbian + mpd + owncloud
Hallo Jörg, nun endlich sind auch meine Platinen angekommen. Vielen Dank. LG. Kalle.
Hallo Jörg, ich würde gerne auch ein Exemplar für das Pi2 bestellen. Hab Dir eine PN geschrieben. Danke, Jochen
Danke für die schnelle Lieferung und die Entwicklung der Platine. Die Platine funktionierte auf meinem B+ unter OSMC sofort. In OSMC unter Programme, OSMC Settings, Pi Config, Hardware Support, Soundcard Ovelay, hifiberry-digi-overlay auswählen. Reboot durchführen. In OSMC unter Optionen, Einstellungen, System, Audio, Digitales Ausgabegerät ALSA:Default(snd_rpi_hifiberry_digi S/PDIF) wählen. Diese Einstellung ggf. auch unter Digitales Ausgabegerät für Passthrough vornehmen.
Hallo mal an alle , bin neu hier Frage: Wo und wie kann ich so einen platinenaufsatz für den pi2 bestellen ? Danke für eine Antwort !!!! Leopold
Leopold, weiter oben im Thread steht, wie ich die Bestellung abwickle: Beitrag "Re: Vorstellung digitaler Audioausgang für Raspberry Pi" Zugegeben, lange Threads sind für Neuankömmlinge eine Zumutung. Die anderen wissen worum es geht, und man selber sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Geht mir auch oft so, wenn ich auf ein Projekt stoße. Jörg
Kai D. schrieb: > Cooles Projekt! Ich lese gespannt! Hallo Freunde, hab gestern bloederweise das Openelc Isengard update gemacht. nun kann ich den toslink net mehr einstellen. was ist da nur los. MFG
thecook schrieb: > Kai D. schrieb: >> Cooles Projekt! Ich lese gespannt! > > Hallo Freunde, > > hab gestern bloederweise das Openelc Isengard update gemacht. > > nun kann ich den toslink net mehr einstellen. > > was ist da nur los. > > MFG Bin in dieselbe Falle getappt! Trotz intensiver Suche im WWW konnte ich keine praktikable Lösung finden. Bin jetzt erstmal zu OSMC gewechselt. Das ist aber immer noch so grottig mit dem PI und dem SD Format das ich erneut Wechsel sobald eine Lösung für Isengard in Sicht ist Viele Grüße
Hallo hab ne Lösung gefunden schau mal hier https://github.com/OpenELEC/OpenELEC.tv/issues/4238 die Verion läuft wieder MFG
bzw. hier der Link wo ich nachgefragt hatte, mit der Lösung http://www.kodinerds.net/index.php/Thread/46926-Beta-OpenELEC-5-95-3-arm-hifiberry-digi/
Hallo Jörg, habe mein Paket mit den Platinen erhalten. Läuft mit Raspbian (max2play) sehr gut. Vielen Dank. Reiner
Hallo, da ich gerade dabei bin, unter Python ein Aufnahme-/Wiedergabegerät zu programmieren (Quasi als Tape-Deck Ersatz) bin ich beim probieren und experimentieren darauf gekommen, als Aufnahmequelle die TinyToslink anzuwählen! Ich habe einfach das SPDIF Signal vor dem Toslink-Transmitter meines CD Players abgegriffen und direkt auf die Digital-IN Pads der TinyTOSLink gelötet, was soll ich sagen: ES GEHT! Also es ist nix weiter nötig, als die bereits installierten hifiberry treiber in der alsa conf. Wer jedoch ein optischen Eingang haben möchte, muss sich noch einen TOSLink-Receiver besorgen.... Wolfram
Prima, danke für das Experiment. Hifiberry Digi+ hat unbestückte Eingänge, scheint mir, und dafür im Treiber wohl schon was vorbereitet. Jörg
Hallo, sind denn Tinytoslink für den RasPi 2 verfügbar?
Hallo, hat jemand die TinyToslink schon auf dem PI2 zum laufen bekommen? (warum müssen die bloss alles umstellen, Overlays usw. .....) Gruß, Wolfram
Jörg H. schrieb: > R. W. schrieb: >> Welche Auflösung hat der S/PIF in Deinem "CodeProjekt" ? > > Je nach Quelle 16 oder 24 Bit. > Ich habe gerade mit HiRes-Audio experimentiert, gehört und gemessen. Ich > konnte es bis 24Bit/192 kHz testen. Allerdings klappt es optisch nur bis > 96 kHz, denn bei 192 kHz kriegt dann der Transmitter ca. 25 MHz ab, der > mag laut Datenblatt nur bis 16 MHz und schweigt prompt. Testweise auf > galvanisch (S/PDIF) umgebastelt kommt auch bei 192 kHz noch Musik, der > Flaschenhals ist also wirklich der Transmitter. Ich verstehe nicht, wozu man mehr als 16bit/48kHz braucht. Es ist totaler Quatsch daten zu übetragen, die man (nachweislich) gar nicht wahrnehmen kann!
Petr schrieb: > Ich verstehe nicht, wozu man mehr als 16bit/48kHz braucht. Um es für viel Geld verkaufen zu können.
Hallo, mein Vorrat an gefertigten Platinen ist erschöpft. (Beinahe hätte ich die letzten verkauft, ohne mir selbst ein, zwei davon abzuzweigen.) Bitte keine weiteren Anfragen, ich muß euch enttäuschen. Derzeit weiß ich nicht ob ich mich noch mal auf eine Fertigung einlasse, ich denke ich brauche erst mal etwas Zeit für andere Projekte. Jörg
Lieber Jörg, ich denke alle die genauso zufrieden mit der TinyToslink sind wie ich, bedanken sich für diese tolle Entwicklung mit günstigen Preis und sagenhaften Sounderlebnissen! Ich auf jeden Fall bedanke mich sehr dafür! Wenn es dann doch nochmal zu einer Fertigung kommen sollte, helfe ich gerne wieder. Gruß, Wolfram.
Moin Jörg, ich weiß keine Anfragen mehr ;-D.... Ist es möglich dass ich den Schaltplan (Layout) bekomme, um mir selber eine Platine zu basteln? Grüße Thomas
Falls du dich wieder durchringst: ich nehm einen fertig bestückten ;-) Bis dahin schließe ich mich an: Wenn du ein layout postest, dann wird eben selber geätzt.. Danke für die viele Mühe!
Da bin ich leider zu spät für die Platine.. Aber ich hätte ebenfalls großes Interesse an einem Schaltplan zum nachbauen. Benötige für meinen Pi 2 einen TOSLINK Ausgang für meinen Verstärker... Mit freundlichen Grüßen Simon
Da werdet ihr sicher Pech haben. Schon ganz am Anfang haben alle nach Schaltplan und/oder Layout gefragt. Jörgs Reaktion darauf war bestenfalls ein müdes Lächeln.
Gibt es die käuflich zu erwerben? Mein Chinateil ist gerade wieder mal gestorben und ich suche was besseres. Für einen S/PDIF out aber einen Platine zu machen habe ich keine Zeit und Lust.
Kommerzielle sind u.a. HifiBerry (https://www.hifiberry.com) und Konsorten. Welches China-Teil hast du denn? Hast Du da einen Link o.ä.? thx cron
Hallo, ich habe heute den TinyTOSLINK bekommen von Jörg. Habe ihn nach anleitung eingebaut und verlötet. Dann nach Anleitung: https://www.hifiberry.com/guides/configure-osmc-for-hifiberry/ "versucht" ans laufen zu kriegen... ABER irgendwie will das Teil nicht... Ich habe alle Module eingetragen. Die Blacklistdatei findet er nicht wenn ich weiter oben genannten Pfad eingebe... Der will das ding einfach nicht laden... Was mach ich falsch?... Ich verzweifel hier noch... Ahhso ich sollte vllt erwähnen das ich den RasPi 1 B mit OSMC habe. LG
:
Bearbeitet durch User
Hier mal mein RasPi 1 Mod B Alles schön eingelötet. Zwischen den beiden Platinen einen Berührungsschutz angeklebt. Aber Softwaremäßig krieg ich den nicht ans laufen...
Kurze info: Mein alter Account ( Thomas Schmitz (thomas_s546)) ist tot. Da ich mich per Facebook eingeloggt habe und mein FB Account deaktiviert ist. Demnach nutze ich nun diesen gerade übers Googlekonto erstellten Login. LG
TinyTOSLINK läuft mit der Orginalsoftware vom Hifiberry digi!
cron schrieb: > Welches China-Teil hast du denn? Hast Du da einen Link o.ä.? Der link bringt nicht viel, weil er auf "Ibey" zeigt und nicht lange lebt. Suche dort mal nach "S/PDIF to I2S"- da kommt nur ein Anbieter mit einigen ähnliches PCBs in Teilbestückung. Einige haben DACs einige bleiben digital. Sie liegen um die üblichen 20,-.
Moin, ich habe mich mal bis zum Ende durchgearbeitet. Sehr schön zu sehen das dieses Projekt mit den PI Versionen mitgewachsen ist. Ich arbeite in einer Firma in HH wo wir auf Bauteilebene Geräte reparieren. Das bedeutet SMD und auch BGA löten etc. Für einen Kunden haben wir auch schon 2 Projekte mit Raspb. PI umgesetzt und verkaufen auch diese in unserem Shop. Gibt es eine Möglichkeit das Projekt in andere Hände zu übertragen lieber Jörg? Eventuell besteht die Möglichkeit das Du und "Wir" was zusammen machen? Wir haben Kontakte und gute Konditionen zu Platinenherstellern und Lieferanten (Mouser, DigiKey, Farnell, Materialbörse, RS, Reichelt, Conrad etc etc) Unsere Logistik ist mit dem Versand und Import weltweit vertraut und wir haben Sonderkonditionen mit UPS & DHL. Zur Firma: www.avc.de www.avc-shop.de Ich poste das vorerst öffentlich falls noch jemand anderes Interesse hat sich an mich zu wenden für ähnliche Projekte. Lieben Gruß aus Hamburg René
Hallo, bitte entschuldigt meine längere Pause. An der Fertigung mangelt es eigentlich nicht. Das haben die Chinesen bei Itead gut hinbekommen, und sie haben einen Heimvorteil bei der Beschaffung zweier wichtiger Bauteile, dem Connector und den Transmitter. Letzterer ist hierzulande schwer erhältlich, nur mit hohen Versandkosten. DLT2153A von Aixin, der kann 25 MHz, braucht man für 192kHz/24bit. Vertrieb wäre schon eher praktisch, das macht Arbeit, hält mich von anderen spannenden Projekten ab. Verteuert die Sache aber, wenn das jemand "professionell" macht und eine gewisse Marge haben möchte. Öfter kam die Frage nach Layouts. Zum Selberätzen ist das nichts, recht fein und mit kleinen Durchkontaktierungen. Ich habe in der Vergangenheit so ziemlich alle Designs von mir offengelegt. Hier fühle ich mich aber gehemmt, weil TinyTOSLINK kompatibel zum Hifiberry Digi ist. War nicht so geplant, ich hatte meine Konstruktion unabhängig fertig bevor es die Hifiberry gab, und auch nie so ein Teil in der Hand gehabt. Letztlich konnte ich aber vom existierenden Treiber und Support profitieren, habe noch 2 Dinge angepasst um kompatibel zu sein: die Quarzfrequenz und die I2C-Adresse. Im Raspi-Forum gibt es mittlerweile einige DIY-Designversuche. Ich finde sie noch nicht so elegant wie mein Layout (ähem), aber die Community arbeitet dran. Vielleicht sollte ich mein Board doch mal gegenüberstellen. Deren Schaltung ist schon korrekt, ein paar Widerstände zuviel, dafür noch keine Filterung der PLL Spannungsversorgung. Letztlich ist das kein kompliziertes Ding. Grüße Jörg
Jörg H. schrieb: > Heinz, aus einer Mail an jemanden rauskopiert: > > Hier ist meine Belegung, als ich die kleine Platine auf das B+ gezwungen > habe: > (meine Kabelfarben brauchst du natürlich nicht übernehmen ;-) > > Anschluß Rev. B+ > ----------------- > > P1: > 3: SDA grün -> 3 > 5: SCL gelb -> 5 > > P5: > 1: +5V rot -> 2 > 2: +3.3V orange -> 1 > 3: BCLK lila -> 12 > 4: WCLK grau -> 35 > 5: DOUT n.c. -> 38 > 6: DIN weiß -> 40 > 7: Gnd > 8: Gnd schwarz -> 6 > > Pin 1 von P5 ist der mit dem eckigen Pad. Die „Nase“ an der Platine > zapft 2 Pins von P1 ab. Pin 3 ist näher an der Ecke, Pin 5 neben Pin 1 > von dem 8poligen P5. Hi Jörg, ich hab den digi (nicht den digi+) mittels dieser Anleitung auf den RPI 2 gezwungen. Ich kann auch ALSA: hifiberry im Menü auswählen und Passthrough ist aktiviert. Leider bekomm ich kein Audio raus... Hast Du ne Idee? Hier die genauen Daten: http://www.kodinerds.net/index.php/Thread/46926-Beta-OpenELEC-5-95-3-arm-hifiberry-digi/#post277034 Danke René
Hallo, bin etwas spät dran ;( Aber gibt es noch Exemplare des TinyTosLink für den Pi 1 B ? Grüße Marc
hallo, ich habe noch ein TinyToslink für PI 1 falls Interesse.... Gruß Andreas
Hi, ich suche noch ein TinyToslink für PI 1 schönen Abend rookee(at)gmx.net
Ich habe noch genügend (unbestückte) Platine für den Pi1, das Modell mit dem leeren 8poligen Footprint "P5" neben dem Erweiterungsport. Jörg
Jörg H. schrieb: > Ich verwende nun andere Transmitter, eigens aus China bestellt. Diese > sind flacher, lassen den LEDs noch Raum. Ferner haben sie 25 MHz > Bandbreite, damit kann man auch 192kHz Samplerate optisch übertragen. > (Die Erkenntnis das es sowas gibt hat bei mir im Haushalt zu einer > Umrüstaktion geführt, um auch die Empfangsseite mit besseren Receivern > auszurüsten.) Hast Du das qualitativ mal nachgeprüft? Bist Du besser, als der hier in der Bucht? "HIFI DAC DiGi Digital Sound Karte I2S SPDIF" Ich weiß leider nicht, wie hoch der geht, von 192kHz optisch lese Ich da nichts. Ich suche genau genommen sogar nach 384kHz optisch. Elektrisch kann Ich schon - allerdings AES EBU über getürktes RS-422 mit Videotransceivern.
:
Bearbeitet durch User
Was meinst du mit "qualitativ nachgeprüft"? Ich habe damit 192 kHz / 24 Bit Audio erfolgreich zu meinen entsprechend aufgerüsteten DACs übertragen. Das sind 25 MHz-Transmitter, selten verwendet, schwer zu kriegen. Ich bezweifle, dass auf dem erstaunlich günstigen China-Board auch sowas eingesetzt wird. Für normale CD-Abtastraten sind 6 MHz Bauteile üblich. 384 kHz Samplerate kann der verwendete Chip nicht, keine Chance.
:
Bearbeitet durch User
Die Platine erzeugt den Audiotakt, nicht der Raspi, der ist Slave. Insofern hat es die Hardware in der Hand. Ich habe (wie wohl die meisten) kein Equipment, um Pikosekunden-Jitter zu messen. Zur Sicherheit verwende ich gute Quarze, von AVX. Die kosten ein Vielfaches der "Billigware". Wobei ppm-Genauigkeit nicht zwingend mit niedrigem Jitter einhergeht. Der Wolfson-Chip erzeugt den finalen Takt mit einer internen PLL. Deren Spannungsversorgung kriegt von mir noch eine Extra-Siebung. Hifiberry-Daniel ist bei seinem Topmodell dazu übergegangen, zwei Oszillatoren zu verwenden, je nach Abtastraten-Familie eingestellt. Damit mag er die Zielfrequenz genauer treffen, falls der PLL-Teiler kein ganzzahliger Bruch ist. Am Jitter dürte das aber nichts ändern. Diese Erweiterung braucht spezielle Treiber.
Anfängerfrage dazu: Wie wird denn aus HDMI SP/DIF oder Toslink? Ich kenne Adapter um 10€ aber die sind groß und brauchen such noch eine eigene Stromversorgung. Meine erste Idee war ein passives Adapterkabel HDMI auf SPFIF. Scheint aber so einfach nicht zu gehen. Oder doch? Freue mich über einen Hinweis dazu!
Nehehe ... das geht nicht. Das HDMI hat das Audio mit innen drin und muss dekodiert werden. Da gibt es Chips die das machen. Die sind in diesen Converterbüchsen drinne.
Hallo, Ich habe den tinyToslink an einem Y-Splitter um zwei Signale an einem Eingang anzuschließen. Meine Frage ist nun, ob es softwareseitig möglich ist, den tinyToslink zu deaktivieren sodass er kein Lichtsignal mehr sendet? Momentan leuchtet er dauerhaft, auch wenn kein Ton wiedergegeben wird, und das widerrum behindert ebenfalls das andere Signal am Y-Kabel.
Hallo Ich habe genau für so einen Fall einen automatischen Audio Switch gebaut. Kann man sich hier ansehen: https://www.tindie.com/products/Beni_Skate/automatic-opticalspdif-audio-switch/ Außerdem hab ich auch ein ähnliches tinyToslink Modul entworfen wie Jörg für Raspberry Pi B+/2B/3B und hätte da noch einige vorrätig: https://www.tindie.com/products/Beni_Skate/tinytoslink-raspberry-pi-optical-audio/ Verwendet werden bei beidem Toslink Sender/Empfänger von Aixin welche bis 25MBit spezifiziert (nicht wie die meisten nur bis 16MHz), damit auch 192kHz/24Bit problemlos funktioniert. Bei Interesse einfach melden. LG Benjamin
Hallo, ist es möglich den digitalen Ausgang Version 1 auch über Usb anzuschliessen. Damit ich das Teil auf einer Amlogic s905x benutzen kann. Mit freundlichen Grüßen
Kai D. schrieb: > Das HDMI hat das Audio mit innen drin und > muss dekodiert werden. Da gibt es Chips die das machen. Oder FPGAs. Meine Kiste z.B. macht das inzwischen. Man muss aber unterscheiden, ob es wirklich HDMI ist oder einfach nur der Stecker benutzt wurde. Man kann Audio auch nur per HDMI-Kabel direkt übertragen, z.B. I2S:
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.