Hallo, ich habe eine kleine Addon-Platine gebastelt, die am RasPi einen (optischen) Audio-Digitalausgang nachrüstet. Schlank genug, das der Gehäusedeckel noch zu geht. ;-) Habe ich heute im RasPi-Forum beschrieben: http://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=45&t=75225 Anbei aber noch ein paar Bonus-Fotos, auf denen man den Einbau vielleicht besser sieht. Jörg
:
Bearbeitet durch User
Und warum sollte man nicht einfach das HDMI Audio benutzen? Das ist auch digital ...
Dr. Ecksack schrieb: > Und warum sollte man nicht einfach das HDMI Audio benutzen? Das ist auch > digital ... Weil man vielleicht eben gerade einen optischen Anschluss möchte?
Hallo Jörg, ich finde die Umsetzung super und könnte sowas auch gebrauchen. Habe meinen Pi als Medienserver im Wohnzimmer liegen. DLNA für Video-Content und MPD mit Webinterface für Audio. Habe nur eine einfachen USB Soundstick zwischen Pi und Anlage und die Soundqualität ist nicht gerade berauschend. Von daher hätte ich interesse an deiner Lösung. Gerade auch weil es noch ins Teco(?)-Gehäuse passt. Hast du vielleicht noch eine Platine oder vielleicht sogar einen kompletten Bausatz anzubieten? :-) Schöne Grüße Jan
Hallo Jörg! Super! >> >> The Wolfson chip can do 24 bits resolution and higher sampling rates, >> like the I²S of the Broadcom chip. But I haven't done much testing yet >> Welche Auflösung hat der S/PIF in Deinem "CodeProjekt" ? Danke! LG Rudi ;-)
R. W. schrieb: > Welche Auflösung hat der S/PIF in Deinem "CodeProjekt" ? Je nach Quelle 16 oder 24 Bit. Ich habe gerade mit HiRes-Audio experimentiert, gehört und gemessen. Ich konnte es bis 24Bit/192 kHz testen. Allerdings klappt es optisch nur bis 96 kHz, denn bei 192 kHz kriegt dann der Transmitter ca. 25 MHz ab, der mag laut Datenblatt nur bis 16 MHz und schweigt prompt. Testweise auf galvanisch (S/PDIF) umgebastelt kommt auch bei 192 kHz noch Musik, der Flaschenhals ist also wirklich der Transmitter. Jan K. schrieb: > Hast du vielleicht noch eine Platine oder vielleicht sogar einen > kompletten Bausatz anzubieten? :-) Platinen habe ich noch genug (hatte 10 bestellt, 30 sind gekommen), eine Handvoll habe ich bestückt. Es braucht schon ordentliches Lötgerät und (zumindest für mich) eine gute Sehhilfe. Jörg
Hallo Jörg, ein niedliches Teil, super Idee ! Jörg H. schrieb: > Platinen habe ich noch genug (hatte 10 bestellt, 30 sind gekommen), eine > Handvoll habe ich bestückt. Es braucht schon ordentliches Lötgerät und > (zumindest für mich) eine gute Sehhilfe. Hört sich interessant an. Läuft da irgend ein ALSA-Treiber der den I²S supportet? Wenn ja hätte ich Interesse an 2-3 fertig bestückten Platinen, da ich mit meinen Zitterhänden grad noch DIL in 2,54mm hin bekomme. Mit wieviel Geld muß man dich locken? > Jörg MfG Martin
Martin schrieb: > Läuft da irgend ein ALSA-Treiber der den I²S supportet? Jup. Seit rund nem Jahr gibt es einen Treiber fuers I²S vom Raspberry Pi. Die folgenden Module koennen mit einem aktuellen Kernel geladen werden um dieses nette und kompakte Board zum Laufen zu bringen: snd_soc_bcm2708_i2s bcm2708_dmaengine snd_soc_wm8804 snd_soc_hifiberry_digi Gruss, Florian
@Florian Das hört sich ja wirklich gut an und mit deiner Erklärung sollte es JEDEM möglich sein das Teil ans fliegen zu kriegen ... Danke! MfG Martin
Von wegen der Kostenfrage: Die Platinen haben mich 2,41€/Stück gekostet. Die Bauteile kosten bei Mouser 5,61€, hier habe ich gerade einen Warenkorb zusammengestellt: http://www.mouser.com/ProjectManager/ProjectDetail.aspx?AccessID=c6923743c9 (Ohne die 8-polige Stiftleiste, haben die meisten wohl im Haus.) Alles zusammen also weniger als ein Zehner, ein günstiges Vergnügen. Meine Handarbeit daran ist natürlich unbezahlbar, das versuchen wir also besser erst nicht ;-) Sprich, wenn dann würde ich die Sachen zum Selbstkostenpreis durchreichen. Den Treiber aktivieren ist wirklich ganz einfach, nur ein paar Einträge in einer Textdatei machen. Ich habe noch eine Idee für die 196kHz-Hörer: Man könnte die "nutzlose" Composite-Videobuchse zweckentfremden. R44 auf dem RasPi hochnehmen, da S/PDIF einspeisen. (Mit geeignetem Widerstandsteiler.) Jörg
Hi Jörg, supercoole Sache! Sowas suche ich schon länger - USB-SP/DIF -Sticks sind nicht so einfach zu finden... Ich würde auch gerne ein komplettes Set abnehmen (oder min. die Platine - je nachdem wie viel Aufwand Du Dir damit machen willst?). Da muss mich dann wohl doch mal an SMD ranwagen ;) Viele Grüße, Tobias
Tobias, das kriege ich schon noch hin, schick mir eine PN. Ich bestelle derweil wohl mal Bauteile für die nächsten... Ihr müßt mir jeweils sagen, ob der TOSLINK auf die Oberseite soll (für feste Montage), oder auf die Unterseite (um eine Aufsteckplatine draus zu machen). Oder ich löte ihn nicht ein und ihr könnt selbst entscheiden. Auf der jeweiligen Lötseite sind dann 2 Lötbrücken zu schließen, die die Reihenfolge der äußeren beiden Pins festlegt. (Denn die kehrt sich beim Wenden mit um, das wird so ausgeglichen.) Kann ich noch ein Detailfoto von machen. Jörg
An zwei Leute habe ich nun was zum Selberlöten rausgeschickt, daher hier mal ein Bild von den Lötbrücken. Man kann den TOSLINK-Transmitter auf der Ober- oder Unterseite einlöten, je nach gewünschter Montageart der Platine (tief+fest einlöten, oder von oben gesteckt). Der Transmitter hat 3 Pins (plus 2 Stützpins ohne elektrische Funktion). Weil sich je nach Lötrichtung die Reihenfolge der beiden äußeren Pins ändern würde gibt es auf jeder Seite 2 Lötbrücken. Die sind zwischen den Pins vom Transmitter. Auf der Seite wo man lötet schließt man beide, auf der verdeckten Seite bleiben beide unangetastet, offen. Im Foto sind beide Lötrichtungen zu sehen. Links für die Entwickler-Aufsteckversion, SJ4 und SJ3 werden geschlossen. Rechts die "normale" Version für Festeinbau, SJ2 und SJ1 werden geschlossen. (SJ heißt Solder Jumper.) Das geht ganz gut mit einem Klecks Lötzinn, und dann in der Mitte zwischen den Pads den Lötkolben schnell wegziehen. Mit etwas Glück ergibt sich eine glatte, nicht zu fette Lötbrücke. Sonst nochmal versuchen. Viel Erfolg, Jörg Edit, P.S.: Gestern habe ich so ein tinyTOSLINK einem Freund eingebaut, zum Musikhören. Er hat die Distribution "Volumio" im Einsatz, das spielte in der aktuellen Version out-of-the-box quasi auf Anhieb. Man kann komfortabel im Web-Frontend die I2S-Treiber einschalten und nach Reboot als Ausgabegerät Hifiberry Digi (der Mame erscheint etwas verkrüppelt verkürzt) auswählen.
:
Bearbeitet durch User
Jörg H. schrieb: ... ... > das spielte in > der aktuellen Version out-of-the-box quasi auf Anhieb. Man kann > komfortabel im Web-Frontend die I2S-Treiber einschalten und nach Reboot > als Ausgabegerät Hifiberry Digi (der Mame erscheint etwas verkrüppelt > verkürzt) auswählen. Super Jörg! ...mein bestellter Raspberry Pi ist schon unterwegs zu mir ... demnächst bekommst eine PM ;-).schauh mir das mal an ob ich in der Lage wäre.. ;-)...wenn nicht ..weiss ich an wem ich mich wenden kann denn es gibt ja gott sei dank Dich ;-) ;-) ;-) . weiter so! Danke für Dein Mut und dem Projekt Sharing! LG Rudi ;-)
Hinweis zum Troubleshooting. Mein TinyTOSLINK wollte zuerst nicht. Die Module ließen sich zwar laden, aber dmesg zeigte:
1 | [ 95.982183] snd-hifiberry-digi snd-hifiberry-digi.0: ASoC: CODEC wm8804.1-003b not registered |
2 | [ 95.982265] snd-hifiberry-digi snd-hifiberry-digi.0: snd_soc_register_card() failed: -517 |
3 | [ 95.982306] platform snd-hifiberry-digi.0: Driver snd-hifiberry-digi requests probe deferral |
Das Problem ist, daß bei Raspian die Kernelmodule für SPI und I²C standardmäßig blacklisted sind:
1 | root@raspi:~# cat /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf |
2 | # blacklist spi and i2c by default (many users don't need them) |
3 | |
4 | blacklist spi-bcm2708 |
5 | blacklist i2c-bcm2708 |
die beiden Zeilen einfach auskommentieren und den Raspi nochmal booten. Hier noch meine /etc/modules
1 | root@raspi:~# cat /etc/modules |
2 | # /etc/modules: kernel modules to load at boot time. |
3 | # |
4 | # This file contains the names of kernel modules that should be loaded |
5 | # at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored. |
6 | # Parameters can be specified after the module name. |
7 | |
8 | snd-bcm2835 |
9 | snd_soc_bcm2708_i2s |
10 | bcm2708_dmaengine |
11 | snd_soc_wm8804 |
12 | snd_soc_hifiberry_digi |
Das System ist ein Raspberry Pi Model B, Kernel 3.12.20+ #687. Die oben aufgeführten Kernelmodule sind da alle dabei. XL
Noch ein Hinweis von mir, weil schon mehrere nachfragten: Auf der Platine ist ein kleiner Bugfix, Pin 5 und 6 des WM8804 sind absichtlich mit einer Lötbrücke verbunden. (Auf den Fotos ist die noch nicht drauf.) Die also bitte nicht entfernen, das ist kein Lötfehler. Jörg
Ich habe vor einiger Zeit Platinen von Jörg erhalten und nach dem Muster von koalo ( siehe oben ) die Module installiert. Das erste Ergebnis war eine Fehlermeldung im syslog: Jun 8 20:37:24 PiTest kernel: [ 279.748986] bcm2708-i2s bcm2708-i2s.0: I2S SYNC error! Die gewünschte Musik kam auch nicht. Nach diversem rumprobieren habe ich einen anderen RPi genommen und mit gleicher Konfiguration in Betrieb genommen. Siehe da => Keine Fehlermeldung und er spielt wie er soll!!! Der zuerst benutzte RPi hat keine sichtbaren Schäden und 1w, I2C und die 'normalen' GPIO auf P1 laufen. Der Grund warum ich diese Erweiterung einsetzen wollte waren die Soundaussetzer bei der Audiowidergabe über HDMI wenn andere HDMI-Geräte ein- oder ausgeschaltet wurden. Mit der Audiokarte von Jörg läuft alles erstklassig OHNE Störungen! @Jörg Erstklassige Arbeit! Ich bin bestens zufrieden! Danke für dieses schöne Projekt! Martin
Jörg, du bist der beste. Das läuft 1A! Falls es jemand mit OpenELEC 4.0.4 nutzen will. (Änderungen über ssh) cat >/storage/.config/modules-load.d/hifiberry.conf <<EOF snd_soc_bcm2708_i2s bcm2708_dmaengine snd_soc_wm8804 snd_soc_hifiberry_digi EOF und cat >/storage/.xbmc/userdata/advancedsettings.xml <<EOF <advancedsettings> <video> <defaultplayer>dvdplayer</defaultplayer> <defaultdvdplayer>dvdplayer</defaultdvdplayer> </video> </advancedsettings> EOF dann ein reboot. Anschließend kann man das unter Einstellungen->System->Audio-Ausgabe auswählen. Viktor
Klasse das Projekt. Ich könnte mir vorstellen, dass es eine ziemliche Nachfrage für so eine Lösung gibt. Wie kostenintensiv ist denn eine Kleinserie mit Bestückung? PS: Hab Dir eine PM geschickt Jörg. Viele Grüße Daniel
Hallo zusammen, die Platine und Bauteile sind angekommen, danke Jörg. Leider spielt mein Raspberry Pi nix ab. Ich benutze Raspbmc in der aktuellen Version der Paket quellen. Folgende Ausgabe sehe ich mit dmesg:
1 | pll_factors: Unable to scale output frequency: 11289600Hz |
2 | bcm2708-i2s bcm2708-i2s.0: I2S SYNC error! |
3 | pll_factors: Unable to scale output frequency: 11289600Hz |
4 | bcm2708-i2s bcm2708-i2s.0: I2S SYNC error! |
5 | pll_factors: Unable to scale output frequency: 11289600Hz |
6 | bcm2708-i2s bcm2708-i2s.0: I2S SYNC error! |
7 | pll_factors: Unable to scale output frequency: 11289600Hz |
8 | bcm2708-i2s bcm2708-i2s.0: I2S SYNC error! |
9 | pll_factors: Unable to scale output frequency: 11289600Hz |
10 | Adding 765948k swap on /var/swap. Priority:-1 extents:31 across:3096192k SSFS |
11 | input: Microsoft Xbox Controller S as /devices/virtual/input/input0 |
12 | bcm2708-dmaengine bcm2708-dmaengine: DMA transfer could not be terminated |
13 | bcm2708-dmaengine bcm2708-dmaengine: DMA transfer could not be terminated |
14 | pll_factors: Unable to scale output frequency: 11289600Hz |
15 | bcm2708-i2s bcm2708-i2s.0: I2S SYNC error! |
16 | bcm2708-i2s bcm2708-i2s.0: I2S SYNC error! |
17 | bcm2835-cpufreq: switching to governor ondemand |
18 | bcm2835-cpufreq: switching to governor ondemand |
19 | bcm2708 watchdog, heartbeat=10 sec (nowayout=0) |
20 | bcm2708-dmaengine bcm2708-dmaengine: DMA transfer could not be terminated |
21 | pll_factors: Unable to scale output frequency: 11289600Hz |
22 | bcm2708-i2s bcm2708-i2s.0: I2S SYNC error! |
23 | bcm2708-i2s bcm2708-i2s.0: I2S SYNC error! |
aplay -l liefert folgendes:
1 | **** List of PLAYBACK Hardware Devices **** |
2 | card 0: sndrpihifiberry [snd_rpi_hifiberry_digi], device 0: HifiBerry Digi HiFi wm8804-spdif-0 [] |
3 | Subdevices: 0/1 |
4 | Subdevice #0: subdevice #0 |
Hat jemand eine Idee was da falsch laufen könnte? Viele Grüße Daniel
Willst du nicht lieber OpenELEC ausprobieren? Damit geht Video/Musik abspielen 100%, du musst nur die Änderungen aus meinem letzten Post durchführen. Du könntest aber auch mal die advancedsettings.xml im den xmbc/userdata Verzeichnis anlegen. Und wie folgt ergänzen, vllt läuft die Änderung auch unter RaspBMC: <advancedsettings> <video> <defaultplayer>dvdplayer</defaultplayer> <defaultdvdplayer>dvdplayer</defaultdvdplayer> </video> </advancedsettings> Das könntest du sonst auch noch probieren(wget sollte installiert sein): wget www.hifiberry.com/files/dac/check-system mv check-system check-system.dac chmod u+rx ./check-system.dac ./check-system.dac Sry, ich habe leider keine freie SD Karte um das mit RaspBMC zu testen. Falls du es nicht hinbekommst, antworte bitte dennoch, ich mache dann ne SD Platt und teste es mit RaspBMC, falls es läuft poste ich dann die Änderungen hier rein.
:
Bearbeitet durch User
Daniel, ein anderer Abnehmer hatte ähnliche Probleme, siehe oben: Beitrag "Re: Vorstellung digitaler Audioausgang für Raspberry Pi" Er hat schließlich einen anderen RasPi genommen, damit ging es dann. Ob die Software wirklich identisch war oder der zweite ein Update mehr abbekommen hat weiß ich nicht. Es ist sicher eine gute Idee, die Hardware mit einer Distro auszuprobieren von der wir wissen das es funktionieren sollte. Jörg
Ich habe auch eine fertig-gelötete Platine (als Aufsteck-Variante) von Jörg bekommen und sie jetzt eingebaut. Danke Jörg :) Auf meinem Resperry Pi läuft Raspbmx (ohne Probleme)
Hallo zusammen, ich habe jetzt mal OpenELEC mit den hier Beitrag "Re: Vorstellung digitaler Audioausgang für Raspberry Pi" von Viktor beschriebenen Änderungen ausprobiert. Das funktioniert problemlos. Liegt also an der Software, nicht an der Hardware. Mit OpenELEC geht jetzt allerdings mein XBox Controller nicht mehr, irgendwas ist ja immer... Danke an alle und viele Grüße Daniel
Jörg H. schrieb: > Daniel, > > ein anderer Abnehmer hatte ähnliche Probleme, siehe oben: > Beitrag "Re: Vorstellung digitaler Audioausgang für Raspberry Pi" > Er hat schließlich einen anderen RasPi genommen, damit ging es dann. Ob > die Software wirklich identisch war oder der zweite ein Update mehr > abbekommen hat weiß ich nicht. Die Software war ( und ist ) identisch. Ich habe die gleiche CD-Card drin. Ich habe auch eine zweite Audiokarte die in dem fehlerhaften RPi auch nicht läuft. In allen andern RPi ohne Probleme. Ich bin damit BESTENS!!!! zufrieden. @Jörg, noch ein mal einen riesigen Dank!
Daniel R. schrieb: > Wie kostenintensiv ist denn eine > Kleinserie mit Bestückung? Vermutlich etwas günstiger als der hier: http://www.reichelt.de/Programmer-Entwicklungstools/RASP-WOLF-AUDIO/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=5100&ARTICLE=142942&SEARCH=RASP%20WOLF%20AUDIO&SHOW=1&OFFSET=16& Weil man sich DAC, ADC, aufgelötete Mikrophone und Verstärker spart. Dafür hat der hat keinen einen Optischen Toslink ...
Habe mein TinyToslink nun auch endlich angelötet. Funktioniert tadellos mit Raspbmc, sogar ohne alsa selbst zu installieren, scheint wohl in deren XBMC build integriert zu sein. Hab weder alsa-base noch alsa-utils installiert (wurde auch nicht automatisch installiert) und xbmc listet es trotzdem als ALSA device auf. Vielen dank! :)
Wirklich nett, das Ganze, allerdings, wenn man sich überlegt, was man alles hinzulöten und basteln muss, da wäre ein Einplatinenrechner der Industriklasse die bessere Wahl.
Hallo Nettes Board, Frage dazu: Für mein eigenes Projekt benötige ich jedoch nur den I2S-Datenstrom, da ich anschliessend nach AES3 und LVDS konvertieren muss. Wenn ich die obengenannten Treiber aktiviere, läuft dann I2S auf dem RPi im Master oder im Slave-Modus ? Oder anders gefragt, hat das Board eine eigene Clock ? Besten Dank Oli
Hallo Oli, das Board erzeugt den Takt, ferner werden die I2S Signale vom RasPi als Eingänge betrieben, außer (natürlich) der Datenleitung. Das ist aber nicht generell so. Du kannst den Treiber für einen TDA1541 DAC verwenden, dann sind das Ausgänge. Ein Problem ist, daß das RasPi keinen Masterclock erzeugt, mit z.B. der 256fachen Samplerate. Die allermeisten DACs brauchen sowas. Deshalb eignen sich nur DACs die das mit einer PLL selbst erzeugen können, oder wie der alte TDA mangels internem Oversampling und Filterung nicht brauchen. (Oder andersherum wie unser WM8804 das Timing selbst erzeugen und ausgeben.) Jörg
Hallo Jörg Danke für Deine Antwort. Konkret. Ich will den Raspi mit einem CS8406 verbinden. Dieser erzeugt bereits die nötigen Clocks, 12.288MHz, 256xFs Meine Idee war nun, ohne jetzt tiefer ins Linux reinzukriechen und einen eigenen Treiber zu schreiben, einfach die obengenannten Treiber zu aktivieren. Ich muss das einfach mal ausprobieren. Motzt der Treiber, wenn ich I2C offen lasse ? Oder gibt es einen Treiber ohne I2C ? Oli
Hat von euch schon jemand diese China DACs damit probiert? http://www.ebay.de/itm/Digital-Toslink-SPDIF-Koaxial-zu-Analog-Audio-Konverter-Wandler-2xRCA-R-L-DAC-E-/291196506206?pt=DE_Computing_Audiokabel_Adapter&hash=item43ccaa105e
Oli schrieb: > Konkret. Ich will den Raspi mit einem CS8406 verbinden. > Dieser erzeugt bereits die nötigen Clocks, 12.288MHz, 256xFs Das glaube ich nicht. Gerade ins Datenblatt geguckt: Der Eingang heißt dort "OMCK". Dort müßtest du die Frequenz anlegen, die wir nicht haben. Man muß dann noch konfigurieren, ob dort 128|256|512 * Fs anliegen, aber das heißt nicht das der Chip die erzeugt. Deshalb habe ich den WM8804 genommen (und wie sich später rausstellte der Daniel für seine Hifiberry Digi auch). Gefällt dir meine Lösung nicht? > Meine Idee war nun, ohne jetzt tiefer ins Linux reinzukriechen und > einen eigenen Treiber zu schreiben, einfach die obengenannten Treiber > zu aktivieren. Ich muss das einfach mal ausprobieren. > Motzt der Treiber, wenn ich I2C offen lasse ? Oder gibt es einen > Treiber ohne I2C ? Der TDA1541 hat kein I2C, das geht also. Mit den vorhandenen Treibern kriegst du I2S raus, aber halt keine Masterclock. Grüße, Jörg
:
Bearbeitet durch User
Hallo Jörg Doch, deine Lösung gefällt mir gut. Ich bin jedoch auf den CS8406 angewiesen, Da der in der bestehenden Hardware bereits verbaut ist. Am Pin OMCK hängt ein TCXO, der die Masterclock für den CS8406 erzeugt. Dieser ist als I2S-Master konfiguriert. An den Pins LRCK und BCK werden dann die entsprechenden Clocks ausgegebenen. Diese könnte ich dann dem Pi übergeben. Gruss Oli
Ah so, jetzt verstehe ich. Der RasPi muß also I2S Slave sein, wie bei meinem WM8804 auch. Der Treiber für den TDA1541 hilft dir nicht, denn dann ist der RasPi Master. Ich weiß nicht ob es eine bestehende Treiberkonstellation dafür gibt. Müßtest du mal Florian fragen. Der WM8804 Treiber würde per I2C den Chip vermissen. Du hast dann noch ein Problem mit den verschiedenen Sampleraten. Wie willst du deine Hardware jeweils darauf konfigurieren? Oder ist das dann nur für eine bestimmte Samplerate vorgesehen? Jörg
Hallo Jörg Ja, das mit den Sampleraten, geht vermutlich nicht so wie ich das will. Da wären wir wieder beim Treiber... Naja, der CS8406 hat ja auch einen SPDIF-Eingang. Für mich geht es in erster Linie mal darum, ob es möglich ist, den Pi in mein bestehendes Audio-System einzubinden. Das ist ein 19"-System mit Eurokarten-Einschüben. Ich könnte den PI schön Huckepack auf ein Aux-Board packen und hätte einen fertigen Media-Streamer. So wie es aussieht muss ich auf fertige Lösungen zurückgreifen, hast Du noch PCB's ? :-) Werde mich sonst nochmals melden, wenn's konkreter wird. Oli
klasse Idee und Umsetzung. hast du noch eine bestücke Version übrig? Koni
KoniD schrieb: > hast du noch eine bestücke Version übrig? Ja, aber du müßtest dich schon anmelden und/oder mir eine PN schreiben. Jörg
Hallo Jörg, hätte auch großes Interesse an deiner klasse Platine. Ist es damit möglich über XBMC 5.1 SPDIF auszugeben oder nur Stereo-PCM? Ich hätte vor über den Toslink in einen miniDSP zu gehen und dann in Endstufenmodule um eine All-In-One Player->DSP->Amp Lösung in kleinem Gehäuse zu realisieren... Grüße, Raul
Raul Heinrich schrieb: > hätte auch großes Interesse an deiner klasse Platine. Ab nächste Woche wieder.. > Ist es damit möglich über XBMC 5.1 SPDIF auszugeben oder nur Stereo-PCM? Es geht auch Surround, heißt es. > Ich hätte vor über den Toslink in einen miniDSP zu gehen und dann in > Endstufenmodule um eine All-In-One Player->DSP->Amp Lösung in kleinem > Gehäuse zu realisieren... Ah ja, ein von mir Freund "arbeitet" auch mit miniDSP für seinen Aktivboxenbau. Dann aber nur Stereo? @All: Die Platinen der ersten Version sind alle, nun gibt v2.0. Bilder mache ich wenn die Bauteile da sind. Was hat sich geändert: - der S/PDIF-Hack der Videobuchse wird jetzt besser, die Bauteile dafür sind jetzt auf der Platine mit vorgesehen - in Vorbereitung gibt es jetzt auch einen S/PDIF Eingang. Der Kernel kann das noch nicht, aber ich habe die 2 Bauteile und das Lötauge dafür auch vorgesehen. - der Bugfix mit der Lötbrücke zwischen Pin 5 und 6 ist nicht mehr nötig - die Lötbrücken für die alternative Bestückung des TOSLINK-Transmitters auf der Ober- oder Unterseite sind jetzt eleganter, ringförmig um den Pin herum. Man braucht den Transmitter eigentlich nur noch einlöten, fertig. - ich habe (in China) Transmitter bestellt, die 25 MHz Bandbreite schaffen. Das reicht dann für 192 kHz, wenn es die Gegenstelle auch schafft. Jörg
Hi Jörg, deine Platine ist genau das was ich suche. Wollte mir schon HifiBerry bestellen aber der ist mir zu groß. PM Hast du bekommen. Selberbestücken ist für mich kein Problem. JBC sei dank :), Ich nehme auch n komplett packet auch wenn das nicht in der Pm steht :). Gruß Tec
Hi Jörg, ich habe nach wie vor Interesse an einer Platine von dir. Hab dir vor einiger Zeit schonmal ne Mail geschrieben. Wäre cool, wenn du mich bei Version 2.0 berücksichtigen könntest. :-) Danke schonmal im Voraus! Gruß, Sebastian
Sebastian Müller schrieb: > ich habe nach wie vor Interesse an einer Platine von dir. Hab dir vor > einiger Zeit schonmal ne Mail geschrieben. Ist mir da was durchgerutscht? Ich finde nichts, dachte ich hätte alle berücksichtigt. > Wäre cool, wenn du mich bei Version 2.0 berücksichtigen könntest. :-) Ja, bitte melde dich noch mal. Jörg
Jörg H. schrieb: > Ist mir da was durchgerutscht? Ich finde nichts, dachte ich hätte alle > berücksichtigt. Kein Problem, ich hätte noch ein Stück auf ne Antwort gewartet. :-D > Ja, bitte melde dich noch mal. Mail ist raus. Dank' dir schonmal! Gruß Sebastian
Hallo Jörg, was muß man tun wenn man so ein Teil von dir bekommen möchte?
Hi Jörg, cool Baugruppe, die du entwickelt hast. Beim ersten Betrachten der Bilder (im Post #1) dachte ich: und wo ist jetzt der Adapter?? Echt klasse! Bitte weitere Add-ons... :-)
Lokus Pokus schrieb: > Hallo Jörg, was muß man tun wenn man so ein Teil von dir bekommen > möchte? Mir eine PN schicken wäre ein sinnvoller Schritt... ;-) Jörg
Hi, Jörg wollte mal fragen, wie ist der Stand mit V2? Gruß Tec
Tec Nologic schrieb: > Jörg wollte mal fragen, wie ist der Stand mit V2? Ich warte noch auf Bauteile, aus der Mouser-Sammelbestellung, die sind eigentlich jetzt fällig. Soll ich zum Durchhalten mal ein Foto von der teilbestückten neuen Platine posten? Grüße, Jörg
Hi Jörg, Gern. Wollte jetzt auch nicht drängeln :). Der Thread war nur etwas tot. Gruß Tec
Hallo, damit's nicht so ruhig ist: Die Teile sind Freitag angekommen, hatten mich erst verfehlt und ich mußte sie von der Post abholen. Ich habe ein Board zusammengelötet, es funktioniert. Die anderen müssen noch folgen. Am Wochenende war das Wetter zu gut: meine Frau hat mich zu Frondiensten verpflichtet, Gartenzaun abschleifen und streichen. Grüße, Jörg
Hallo, ich hätte auch Interesse an so einem Digitalaudioausgang. Ich benötige nur die Teile, löten würde ich selbst. Könnte ich den "Bausatz" über Dich beziehen? Gruß, Georg
Hallo Georg, du kannst eine fertige Platine kriegen, schick' mir eine PM. Den TOSLINK-Transmitter lasse ich gern noch lose, dann kannst du dir die Einbauart noch überlegen. Bausätze mache ich nicht mehr, die Verpackung der Einzelteile, Dokumentation und ggf. die Rückfragen machen mir mehr Arbeit als die Teile gleich aufzulöten... Jörg
Hi Zusammen, und Danke Jörg. Ist gerade angekommen, hätte ich auch nicht besser bestückt :). Werds am Wochende mal mit der Pi MusicBox testen. Gruß Tec
"tinyTOSLiNK" ! Super Lösung ... schlägt alle externen Zusatzgeräte und sonstigen Versuche, dem RPi einen digitalen Ausgang zu verpassen. +++
Hi wenn ich das jetzt recht gelesen habe baust du für v2 den videoausgang am Pi . besteht ne möglichkeit das du n schaltplan und ne stückliste Postet damit ich mir das nachbauen kann . der pi soll als radio/streaming client dienen und da brauch ich gar keinen ausgang . dann würde ich mir das nachbauen . Optional würd ich auch V 1 nachbauen . ich frag ungern nach ner fertigen version da ich hier nicht so aktiv bin ;) lg und klasse arbeit stefan
Hallo Stefan, einzeln nachbauen ist ziemlich blöd. Du kannst gern eine fertige Platine kriegen, schick' mir bitte eine PN, dann antworte ich dir mit den Details. Viele Grüße, Jörg
Viktor H. schrieb:
Willst du nicht lieber OpenELEC ausprobieren? Damit geht Video/Musik
abspielen 100%, du musst nur die Änderungen aus meinem letzten Post
durchführen. Du könntest aber auch mal die advancedsettings.xml im den
xmbc/userdata Verzeichnis anlegen.
<advancedsettings>
<video>
<defaultplayer>dvdplayer</defaultplayer>
<defaultdvdplayer>dvdplayer</defaultdvdplayer>
</video>
</advancedsettings>
In OPENELEC habe ich die benötigten module einfach via autostart.sh
(modprobe <module>) hinzuaktiviert. Das geht bei der 3.x sowie 4.x -
Versionen. (schöner ab 4.x in modules-loaded.d)
Der o.g. Eintrag in Openelec 4.1.2 der advancedsettings hat bei mir
Video jedoch sehr langsam gemacht (geöffnetes Menü + Film im Hintergrund
ging nicht mehr).
Hier wird wohl gleichzeitig Hardwarebeschleunigung deaktiviert.
Music geht, Sound ebenfalls, nur Video schaltet ohne xmlfile nicht um.
Jemand Idee, wie man ohne die advancedsettings.xml auskommt?
Ich teste mal 3.x, ob es da ohne geht.
Vielen Dank aber noch für´s TinyTos. Funktioniert sonst Super.
Endlich Audio via Spdif in feinster Qualität. ..die Nachbarn danken
schonmal.
Vielen Dank von Jörg 2 Jörg
Hier ein paar Bilder von der aktuellen Platine. Die sind überfällig, es gibt sie schon eine Weile, siehe hier: Beitrag "Re: Vorstellung digitaler Audioausgang für Raspberry Pi" Es sind wie gesagt ein paar Bauteile dazugekommen, für S/PDIF Ausgang und auch Eingang. Letzteren habe ich noch nicht ausprobiert, geht nicht serienmäßig denn das braucht eine kleine Kernel-Änderung. Gezeigt sind beide Einbauvarianten, fest und aufgesteckt. (Ersteres im Bild leicht geschummelt, ist bei mir nur aufgelegt und nicht eingelötet.) Der gelbe Draht ist der S/PDIF-Ausgang zur Videobuchse. Dann noch ein Experiment, proof-of-concept: Ich habe die Platine an ein neues RPi der Revision B+ lose drangekabelt. Mit einem aktuellen Kernel funktioniert auch das, Daniel hat eine Erkennung eingebaut. Die Pin Muxer müssen anders bedient werden, denn die zum verbreiterten Erweiterungssteckplatz neu hinzu gekommenen Pins sind nicht dieselben die vorher an P5 anlagen. SPI geht zwar auch, aber mit anderer Belegung. Ich habe ein Layout für B+ gemacht, das wird die Tage (hoffentlich) gefertigt. Es ist deutlich größer als die TinyTOSLINK-Platine, weil ich den ganzen Connector überspannen muß. (Ist am losen Aufbau schon erkennbar.) Bis demnächst, Jörg
Hallo Jörg, bin ein Neuling (habe den Pi erst seit 2 Tagen). Da der Ton des Pi eher "schlank" ist, bin ich deiner Platine sehr interessiert :-) Ich habe den B+, muß also noch ein bissel warten. Beim Löten bin ich eher ein Elefant im Porzellanladen.... Wenn ich jetzt noch heraus finde, wie deine EMail lautet, sende ich Dir auch mal gleich ein Mail. Clemens
Die Platinen für das Modell B+ sind jetzt da. Ich habe eine bestückt und ausprobiert, sie funktioniert. Anbei ein paar Bilder, wie das dann aussieht. Nicht mehr "tiny", aber ohne zu Löten von Jedermann aufsteckbar. Mit Gehäuse habe ich das noch nicht getestet, weil ich keines für den B+ gefunden habe, was mir "der Standard" zu sein scheint. Bein Layout war es die Frage, wie weit der Transmitter rausgucken soll, um sicher auf der Außenseite anzukommen, idealerweise flächenbündig. Ich habe erstmal ein willkürliches Maß genommen, es sind ca. 2,3 mm, etwas weniger als die SD-Karte. Ich verwende nun andere Transmitter, eigens aus China bestellt. Diese sind flacher, lassen den LEDs noch Raum. Ferner haben sie 25 MHz Bandbreite, damit kann man auch 192kHz Samplerate optisch übertragen. (Die Erkenntnis das es sowas gibt hat bei mir im Haushalt zu einer Umrüstaktion geführt, um auch die Empfangsseite mit besseren Receivern auszurüsten.) Ich habe noch keine günstige Bezugsquelle für die 40polige Pfostenleiste, vielleicht weiß da jemand was? Die im Bild ist von Reichelt, war etwas länger und wurde von Hand abgesägt. Das will ich nicht jedesmal machen. Die neue Platine hat wie die alte die Möglichkeit, den Transmitter auf der Oberseite zu bestücken. Wird man aber wohl nicht machen, weil sich fest einlöten der Platine nicht mehr so anbietet. Als Open End (ist ja reichlich Platz) gibt es auch wieder den elektrischen S/PDIF Ausgang und Eingang. Das B+ hat aber keine Chinchbuchse für Video mehr, die man da zweckentfremden könnte. Neu auf meiner Platine ist ein Footprint für ein ID-EEPROM, mit dem sich das Board ggf. ausweisen könnte. Geht aber auch ohne. Grüße, Jörg
:
Bearbeitet durch User
Hallo Jörg, leider bin ich auf dem Gebiet der Mikroelektronik nicht sehr gut bewandert. Deshalb finde ich es faszinierend dass man so eine Zusatzkarte für den PI überhaupt selbst herstellen kann... Und umso glücklicher war ich, dass ich Deine Arbeit hier gefunden habe, denn es ist genau dass, was ich schon länger suche... einen optischen Ausgang für den PI B+, welcher in ein normales Gehäuse passt :-) Perfekt und Respekt... Ich würde gerne ein Exemplar erwerben... wenn es Deine Zeit zulässt. Ich schicke Dir eine PN. Gruß Frank
Hi Jörg, Spitzen Leistung! Jörg H. schrieb: > Als Open End (ist ja reichlich Platz) gibt es auch wieder den > elektrischen S/PDIF Ausgang und Eingang. Ein kleiner Verbesserungsvorschlag für die nächste Serie: Nimm noch einen Massepin zu Out/In hinzu. Dann kann man dort per Pfostenleiste gleich andocken ;-) MfG Martin
Hallo Jörg, hast Du noch fertige Platinen für den B+ ? Gruß, Wolfram.
Mittlerweile sind wieder Bauteile eingetroffen, um weitere Exemplare zusammenzulöten. Der ursprüngliche TOSLINK-Transmitter ist grad nicht lieferbar. Ich mußte auf einen etwas teureren ausweichen, der aber als Vorteil weniger Bauhöhe hat. Die 40polige Pfostenleiste für den B+ habe ich bei Pollin gefunden und mich erstmal eingedeckt. Speziell für den B+ scheint es ziemlichen (Nachhol?)Bedarf zu geben. Martin schrieb: > Ein kleiner Verbesserungsvorschlag für die nächste Serie: > Nimm noch einen Massepin zu Out/In hinzu. > Dann kann man dort per Pfostenleiste gleich andocken ;-) Masse ist doch überall... Aber du hast recht, es ist ja genug Platz da. Das mit dem einzelnen Lötauge kommt noch aus der Zeit des Drahts an die gelbe Buchse. Jörg
Jörg H. schrieb: > Der gelbe Draht ist der S/PDIF-Ausgang zur Videobuchse. Leute, denkt dran, das S/PDIF über Coax normalerweise galvanisch getrennt werden sollte. Der aktuelle Buffer ist dafür zu schwach, man kann ihn aber mit einem 74HC14 oder 'HC04 verstärken und dann auf einen kleinen Übertrager geben, wobei z.B. Übertrager aus Ethernet Karten dafür geeignet sind. Ich will den Teufel nicht an die Wand malen, aber HiFi Kram ist oft nur Schutzklasse 2, wo auf dem Gehäuse schon mal einige dutzend Volt stehen können, die der RPi nicht mag, vor allem, weil ja bei RCA (Cynch) Steckern erst der Pin und dann die Masse verbunden wird beim Stecken.
Matthias Sch. schrieb: > Leute, denkt dran, das S/PDIF über Coax normalerweise galvanisch > getrennt werden sollte. Der aktuelle Buffer ist dafür zu schwach, man > kann ihn aber mit einem 74HC14 oder 'HC04 verstärken und dann auf einen > kleinen Übertrager geben, wobei z.B. Übertrager aus Ethernet Karten > dafür geeignet sind. Das Projekt heißt TinyTOSLINK und nicht TinySPDIF. ;-) Der S/PDIF Ausgang (und Eingang) ist rudimentär, ein open end als Zugabe, als Zweitverwertung für die gelbe RCA-Buchse. Auf der B+ Platine vielleicht tatsächlich etwas fehl am Platz, ich könnte den Teil auch unbestückt lassen, spart Arbeit, 5 Bauteile, und etwas Energie. Um die Platine nicht zu aufwändig werden zu lassen und weil die gelbe Buchse nicht massefrei ist, habe ich keine Übertrager eingebaut, die Gegenseite sollte einen haben. Oder man könnte einen zwischenschleifen, die kleinsten passen wohl sogar in einen RCA-Stecker. Das geht mit dem vorhandenen Ausgang, er ist nicht zu schwach, sondern auf die korrekten 75 Ohm impedanzgewandelt. Ein Übertrager belastet nicht zusätzlich. Der S/PIF Aus- und Eingang hat je einen Koppelkondensator, zum Schutz vor Gleichspannung. Auch ich denke etwas mit. ;-) Jörg
:
Bearbeitet durch User
Heute habe ich die B+ Version von Jörg bekommen. Super schnuckliges Platinchen mit einer pfiffigen Lösung, was die Anbringung des TOSLink Transmitters angeht. Super Qualität! Vielen Dank Jörg! Die Platine läuft völlig ohne Änderungen oder Anpassungen mit dem vorkonfigurierten OpenElec 4.1.6 von der HiFiBerry Webseite. Image auf die SD Karte, angeschlossen - geht. Leider aber bisher nur damit. Mit einer 5.0.0 OpenElec Version von OpenElec Webseite oder mit der aktuellen Raspbian Version bekomme ich es hin, dass der Chip erkannt wird, aber sobald ich in OpenElec als Ausgabe "S/PDIF" anwählt, oder das Testprogramm von HiFiBerry beginnt das Test-Wav abzuspielen, hängt sich der Raspberry vollständig weg. Da muss ich wohl noch ein wenig forschen. Sollte aber hin zu kriegen sein. Wenn jemand einen Tipp hat... Thumbs up! Der Adapter ist Klasse! Lothar
Kopie? https://www.tindie.com/products/IQaudIO/iqaudiocom-pi-dac-audio-card-with-headphone-support-for-the-raspberry-pi-b/ mit Class D Amp https://www.tindie.com/products/IQaudIO/iqaudiocom-pi-amp-2x20w-class-d-audio-amplifier/
Jörg H. schrieb: > der Bugfix mit der Lötbrücke zwischen Pin 5 und 6 ist nicht mehr nötig und das ist eine Kopie. Genau diese Pins sind bei der neuen Version auch nicht mehr notwendig bzw. war das nervende an der alten Version -> IQaudIO.com Pi-DAC+ HAT audio Card LG plagiaire
Manchmal geht es schneller, als man denkt. Der Trick ist, dass der Treiber des TOSLink mit dem lirc_rpi kollidiert, weil (wie ich annehme) beide dieselben GPIO Pins benutzen. Als Quick-and-dirty Lösung kann man das lirc_rpi Modul einfach blacklisten, sodass es beim Start nicht mehr geladen wird. Wenn man also das TOSLink Modul am B+ unter OpenElec 5.0.0 (openelec.tv) nutzen möchte, muß man folgendes tun: Die beiden Modifikationen, die Viktor weiter oben gepostet hat, durchführen. Allerdings kommt OpenElec ab Version 5 nicht mehr mit XBMC daher, sondern mit Kodi, sodass die Konfiguration nun nicht mehr in
1 | /storage/.xbmc |
sondern in
1 | /storage/.kodi |
vorgenommen werden muß. Außerdem ist ssh per Default disabled. Bei der Ersteinrichtung oder in den OpenElec Einstellungen zuerst den Service ssh aktivieren. Als Root auf dem OpenElec einloggen (PW: openelec)
1 | cat >/storage/.config/modules-load.d/hifiberry.conf <<EOF |
2 | snd_soc_bcm2708_i2s |
3 | bcm2708_dmaengine |
4 | snd_soc_wm8804 |
5 | snd_soc_hifiberry_digi |
6 | EOF |
und
1 | cat >/storage/.kodi/userdata/advancedsettings.xml <<EOF |
2 | <advancedsettings> |
3 | <video> |
4 | <defaultplayer>dvdplayer</defaultplayer> |
5 | <defaultdvdplayer>dvdplayer</defaultdvdplayer> |
6 | </video> |
7 | </advancedsettings> |
8 | EOF |
Zuletzt noch das lirc_rpi Modul blacklisten:
1 | cat >/storage/.config/modprobe.d/disable_lirc.conf <<EOF |
2 | blacklist lirc_rpi |
3 | EOF |
4 | |
5 | reboot |
Nach dem Neustart kann man als Audio-Ausgabegerät das S/PDIF Interface anwählen. Viel habe ich noch nicht getestet, aber Musik kommt gut und Passthrough geht wohl auch. Viel Spaß Lothar
:
Bearbeitet durch User
Hi, ich benutze MPD mit Bob Rathbone's Internetradio Python Programm und habe die TinyToslink Platine am Raspberry Pi B+ angeschlossen. I2C ist in der command.txt aktiviert bzw. auskommentiert. Fehlermeldungen gibt es keine, aber es leuchte der TOSLINK Transmitter nicht. Wie muss ich denn MPD dazu bringen, den sound auf die neue schnittstelle auszugeben? Muss die sonst noch irgendwie initialisiert werden? Gruß, Wolfram
ich habe nun mal folgendes in der mpd.conf geändert: audio_output { enabled "yes" type "alsa" name "HifiBerry" device "hw:1,0" # optional } #audio_output { # type "alsa" # name "My ALSA Device" # device "hw:0,0" # optional # format "44100:16:2" # optional # mixer_device "default" # optional # mixer_control "PCM" # optional # mixer_index "0" # optional #} Das Ergebnis ist: Der TOSLINK Transmitter fängt zwar an zu leuchten, aber sobald mpd abspielen will, hängt der ganze PI. LAN und WLAN sind dann auch weg. aplay -l zeigt folgendes: Karte 0: ALSA [bcm2835 ALSA], Ger▒t 0: bcm2835 ALSA [bcm2835 ALSA] Sub-Ger▒te: 7/8 Sub-Ger▒t #0: subdevice #0 Sub-Ger▒t #1: subdevice #1 Sub-Ger▒t #2: subdevice #2 Sub-Ger▒t #3: subdevice #3 Sub-Ger▒t #4: subdevice #4 Sub-Ger▒t #5: subdevice #5 Sub-Ger▒t #6: subdevice #6 Sub-Ger▒t #7: subdevice #7 Karte 0: ALSA [bcm2835 ALSA], Ger▒t 1: bcm2835 ALSA [bcm2835 IEC958/HDMI] Sub-Ger▒te: 1/1 Sub-Ger▒t #0: subdevice #0 Karte 1: sndrpihifiberry [snd_rpi_hifiberry_digi], Ger▒t 0: HifiBerry Digi HiFi wm8804-spdif-0 [] Sub-Ger▒te: 1/1 Sub-Ger▒t #0: subdevice #0 MÜSSEN die PI-Soundausgänge bcm2835 deaktiviert werden? Oder stören die sich nicht mit der "neuen Soundkarte"? Gibt es eine Möglichkeit, die TinyToslink manuell zu testen? Denn es ist sehr trickig, nach nem Hänger sich schnell einzuloggen und den automatisch startenden MPD/Radio zu stoppen... Noch ne Frage, falls Ihr die Platine auch per Kabel am PI verdrahtet habt und nicht gesteckt, wie lang sind eure Kabel? Ich verwende ein 40pol IDE Kabel und die Leitungen zur TinyToslink sind ca. 30cm lang. Habe ich irgendwas falsch gemacht? Kann jemand bitte helfen? Gruß, Wolfram
Ich kenne MPD zwar nicht, aber ist dort evtl. ebenfalls lirc_rpi aktiv? (s.o.) Lothar
Wolfram Fischer schrieb: > ich habe nun mal folgendes in der mpd.conf geändert: > > audio_output { > enabled "yes" > type "alsa" > name "HifiBerry" > device "hw:1,0" # optional > } > Der TOSLINK Transmitter fängt zwar an zu leuchten, > aber sobald mpd abspielen will, hängt der ganze PI. Scheint dann auch eine Kollision mehrerer Kernel-Module zu sein. Siehe oben genanntes lirc Modul. > aplay -l zeigt folgendes: > > Karte 0: ALSA [bcm2835 ALSA], Gerät 0: bcm2835 ALSA [bcm2835 ALSA] > Karte 1: sndrpihifiberry [snd_rpi_hifiberry_digi], Gerät 0: HifiBerry Dann ist hw:0,0 der onboard Audio-Ausgang, hw:0,1 ist HDMI und hw:1,0 ist der TOSLINK. > MÜSSEN die PI-Soundausgänge bcm2835 deaktiviert werden? Nein. > Oder stören die sich nicht mit der "neuen Soundkarte"? Tun sie nicht. > Gibt es eine Möglichkeit, die TinyToslink manuell zu testen? Klar:
1 | aplay -D hw:1,0 testfile.wav |
hallo, lirc_rpi ist nicht dabei bzw. ich wüsste nicht, wo es noch sein könnte oder herkommt. der Test mit mplayer -ao alsa:device=hw=1,0 -nolirc http://stream.radioactive.fm:8000/ractive verlief ebenso negativ, der PI hängt sofort, LAN und WLAN sind dann auch tot. Ich habe bedenken wegen der Kabellänge... wenn ich die Kabel anfasse oder mit der Hand in die Nähe komme, macht der TOSLINK2Analog-Wandler plötzlich Kratzen und Rauschen. Mit welcher Frequenz laufen die Clock-Signale eigentlich? Gruß, Wolfram
hab grad mal den test laut http://aron.ws/projects/lirc_rpi/ gemacht: root@Internetradio:~# mount -t debugfs debugfs /sys/kernel/debug root@Internetradio:~# cat /sys/kernel/debug/gpio GPIOs 0-53, bcm2708_gpio: gpio-4 (sysfs ) in lo gpio-9 (sysfs ) in lo gpio-10 (sysfs ) in lo gpio-12 (sysfs ) in lo gpio-13 (sysfs ) in lo gpio-14 (sysfs ) in lo gpio-15 (sysfs ) in lo gpio-17 (sysfs ) in lo gpio-25 (sysfs ) in lo gpio-26 (sysfs ) in lo gpio-47 (led0 ) out lo lirc ist also nicht dabei!
Wolfram Fischer schrieb: > Ich habe bedenken wegen der Kabellänge... wenn ich die Kabel anfasse > oder mit der Hand in die Nähe komme, macht der TOSLINK2Analog-Wandler > plötzlich Kratzen und Rauschen. > Mit welcher Frequenz laufen die Clock-Signale eigentlich? Das ist in der Tat bemerkenswert. Das macht er ohne Wiedergabe auf dem RasPi? Die Frequenzen sind nicht sonderlich hoch, hängt aber von der Abtastrate ab. Es ist kein MCLK dabei (das wäre ein vielfaches der Bitclock), also ist das höchste der Bittakt und die Daten selbst. Ohne gemessen zu haben, bei CD-Qualität sind das vielleicht 2 MHz. Wieso muß da eigentlich so ein langes Kabel zwischen? Kannst du testweise was kürzeres nehmen? Edit: ist dein Kernel vielleicht zu alt und nimmt beim B+ nicht die richtigen Pins? Zum Updaten siehe: http://www.raspberrypi.org/documentation/raspbian/updating.md Könntest du es mit einer "known good" Distribution wie z.B. Raspian versuchen? Jörg
:
Bearbeitet durch User
Hi, Jörg gab mir den Tip ein Pi-Firmware update zu machen... Ich hatte Linux Internetradio 3.12.22+ #691 PREEMPT Wed Jun 18 18:29:58 BST 2014 armv6l GNU/Linux Update: Linux Internetradio 3.12.35+ #733 PREEMPT Tue Jan 6 21:03:44 GMT 2015 armv6l GNU/Linux Internetradio Programm läuft noch… aplay –l sagt **** Liste der Hardware-Ger▒te (PLAYBACK) **** Karte 0: ALSA [bcm2835 ALSA], Ger▒t 0: bcm2835 ALSA [bcm2835 ALSA] Sub-Ger▒te: 7/8 Sub-Ger▒t #0: subdevice #0 Sub-Ger▒t #1: subdevice #1 Sub-Ger▒t #2: subdevice #2 Sub-Ger▒t #3: subdevice #3 Sub-Ger▒t #4: subdevice #4 Sub-Ger▒t #5: subdevice #5 Sub-Ger▒t #6: subdevice #6 Sub-Ger▒t #7: subdevice #7 Karte 0: ALSA [bcm2835 ALSA], Ger▒t 1: bcm2835 ALSA [bcm2835 IEC958/HDMI] Sub-Ger▒te: 1/1 Sub-Ger▒t #0: subdevice #0 Karte 1: sndrpihifiberry [snd_rpi_hifiberry_digi], Ger▒t 0: HifiBerry Digi HiFi wm8804-spdif-0 [] Sub-Ger▒te: 1/1 Sub-Ger▒t #0: subdevice #0 Auch gut… Nu der mplayer test mit der toslink hw: mplayer -ao alsa:device=hw=1,0 -nolirc http://stream.radioactive.fm:8000/ractive WOW !!!!!!!!!!!!!! ES Läuft!!! Freu! Hab ich mich erschrocken… der Verstärker stand auf 12 Uhr ! Ich glaubs nicht, echt klasse! Jetzt nur noch den mpd anpassen…. DANKE allen besonders Jörg!!!! Gruß, Wolfram.
root@Internetradio:~# mplayer -ao alsa:device=hw=1,0 -nolirc http://eu1.fastcast4u.com:3078/320k MPlayer svn r34540 (Debian), built with gcc-4.6 (C) 2000-2012 MPlayer Team Playing http://eu1.fastcast4u.com:3078/320k. Resolving eu1.fastcast4u.com for AF_INET... Connecting to server eu1.fastcast4u.com[37.187.79.56]: 3078... Name : Chill Out Zone Genre : Ambient Website: http://chilloutzone.fm Public : yes Bitrate: 320kbit/s Cache size set to 320 KBytes ICY Info: StreamTitle='Hypnochill28 - Gravity'; Cache fill: 2.50% (8192 bytes) Audio only file format detected. ======================================================================== == Requested audio codec family [mpg123] (afm=mpg123) not available. Enable it at compilation. Opening audio decoder: [ffmpeg] FFmpeg/libavcodec audio decoders libavcodec version 53.35.0 (external) Mismatching header version 53.32.2 AUDIO: 44100 Hz, 2 ch, floatle, 320.0 kbit/11.34% (ratio: 40000->352800) Selected audio codec: [ffmp3float] afm: ffmpeg (FFmpeg MPEG layer-3 audio) ======================================================================== == [AO_ALSA] Format floatle is not supported by hardware, trying default. AO: [alsa] 44100Hz 2ch s16le (2 bytes per sample) Video: no video Starting playback... A: 360.4 (06:00.4) of 0.0 (unknown) 5.9% 47%
Für Interessierte hier der funktionierende Part von der mpd.conf: audio_output { enabled "yes" type "alsa" name "HifiBerry" device "hw:1,0" # optional } #audio_output { # type "alsa" # name "My ALSA Device" # device "hw:0,0" # optional # format "44100:16:2" # optional # mixer_device "default" # optional # mixer_control "PCM" # optional # mixer_index "0" # optional #} noch eine sehr interessante Sache gefunden: TOSLINK Verängerung per Lan-Kabel! http://recording.de/uploads/newbb/b98e417c125f8b6097d6fce057665eee.jpg Gruß, Wolfram.
:
Bearbeitet durch User
wenn ich nen reboot mache, ist die tinytoslink soundkarte weg, mache ich den pi stromlos und boote dann neu, ist sie wieder da. weiss jemand rat hierzu?
Moin, ich habe leider mit dem Raspi vor der B+ Version Probleme mit Openelec/Kodi. Die Konfiguration habe ich nach Viktor wie weiter oben beschrieben steht durchgeführt. Das funktioniert auch Super mit nur Sound oder Live TV mit H.264 und MPEG2 Audio. Bei MPEG2 Audio und Video geht die FPS Rate arg runter und es ruckelt. Das war definitiv vor dem Umbau nicht so. Hat jemand eine Idee an welcher Stelle man ansetzen kann um dieses Problem zu lösen?
Hallo Jörg, nachdem die TinyToslinks die Tage angekommen sind, habe ich mal den ersten ausprobiert. Auf den Raspberry gesteckt, Treiber in Volumio aktiviert... und nichts passiert. Naja, nach einigem Grabem in Netz hab ich dann per Zufall mal am Toslink-Stecker gewackelt. Und ihn anschließend richtig reingesteckt. :D Hat Wunder gewirkt, lief sofort perfekt. Vielen Dank und beste Grüße, Axel
Hmmh, keiner der ein ähnliches Problem hat? Vielleicht habe ich mich auch nur nicht deutlich ausgedrückt? Ich versuche es noch einmal... Mein alter Raspberry mit aufgelöteter Tiny Toslink Platine ohne Toslink hat ein Problem mit Mpeg2 Video in Kombination mit Mpeg2 Audio. Dann geht nämlich die CPU auf 100% und das Bild ruckelt "pulsierend". Wenn ich ARD und ZDF in HD gucke habe ich keine Probleme(H.264 Video und Mpeg2 Audio). Übertaktung bringt an dieser Stelle leider gar nichts... Hat vllt. noch jemand eine Idee? Danke und viele Grüße
Okay, es war dann nach etwas längerer Sucherei doch sehr simpel... Beim Upgrade auf Kodi wurden die Mpeg2 Lizenzen überschrieben. Wenn die Mpeg2 Kanäle wie "früher" nur ein Schwarzbild gezeigt hätten, wäre ich wohl eher drauf gekommen.
Wolfram Fischer schrieb: > wenn ich nen reboot mache, ist die tinytoslink soundkarte weg, > mache ich den pi stromlos und boote dann neu, ist sie wieder da. > weiss jemand rat hierzu? Ich kann nicht sagen wie, aber das Problemchen hat sich irgendwie von Geisterhand gelöst. Keine Ahnung warum anfangs das TinyToslink IF nach nem reboot ohne power-off des pi's nicht mehr da war. jetzt gehts auf jeden Fall. Das einzige was anders ist: Habe die kleine PCB mit dem ToslinkTx in die Rückwand des Gerätes eingeklebt sowie ein Kabel an dem Coax-Out zu einem DA Wandler gelegt. Funktioniert tadellos! Nochmal ein Riesen ThumbsUp an Jörg!!! Sag mal Jörg, hast Du nen eigenen Bestückungsautomaten oder Zugriff auf solch einen oder lässt Du die PCBs vom PCB Hersteller bestücken? Gruß, Wolfram.
Wolfram Fischer schrieb: > Nochmal ein Riesen ThumbsUp an Jörg!!! Dankeschön! > Sag mal Jörg, hast Du nen eigenen Bestückungsautomaten oder Zugriff auf > solch einen oder lässt Du die PCBs vom PCB Hersteller bestücken? Schön wär's, der "Bestüchungsautomat" bin ich mit meinem Lötkolben. Jörg
Hallo, Hat eigentlich jemand ein B+ mit meinem Board in einem Gehäuse und könnte berichten, wie das so paßt? Da habe ich noch keine Erfahrungswerte, habe selber kein B+ Gehäuse. Es schien mir nicht so das Standardgehäse zu geben, wie seinerzeit das Teko. Jörg
Hallo, ich hatte als einer der ersten die Platine für den B+ bekommen. Heute hatte endlich mal Zeit: Volumio aufgespielt, Treiber aktiviert, läuft sofort, klasse. Nur mein vorhandener alter Netgear WG111T Wlan Stick wird von Volumio nicht erkannt. Da brauch ich wohl einen aktuelleren Stick. Vielen Dank nochmal, auch für die sehr saubere Lötarbeit. Grüße Ralf
Jörg H. schrieb: > Hallo, > > Hat eigentlich jemand ein B+ mit meinem Board in einem Gehäuse und > könnte berichten, wie das so paßt? Da habe ich noch keine > Erfahrungswerte, habe selber kein B+ Gehäuse. Es schien mir nicht so > das Standardgehäse zu geben, wie seinerzeit das Teko. > > Jörg Hallo Jörg, für das B+ gibt es ebenfalls ein Gehäuse von Teko und andere (z.B. bei Reichelt). Wenn deine Platine ankommt werde ich genaueres berichten können. Ist sie schon raus? Kann es kaum erwarten :-) Jacek
Hallo Jacek, danke für die Ankündigung eines Gehäuse-Tests. Deine Platine habe ich gestern zusammengelötet, aber sie ist noch nicht abgeschickt, das passiert wohl morgen. Ich will sie noch von Flußmittelresten säubern und testen. Allgemein: Ich bitte um Nachsicht, wenn die Bearbeitung bei mir ein paar Tage dauert. Dies ist nicht meine Hauptbeschäftigung... Jörg
Hallo, ich habe mit meiner (ansonsten echt gut funktionierenden) TinyToslink für den Pi B+ ein kleines Problem: Dateien mit Sampleraten <44,1 kHz werden nicht korrekt wiedergegeben. Ausgegeben wird statt dessen die Samplerate, die zuletzt verwendet wurde und die Datei wird entsprechend zu schnell abgespielt. Dmesg liefert dann (sinngemäß) ein ..."failed to set samplerate". Bevor ich jetzt die Pferde scheu mache, kann jemand mal bitte bei sich testen, ob z.B. 32 oder 22,05 kHz Dateien korrekt funktionieren? Danke! Achja: Resampling verwende ich nicht. 44,1 kHz, 48 kHz und 96 kHz werden also korrekt ohne Resampling ausgegeben. Bei 32 kHz hätte ich 32 kHz am Ausgang erwartet, bei 22,05 kHz (und kleiner) hätte ein Upsampling auf 32 kHz stattfinden müssen. Gruß, Patrick
erstmal: Mit welcher Software werden Stücke mit <44100 nicht richtig abgespielt? Ich habe die TinyToslink in meinem Internetradio (http://www.bobrathbone.com/pi_radio_lcd.htm) auf dem PI B+ laufen (welches neben Internetradio auch Dateien abspielen kann) und habe 4 Radiosender mit (leider, leider) schlechter Qualität gefunden, die niedrige Sampleraten benutzen: Deep Purple Radio=http://eu7.101.ru:8000/m14_21 Pink Floyd Radio=http://msk1.101.ru:8000/m8_2 Queen Radio=http://msk1.101.ru:8000/m13_1 Scorpions Radio=http://ru1.101.ru:8000/m13_22 diese werden aber problemlos auf der TinyToslink ausgegeben auch wenns für die tolle Hardware eigentlich ne Beleidigung ist. Ebenso werden Wav-Files mit z.B. 11khz abgespielt wie auch 88khz oder 96khz.. Der Kern des Internetradios ist das bekannte Linux Programm MPD und MPC. Gruß, Wolfram. PS: Hat sich jemand schonmal um die Nutzung des Digital-Einganges der TinyToslink beschäftigt?
Hallo Wolfram, ich verwende auch MPD. Das Problem tritt aber auch z.B. direkt mit aplay auf. Gut zu wissen, dass es theoretisch klappen müsste. Danke für den Test. Dann muss ich bei mir mal tiefer suchen. (Mal schauen, wo....) Gruß, Patrick
hier der output teil von der /etc/mpd.conf von mir: audio_output { enabled "yes" type "alsa" name "HifiBerry" device "hw:1,0" format "44100:16:2" }
Ich habe mir gerade einen Satz wav-Files generiert und das auch ausprobiert, mit mplayer und aplay. Ich vermute (immer noch) einen Bug im Treiber. Der Output von mplayer ist aufschlußreicher: anscheinend meldet die Hardware eine Untergrenze von 32 kHz, gibt aber tatsächlich 44,1kHz aus (Anzeige am DAC), und ist entsprechend "verstimmt". Unterhalb von 32 kHz macht mplayer intern ein Resampling, alle Files unterhalb sind gleich verstimmt. aplay ist einfacher gestrickt, gibt unterhalb vom 32 kHz eine Warnung aus das die Samplerate nicht stimmt, aber macht selbst kein Resampling, sondern haut einfach die Daten raus wie sie sind. Mit sinkender Samplerate wird der Pitch deshalb immer höher. Jörg
:
Bearbeitet durch User
hast du auch mal die o.g. streams probiert? (habe keinen DAC mit Anzeige, nur das was mpd liefert)
Hallo Jörg, sorry habe deine Mail eben erst gelesen (..."vermute Treiber"...). So wie du beschreibst, sollte es auch richtig sein: Der Wm8804 hat eine Untergrenze von 32 kHz (wie auch viele Receiver) (alle, die ich kenne). Deswegen müssten alle Dateien mit fs<32 kHz auch umgesetzt werden auf fs=32 kHz. Und die sollte er auch ausgeben. Ich vermute auch eine Treiber-Unzulänglichkeit. Ich habe zum Spaß einen USB-Dac angeschlossen und in der mpd.conf entsprechend hw:1,0 auf hw:2,0 geändert. Siehe da - der USB-Dac macht alles richtig, 32 kHz kommen raus, das Tempo passt. Spricht also für einen Treiber und weniger für Einstellungen, oder? Ich hab grad mal in ein Log geschaut, bcm2708_dmaengine wurde bei nicht geladen / ist nicht vorhanden. Weißt du, wofür der da ist? @Wolfram Leider kann ich die Streams z.Z. nicht testen (hören), da ich nicht daheim bin. Ergebnisse reiche ich nach! Ich bin mir im Moment nur nicht sicher, was deine Zeile format "44100:16:2" bewirkt. Zwingt die nicht die Samplerate fest auf 44,1 kHz und passt alles andere an?
das dachte ich auch zuerst, scheint aber nicht so zu sein, denn die meisten sender und mp3s werden mit 44100:24:2 angezeigt! ich werd die zeile mal auskommentieren... EDIT: Hab die Zeile auskommentiert, (bleibt z.B. bei Bremen 1) auf 44100:24:2
:
Bearbeitet durch User
Ich glaube ich habe den Fehler im Treiber gefunden. Da paßt was nicht zusammen, des Quellcodes Kundige mögen einmal hier schauen: https://github.com/raspberrypi/linux/blob/rpi-3.18.y/sound/soc/codecs/wm8804.c#L630 (der Wolfson meldet sich mit den üblichen Sampleraten von 32 kHz bis 192 kHz an) und dann hier: https://github.com/raspberrypi/linux/blob/rpi-3.18.y/sound/soc/bcm/hifiberry_digi.c#L58 (dort fehlt die Behandlung von 32 kHz) Ich baue das mal bei mir ein und kompiliere mir einen Kernel... Dort irgendwo müßte man auch einstellen, das diese Hardware einen Eingang hat, auch aufnehmen kann. Jörg
Ja genau Jörg, genau darauf bin ich gestern auch gestoßen und fand es heute nicht mehr wieder. Der zweite Link, dort der Codeblock bei den Zeilen 55-75, der hatte mich auch verwundert. Denn hier werden alle fs, die nicht den dort aufgeführten Raten >=44,1 kHz entsprechen, als Fehler behandelt. Und genau diese Fehlerkennung finde ich bei mir im Syslog wieder. Bin gespannt auf dein Ergebnis. (und auch auf die Recording-Funktion) Grüße, Patrick
Da bin ich wieder, hier das Ergebnis: Es lag tatsächlich an genau dieser Zeile, nun experimentell mit dem aktuellen Git bestätigt. Kernel 3.18.4+ mit Bugfix spielt sauber mit 32 kHz, die Zeile wieder auskommentiert ist das Problem wieder da. Mit dem Autor Daniel Matuschek hatte ich schon Kontakt, mal sehen was er dazu sagt, und wer das im Git reparieren darf. Um die Aufnahme habe ich mich noch nicht gekümmert. Es hat mich nicht direkt angesprungen, was dafür geändert werden muß. Jörg
Klasse, schön zu wissen, das es daran lag! Danke für den Test. Ich würde das gerne bei mir einmal testen. Leider habe ich noch nie einen Treiber selbst kompiliert. Ist das etwas, das du hier in wenigen Worten kurz erklären könntest oder ein längeres, aufwendigeres Verfahren? (Programme habe ich mit Quelle Git schon kompiliert, zumindest mit makefile) Gruß, Patrick
Ich bin in etwa nach dieser Anleitung vorgegangen: http://www.raspberrypi.org/documentation/linux/kernel/building.md Könnte aber auch einen Tarball mit Kernel und Modulen schnüren. Kernel und Treiber müssen genau zusammen passen, daher kann man das schlecht einzeln machen. Jörg
Wolfram Fischer schrieb: > das dachte ich auch zuerst, scheint aber nicht so zu sein, denn > die > meisten sender und mp3s werden mit 44100:24:2 angezeigt! > ich werd die zeile mal auskommentieren... > > EDIT: > > Hab die Zeile auskommentiert, (bleibt z.B. bei Bremen 1) auf 44100:24:2 Jetzt weiss ich wieder, warum ich die zeile mit dem format drin hatte: format "44100:16:2" streams die <44.1khz sind werden zu schnell abgespielt! Gruß, Wolfram
Jörg H. schrieb: > Könnte aber auch einen Tarball mit Kernel und Modulen schnüren. > Kernel und Treiber müssen genau zusammen passen, daher kann man das > schlecht einzeln machen. Hier ist er: https://www.dropbox.com/s/wrkszn3p8alwzqy/kernel3_18_hifiberry_fixed.tar.bz2?dl=0 Benutzung: - irgendwie auf den RasPi kopieren, z.B. am PC auf die FAT32 Boot-Partition der SD-Karte Weiter auf der Kommandozeile am RasPi: - sudo su root - cd /boot - cp kernel.img kernel.bak - cd / - tar xfvj /boot/kernel3_18_hifiberry_fixed.tar.bz2 Jörg
Ah besten Dank! Ich wollte mich gerade selbst einmal an das Ausprobieren machen. Wie ich sehe, hast du auch Firmware + Modules komplett mit aufgenommen. Dann kann ich das doch einfach komplett kopieren, auch wenn ich zuvor eine andere Kernel-Version verwendet habe, richtig?? (In meinem Fall 3.12.36+). @Wolfram: Na bitte! Dann macht das natürlich auch Sinn! Sonst werden tatsächlich die Radiosender zu schnell abgespielt. Gruß, Patrick
Patrick R. schrieb: > Dann > kann ich das doch einfach komplett kopieren, auch wenn ich zuvor eine > andere Kernel-Version verwendet habe, richtig?? Ja genau, deshalb das Komplettpaket. Meine Anleitung habe ich zugegeben selbst nicht ausprobiert, aber sinngemäß so müßte es gehen. Mit dem alten Kernel als Backup kann man auch wieder zurück. Jörg
Ich war erfolgreich. Mit dem Kernel+Module Paket von Jörg funktioniert es sofort einwandfrei. Nun werden 32 kHz ausgegeben, die vom Receiver erkannt werden. Alles wird mit der richtigen Geschwindigkeit abgespielt - alles so, wie es sein soll. Auch die Radiosender von Wolfram funktionieren einwandfrei (wenn natürlich die Klangqualität auch, nunja....). Dann wollte ich wissen, ob ich das selbst auch hinbekomme und habe gemäß der Anleitung den Kernel neu kompiliert. Als einzige Änderung habe ich dabei im Treiberquellcode (die untere Datei in Jörgs Post) im besagten Codeblock ab Zeile 55 noch ein "case 32000:" eingefügt und nach dem Compilieren und Aufspielen funktioniert dies auch einwandfrei. War gar nicht so schlimm... Wunderbar! Gruß, Patrick
Hallo, ich bin das schon wieder mit einem neuen kleinen Problem: Könnte bitte jemand bestätigen, ob "normales" DD/AC3 5.1 Passtrough mit einem Kodi/XBMC funktioniert? Ich habe jetzt schon mehrere Images ausprobiert (Raspbmc, Openelec 5, Openelec 4.2x) und folgendes Phänomen: Mein Receiver erkennt bei Filmen einen AC3-Stream, er sagt auch (korrekt), dass es 5.1 ist, aber es ist nichts zu hören (überhaupt kein Ton). Passthrough ist natürlich aktiviert, "capabilitites" entsprechend gesetzt. Mit DTS 5.1 hingegen funktioniert es ohne Probleme, auch mit 5.1 Wiedergabe. [Selbe Filme vom PC aus, selber ReceiverEingang, selbes Kabel...: funktioniert AC3 5.1 hingegen problemlos.] Hat jemand dazu eine Idee? Gruß, Patrick
Also, ich habe vom Jörg die tinytoslink boards ohne toslink bekommen und damit geht passtrough DD über den composite Ausgang des raspberry perfekt.Nach einer weile fängt es manchmal an zu ruckeln aber das liegt sicher nicht am tinytoslink.
Jörg H. schrieb: > Benutzung: > - irgendwie auf den RasPi kopieren, z.B. am PC auf die FAT32 > Boot-Partition der SD-Karte Hallo Jörg, get dieser Kernel Patch auch auf Openelec 5.0 Kodi, oder habe ich da was falsch verstanden. habe das Modul eingebaut und geht alles wunderbar unter Openelec Kodi endlich kann ich Mkv voll mit Dts Sound hören. Vielen Dank Gruß Heinz
habs grade selber probiert mit openelec 5.0 gehts nicht. ist ja auch für rasbmc bei openelec 5.0 ist Fehler mit 32 khz leider auch vorhanden. MFG Heinz
Eigentlich sollte man Kernel+Treiber unter einer beliebigen Distro austauschen können, so mein Verständnis. Macht das Script "rpi-update" ja auch. Ansonsten: Geduld hilft, ich habe einen Patch eingereicht, er ist auch bereits akzeptiert und in den offiziellen Kernel eingeflossen: https://github.com/raspberrypi/linux/pull/783 Mit dem nächsten Release kommt das dann automatisch. @Patrick: Du hast also einen Bug gefunden, der jetzt offiziell gefixt ist, fühlt sich doch bestimmt gut an, oder? OT: Heute wurde das Raspberry Pi 2 vorgestellt, mit schnellerem Quadcore und doppeltem Speicher. Der Rest sieht mir noch gleich aus, anscheinend hat Broadcom einen fast pinkompatiblen Nachfolger geschaffen. Die I/Os sollen angeblich geblieben sein, also hoffen wir mal das die B+ Platine auch dort funktionieren wird. Jörg
Hallo, mein RPi hat jetzt auch Digitalton. Danke Jörg! Ich verwende ihn als VDR-Client für TV und Aufnahmen. Bild und Ton laufen bisher über HDMI. Jetzt wollte ich den Ton direkt über Toslink auf meinen 5.1-Receiver geben. Mit Mplayer und Alsa konnte ich dem Teil auch testweise Töne entlocken wie hier weiter oben schon beschrieben. Ich musste nur außer den genannten Modulen noch ein I2C-Paket installieren. (Habe MLD im Einsatz). Leider lässt sich aber im rpihddevice, das ich für die VDR-Ausgabe verwende, immer noch nur Analog oder HDMI einstellen. Nach Aussage der MLD-Cracks lässt sich da auch nichts machen, weil dem RPi die nötige Hardware zum Trennen der Signale fehlt. Hat hier jemand den RPi als VDR-Client mit Digitalton laufen und kann eventuell Tipps dazu geben? Danke schon mal! Uwe
Hallo, wollte mich nochmal bei Jörg für die Platine bedanken. Funktionierte mit Volumio sofort. Anbei noch Bilder nach dem Einbau in ein Gehäuse mit B+. Wie man sehen kann, passt es sehr gut. Gruß, Jacek
Danke an Jacek für die Einbaufotos, der Transmitter könnte noch etwas weiter rauskommen, scheint mir. Sollte ich bei der nächsten Platinenversion berücksichtigen. Keine Kollision mit den LED-Fenstern, das ist gut. Ich denke das ist ein Teko-Gehäuse, so eines habe ich nun auch bestellt. Kommt geplant morgen an, zusammen mit einem Raspberry Pi 2, bin gespannt ob TinyTOSLINK auch damit funktioniert. Jörg
:
Bearbeitet durch User
Heute kam meine vierkernige Himbeere an, das neue Raspberry Pi 2. Meine B+ Platine funktioniert damit. Der Start war etwas holprig: ich hatte zwar mein Raspian mit "sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade" auf den aktuellen Stand gebracht, aber von dieser Karte wollte das neue Board nicht booten. Also habe ich noch mal mit einem frischen Noobs von vorn angefangen. Das klappte besser. Digitalton kam erstmal nicht. In /etc/modules habe ich nach alter Sitte die Treiber eingetragen, beim Booten wurden sie auch geladen, aber "aplay -l" zeigte keine neue Hardware. Dann habe ich im Raspi-Forum gelernt, daß das jetzt anders geht. Der aktuelle Kernel arbeitet mit einem neuen Feature namens "Device Tree", um voneinander abhängige Treiber zu laden. So ein Baum wird über eine Overlay-Binärdatei definiert, die man unter /boot ablegt und in /boot/config.txt einträgt. Weil /boot die FAT32-Partition ist kann man das auch unter Windows auf der Speicherkarte schon vorbereiten. Die Overlays und die Dokumentation liegen hier, wir brauchen davon die Datei "hifiberry-digi-overlay.dtb": https://github.com/raspberrypi/firmware/tree/master/boot/overlays In der config.txt eine Zeile hinzufügen: dtoverlay=hifiberry-digi Auf dem Board kann man das z.B. mit folgender Kommandosequenz tun:
1 | sudo su |
2 | cd /boot |
3 | wget https://github.com/raspberrypi/firmware/raw/master/boot/overlays/hifiberry-digi-overlay.dtb |
4 | echo "dtoverlay=hifiberry-digi" >> config.txt |
Jörg
:
Bearbeitet durch User
Hallo nochmal, ich habe in der Zwischenzeit den Fräser bemüht und eine Aussparung für die Toslink-Buchse geschaffen. Mein Pi ist ein B+. Ich finde, der Transmitter passt von seiner Positionierung her sehr gut. Er steht von der Vorderkante meiner Frontblende etwa 0,2 mm zurück. Das ist sehr wenig, auch wenn es auf den Fotos nach "mehr" aussieht. Ich würde an der Platzierung daher nichts ändern wollen. Es gab auch keine Probleme mit der Gewindestange des Gehäuses. Leider kann ich zu meinem Gehäuse keinen Typen nennen. Ich habe es auf einer bekannten Auktionsplattform gekauft, dort wird es als Gehäuse für Raspberry Pi B+ "Sytle" geführt. Gruß Patrick
Hallo, hat zwar nicht direkt etwas mit der TinyToslink zutun, aber vielleicht weiss ja jemand Rat: Da der schlechte PI-PWM Audioausgang in meinem Internetradio sowieso nicht benutzt wird und ich noch dringend nen freien GPIO brauche, wie kann man GPIO40 und 45 vom analog Audio trennen? Ich meine jetzt nicht hardwaremäßig, sondern im Linux! Irgendwo gibt es doch sicher nen Treiber oder ne Datei... Gruß, Wolfram
Ich habe es hinbekommen! Nun ist GPIO45 der WAKE_UP Ausgang und GPIO40 ist der Remote-On Eingang. Am Ausgang sitzt ein MOSFET mit ner LED dran, der bei HI Pegel +5V schaltet, der Eingang hat einen Optokoppler, der vom Vorverstärker später angesteuert wird. Probleme mit trotzdem vorhandenen PWM-Audio Treibern oder so gibt es erstaunlicherweise nicht, naja, es greift ja auch keiner auf diese zu. Gruß, Wolfram. PS: @Jörg: mir ist aufgefallen, daß die TinyToslink manchmal nichts liefert, wenn man nen reboot ohne Power-off macht! Ist aber nicht immer so. Gibt es ne Möglichkeit, diese beim runterfahren abzuschalten? Oder per Python ein/ausschalten?
Hallo Jörg, habe nun auch die 4 Kern Version. möchte die auch gerne mit deinem Modul erweitern würde mich freuen noch so ein Mudul zu bekommen der neue hifiberry ist zu gross nochmals Danke MFG Heinz R.
Hallo, die B+ Platinen sind nun ausverkauft, ich habe lediglich noch ein ganz paar für die Rev. B. Ich hatte die jeweils beim Platinensammler Jakob machen lassen, der nimmt zur Zeit keine Aufträge mehr an, hat anderweitig zu tun. Dieses Projekt hat auch für mich ein Problem: es ist zu erfolgreich. Ich kann all die Anfragen und die Löterei nicht bewältigen, das kostet mich viel zu viel teure Zeit. Ich sehe 3 Möglichkeiten: 1. Ich übergebe das jemandem, der das professionell aufzieht. Die Platinen würden sicher teurer, aber immerhin erhältlich. Z.B. Bilex macht Platinen und Bestückung, bliebe noch der Versand. 2. Ich veröffentliche das Design. Da ist nix besonderes dran, ein WM8804 in normaler Beschaltung an I2S und I2C. Das Layout war der Haupt-Aufwand. Das einzeln nachzubauen ist aber sehr ineffizient, sollte man schon organisieren. Der Transmitter ist schwer zu beschaffen, ich habe die zwar recht günstig aus China, aber mit über 20€ Versandkosten. 3. Ich mache nichts mehr und verweise an die Hifiberry Digi. Ich habe zwar ein verbessertes Layout in Arbeit, aber diesen Monat werde ich zu nichts mehr kommen. Mit anschließender Logistik entsteht da zumindest eine ziemliche Lücke. Tut mir leid für alle, die nun keine Platine kriegen können. Edit, ach ja: Wer mag, kann mir eine PM für eine Vormerkung schicken, dann kann ich benachrichtigen ob/wann/wie wieder was geht. Hilft vielleicht auch bei der Anschlußplanung. Jörg
:
Bearbeitet durch User
Jörg H. schrieb: > 2. Ich veröffentliche das Design. Da ist nix besonderes dran, ein WM8804 > in normaler Beschaltung an I2S und I2C. Das Layout war der > Haupt-Aufwand. Erscheint mir am sinnvollsten. Aber es ist deine Arbeit, du mußt dich also nicht zu irgendwas gedrängt fühlen. > Das einzeln nachzubauen ist aber sehr ineffizient, sollte > man schon organisieren. Der Transmitter ist schwer zu beschaffen, ich > habe die zwar recht günstig aus China, aber mit über 20€ Versandkosten. Das soll nicht dein Problem sein. Nach meiner Erfahrung erledigen sich Dinge, die für den Einzelnen ein Problem darstellen, von ganz allein, wenn mehrere Leute ihre Möglichkeiten bündeln. Wenn das Layout erstmal offen liegt, kann dann der eine ein paar Platinen mit auf einen Nutzen quetschen, den er ohenehin fertigen läßt. Der nächste hat vielleicht gute Beziehungen nach China. usw usf.
Hi, ich erkläre mich bereit, die Platinenherstellung zu übernehmen! Die Platinen würde ich bei Itead-Studio herstellen lassen, bei Bilex eher nicht (mehr), sau qualität... Was die Bestückung dan kostet, muss ich erfragen. Wenn Du einverstanden bist, Jörg, sag mir Bescheid. Gruß, Wolfram.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, danke für die spontanen Hilfsangebote! Eher Itead/Seeed als Bilex, aha, hätte ich nicht gedacht. Bilex bietet auch Bestückung an, macht das Seeed auch? Wir haben 2 bedrahtete Bauteile, den Transmitter und den Connector. Den Preis für nicht-SMD kalkuliert Bilex nicht online, da muß man sich ein Angebot einholen. Bisher habe ich noch nie bei den Chinesen bestellt. Die "Panelization" macht es nicht gerade effizient. Meine Platine mißt 57,5mm x 15,24mm, mit einer einspringende Ecke. Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre dafür eine Kachel von 10cm x 5cm zu ordern. Da dürften wir zwar mehrere Platinen drauf unterbringen, aber die müßten wir dann selber aussägen. Freigeschnitten kriegt man nur eine. Für eine rationelle Fertigung möchte man aber mehrere Platinen in einem Nutzen hängen haben, und einen Stencil für alle. Kurzum, wenn jemand Erfahrung mit sowas hat möge er sie kundtun. Wolfram, ich bin dankbar wenn du dich einbringst. Bevor wir irgendwo Platinen ordern hätte ich gern geklärt, wie das mit Nutzen, Stencil und Bestückung sinnvoll ineinandergreift. Grüße, Jörg
:
Bearbeitet durch User
wenn du mir das layout schicken kannst, kann ich ne anfrage starten. Habe bei itead bereits etliche pcb machen lassen, auch mit bestückung und sonderformen. bislang kann ich nur 110% geben! Mit bilex bin ich durch, so viele platinen machen lassen und sage und schreibe nur EINE, die auf Anhieb 100% ok war! Dinge wie DKs waren nicht durchkontaktiert, Bohrer wohl abgebrochen, 50% der Platine nicht gebohrt, das schlimmste war mal LS und BS vertauscht!!! Oder Lötstoplack in rot bestellt, kam in grün. Nee danke, seit itead bin ich durch mit denen.. Womit hast du das layout gemacht, eagle? Gerberdateien und BOM wären gut. Gruß, Wolfram.
Die B Version von Jörg ist super. Nun will ich mir noch ein PI 2 bestellen und bin an einer B+ bzw. PI 2 Version interressiert :) Würde mich freuen wenns wieder anläuft :)
Die Platine ist mit Eagle entstanden. Mittlerweile habe ich eine neue Version entworfen. Der Transmitter guckt einen Tick weiter raus. Weil so viel Platz übrig war habe ich jetzt "ordentliche" potentialfreie S/PDIF Aus- und Eingänge vorbereitet, je einen kleinen Übertrager vorgesehen. Das ist aber optionale Bestückung, mehr ein Experiment. Als Buchse nach draußen passt nur TOSLINK auf die Platine. Die Chinesen haben übrigens gerade alle Urlaub. (Und die Rheinländer sind besoffen.) Jörg
Hallo Joerg, gibt es vieleicht ne Möglichket das Modul vom Raspberry PI1 auch auf dem Neuen PI2 evtl. mit Adapter zu verwenden. habe schon nach Adapter gesucht, jedoch noch nix gefunden. ansonsten bitte vormerken, wenn es wieder mal was neues gibt. MFG Heinz
Heinz R. schrieb: > gibt es vieleicht ne Möglichket das Modul vom Raspberry PI1 auch auf dem > Neuen PI2 evtl. mit Adapter zu verwenden. Offiziell sind die GPIO am Pi 2 100% kompatiblel zu denen am Pi 1 (natürlich nur die "+" Varianten). Insofern sollte das Modul 1:1 funktionieren. Testen müßte man das natürlich mal. Neben der Hardware muß ja auch die Software mitspielen.
Heinz meint glaube ich, ob man das kleine Board auch auf dem B+/Pi2 verwenden kann. Das geht, wenn man es fliegend verdrahtet wie ich versuchsweise hier, letztes Bild: Beitrag "Re: Vorstellung digitaler Audioausgang für Raspberry Pi" Für Gerätebau im Verbund mit anderen Erweiterungen ein sinnvoller Weg. Das kleine Board kann einen Transmitter mit Schraubflansch kriegen und damit "an der Wand" hängen. Jörg
Hallo TosLink-Nutzer. Dank Jörg habe ich nun auch einen Digitalausgang am rPI2. Unter OpenELEC 5.0.3 läuft Audio in Stereo. Aber wenn ich ein DVD-Image vom Server abspiele, sagt der Audio-Receiver keinen Ton (das "PCM" vom Stereo-Betrieb ist dann aus und das "DolbyDigital" Lämpchen geht nicht an). Der DVDPlayer von Kodi zeigt 5.1 an, und ich habe "passthrough" aktiviert.
1 | MediaCenter:~ # aplay -l |
2 | **** List of PLAYBACK Hardware Devices **** |
3 | card 0: sndrpihifiberry [snd_rpi_hifiberry_digi], device 0: HifiBerry Digi HiFi wm8804-spdif-0 [] |
4 | Subdevices: 1/1 |
5 | Subdevice #0: subdevice #0 |
Die Treiber sind auch alle geladen (und lirc ist nicht geladen). Hat jemand nen Tip für mich? Gruß, Michael
Was für ein Pi hast du? A oder B oder B+ oder PI 2? Ups sorry R Pi2, habs leider überlesen. Ich habe leider noch nicht die passende Konfiguration um es nachzustellen.
:
Bearbeitet durch User
Jörg H. schrieb: > Heinz meint glaube ich, ob man das kleine Board auch auf dem > B+/Pi2 > verwenden kann. > Das geht, wenn man es fliegend verdrahtet wie ich versuchsweise hier, > letztes Bild: > Beitrag "Re: Vorstellung digitaler Audioausgang für Raspberry Pi" > Für Gerätebau im Verbund mit anderen Erweiterungen ein sinnvoller Weg. > Das kleine Board kann einen Transmitter mit Schraubflansch kriegen und > damit "an der Wand" hängen. > > Jörg ja genau den meinte ich auf dem Bild kann ich net viel erkennen wuerde mich mal intersieren, wie ich den kleinen auf den Pi2 verdrahten kann Flachbandkabel oder so MFG
ich habe auch den kleinen per Flachbandkabel (ca.30cm) am B+ angeklemmt, läuft problemlos!
Hi Jörg, Jörg H. schrieb: > ich habe eine kleine Addon-Platine gebastelt, die am RasPi einen > (optischen) Audio-Digitalausgang nachrüstet. Schlank genug, das der > Gehäusedeckel noch zu geht. ;-) > Habe ich heute im RasPi-Forum beschrieben: > http://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=45&t=75225 > Anbei aber noch ein paar Bonus-Fotos, auf denen man den Einbau > vielleicht besser sieht. Tolle Arbeit, Respekt! Vor allem der saubere Einbau in verschiedene Gehäuse gefällt mir besonders gut, ebenso die Lösung mit den Lötbrücken. Liebe Grüße, Karl
Hallo Jörg, Jörg H. schrieb: > Gestern habe ich so ein tinyTOSLINK einem Freund eingebaut, zum > Musikhören. Er hat die Distribution "Volumio" im Einsatz, das spielte in > der aktuellen Version out-of-the-box quasi auf Anhieb. Man kann > komfortabel im Web-Frontend die I2S-Treiber einschalten und nach Reboot > als Ausgabegerät Hifiberry Digi (der Mame erscheint etwas verkrüppelt > verkürzt) auswählen. Man kann die Kernelmodule auch mit "modprobe <modulname>" im laufenden Betrieb laden -- sogar, wenn sie blacklisted sind. Liebe Grüße, Karl
Hallo Viktor, Viktor H. schrieb: > Willst du nicht lieber OpenELEC ausprobieren? Wenn es sich dabei um Hardware-Probleme handelt, dürften die sich nicht mit einer anderen Geschmacksrichtung derselben Software lösen lassen. Manche RPis scheinen etwas zickig zu sein. Ich habe hier zwei RPi/1B, die nach dem Einstecken von WLAN-USB-Sticks Modell TP-WN722N reproduzierbar mit einer Kernelpanic abstürzen. Dieselben Sticks funktionieren in allen meinen anderen RPis seit Monaten absolut problemlos und stabil. Bisher kann ich mir das nur mit Bauteiltoleranzen erklären, softwareseitig habe ich jedenfalls auf den betroffenen Geräten alles ausprobiert, was mir nach knapp zwanzig Jahren Linux-Erfahrung eingefallen ist. Leider sind die Ausstattung meiner (Hobby-)Werkstatt und meine freien Zeitressourcen nicht ausreichend, um dazu weitere Nachforschungen zu betreiben. > wget www.hifiberry.com/files/dac/check-system > mv check-system check-system.dac > chmod u+rx ./check-system.dac > ./check-system.dac Warum die Umbenennung (mv)? Liebe Grüße, Karl
Wolfram Fischer schrieb: > ich habe auch den kleinen per Flachbandkabel (ca.30cm) am B+ > angeklemmt, > läuft problemlos! Hallo Wofram, könntest du mir mal bitte ne Beschreibung geben, wie du den kleinen am B+ angeklemmt hast. also ich habe den kleinen in der aufsteckversion mit 8pol weibl. nun müsste ich 1.mal stiftleite quasi zum aufstecken und flachband 8pol zu 40 pol oder so ähnlich. wo bekomme ich sowas und wie ist die Belegung. aehm viele Fragen. gegebenfalls wer könnte mir so ein flachbandkabel basteln, bis evtl. das Modul für den Rpi2 wieder verfügbar ist. MFG und schönes Wochenende
Heinz, aus einer Mail an jemanden rauskopiert: Hier ist meine Belegung, als ich die kleine Platine auf das B+ gezwungen habe: (meine Kabelfarben brauchst du natürlich nicht übernehmen ;-) Anschluß Rev. B+ ----------------- P1: 3: SDA grün -> 3 5: SCL gelb -> 5 P5: 1: +5V rot -> 2 2: +3.3V orange -> 1 3: BCLK lila -> 12 4: WCLK grau -> 35 5: DOUT n.c. -> 38 6: DIN weiß -> 40 7: Gnd 8: Gnd schwarz -> 6 Pin 1 von P5 ist der mit dem eckigen Pad. Die „Nase“ an der Platine zapft 2 Pins von P1 ab. Pin 3 ist näher an der Ecke, Pin 5 neben Pin 1 von dem 8poligen P5.
ich kümmere mich ja um die Platinenherstellung... leider haben die chinesen noch bis zum ende kw9 noch drachenfest usw. vorher werde ich wohl noch keine mail von denen erhalten. Ein Kollege von mir ist mit ner Chinesin verheiratet, er sagt, in diesen Wochen kann man in China von Glück reden, wenn man wenigstens noch irgendwo tanken kann :-) Sowas in DE... unvorstellbar, oder? Bin aber am Ball... Gruß, Wolfram.
Hallo, ich habe auch erfolgreich die Platine von Jörg mit openelec und xbian zum Spielen bekommen, wirklich super....Allerdings habe ich nun ein Anwendungsproblem bei dem ich nicht weiterkomme. Ich nutze den rpi für Musik und Videowiedergabe. Dafür habe ich den rpi und meinen röhren Tv an meinem Verstärker angeschlossen. Die Lautsprecher sind nicht im gleichen raum wie der Fernseher. So Musikwiedergabe über digital Anbindung kein Problem. Wenn ich aber Videos schauen will, muß ich den analogausgang vom rpi nutzen, da der Verstärker keine analogen signale bei digital Eingang raus gibt....deshalb meine Frage ist es möglich die digital Platine und den analog Ausgang vom rpi gleichzeitig zu nutzen???? ohne umschalten, das kann ich ja am Verstärker tun..... Vielen Dank für eure Hilfe Gruß sirloc
Karl Käfer schrieb: > Wenn es sich dabei um Hardware-Probleme handelt, dürften die sich nicht > mit einer anderen Geschmacksrichtung derselben Software lösen lassen. Also ich hatte schon häufiger Problem mit billig SD Karten, unteranderen von HAMA. Von Abstürzen, Einfrieren bis zu komischen Fehlverhalten. Mit Samsung und Sandisk noch nie Probleme gehabt. Das zur Hardware. Naja zur Software nicht jeder Kernel ist gleich(Patches, config files etc.) >> mv check-system check-system.dac > Warum die Umbenennung (mv)? > > Liebe Grüße, > Karl Ach so das Umbenennen ist nur ästetischer Natur, hatte es aus einen Skript kopiert xD
:
Bearbeitet durch User
Matthias Schurz schrieb: > bei digital Eingang raus gibt....deshalb meine Frage ist es möglich die > digital Platine und den analog Ausgang vom rpi gleichzeitig zu > nutzen???? ohne umschalten, das kann ich ja am Verstärker tun..... Ausprobiert habe ich es nicht, aber vielleicht einmal als Ansatz: Schau Dir mal die Alsa-Konfigurationsmöglichkeiten an. So wie hier z.B. http://www.6by9.net/output-to-multiple-audio-devices-with-alsa/ Beste Grüße, Axel
Es ist möglich für OpenELEC die aufwändigeren Wege: Auch für PI/PIv2 http://openelec-dualaudio.subcarrier.de/OpenELEC-DualAudio/ Allgemein: https://github.com/xhbl/OpenELEC_dualaudio https://github.com/xhbl/Kodi_dualaudio Geht auch bestimmt einfacher..
:
Bearbeitet durch User
Wolfram Fischer schrieb: > ich kümmere mich ja um die Platinenherstellung... > > leider haben die chinesen noch bis zum ende kw9 noch drachenfest usw. > vorher werde ich wohl noch keine mail von denen erhalten. > Ein Kollege von mir ist mit ner Chinesin verheiratet, er sagt, in diesen > Wochen kann man in China von Glück reden, wenn man wenigstens noch > irgendwo tanken kann :-) > Sowas in DE... unvorstellbar, oder? > > Bin aber am Ball... > > Gruß, > Wolfram. okay danke, da warte ich lieber noch, das mit den Flachbandkabeln ist mir grad nix. MFG Heinz
Hallo zusammen, mit großem Interesse habe ich diesen Beitrag verfolgt. Auch ich hätte interesse an ein oder zwei Platinen. @Wolfram: gibt es schon etwas neues aus China? schöne Grüße cremofix
Hallo, die Chinesen habe sich ein bischen bewegt. Sie wollen zuerst die Stückliste in deren Format, im Prinzip kein Problem, das meiste hatte ich bei Mouser bereits rausgesucht, ist copy+paste. Für die Suche nach der besten Quelle für 40-polige Buchsenleiste könnte ich die Schwarmintelligenz des Forums gebrauchen. Itead kauft uns nur Bauteile von folgenden Distributoren: Digi-Key, Mouser, Element14, Chip One Stop, Verical, P&S, MCM, Newark, Gerber, Future, Avnet, Arrow, Wpi, Master, Onlinecomponents.com, TTI, Garrett, 4Stat, Allied, AIPCO, Sierra IC, Advanced MP Technology, Components Direct, Bristol, Bisco, Quest Components, Area51, Coilcraft Ich kenne nur einige davon. Sind wohl auch nicht alles Distris, Coilcraft ist ein Hersteller. Welcher von denen liefert uns die Buchsenleiste bei Vergleichsstückzahl 100 am günstigsten? Ich fange freiwillig an, habe damals die erste zum aberwitzigen Preis bei Mouser bestellt, Harwin M20-7832046: http://www.mouser.de/ProductDetail/Harwin/M20-7832046/?qs=%2fha2pyFadujhn0vlL%2fHRPsJWFUdtleY3lNDQimM7RNh5PgfY7Dw3%2fQ%3d%3d Wer bietet weniger? Günstigere Produkte sind Connfly DS1023-2*40SF11 oder Ninigi ZL262-40DG, falls die bei einem dieser Distris zu finden sind. (Später habe ich sie bei Pollin für 0,55€ pro Einzelstück bestellt, aber das hilft hier nicht.) Falls bei einem der Distros Quarze erhältlich sind, das ist auch ein Kostenfaktor. Tipps für möglichst gute 27 MHz in Bauform 2,5 * 3,2 mm nehme ich auch gern. ;-) Grüße, Jörg
Hi zusammen, ich würde mir gerne einen RPI 1/2 mit einem TOSLINK-Ausgang und einem Paar Berhinger MS40 als Volumio/RuneAudio etc. Player zusammenstellen. Ab wann könnte ich denn eine Platine bestellen? Wenn der Testlauf positiv verläuft, würde ich sicher noch 3-5 Platinen nehmen. Kann mir vielleicht einer von den vielen Experten hier einen RPI empfehlen? Da der RPI ausschließlich als Audio-Player dienen soll, würde mir da ein RPI 1 Modell A/B reichen? Oder lohnt sich der garnicht mehr und ich sollte gleich den 2 nehmen? Danke & Grüße Dominik
Hallo, ich würde auch gerne eine Platine für den PI2 bestellen. Ich habe schon eine von Jörg für den PI1, klasse Teil..... Apropos, ich habe mein System auf Openelec 5 upgedated. Ich bekomme es irgendwie nicht mehr hin das Audio bei Musik über Toslink und Audio bei Videos über HDMI abgespielt wird. Kann mir hier jemand einen Tipp geben? Gruß Andreas
Mein Aufruf 3 Postings höher war ja nicht so erfolgreich, niemand hat mitgesucht. Ich habe bei Digikey noch einen etwas günstigeren Stecker gefunden, war aber kein Durchbruch. Nach etwas hin und her hat sich ITEAD anscheinend überreden lassen, auch anderswo einzukaufen. Wolfram und mir liegt jetzt ein Angebot vor, was wir wohl annehmen werden. Die Platine wird etwas teurer als zuvor, weil sie nun bestückt werden soll und die sich die sich das natürlich bezahlen lassen. Bei den bisherigen Platinen hatte ich das für lau gemacht, aber kann das nicht weiterführen. Eine interessante Angabe fehlt in dem Angebot, die Lieferzeit. Da müssen wir nochmal nachfragen. @Dominik: Für Audio sollten die alten Modelle ausreichen, aber sind die wirklich billiger? Wenn ich noch keines hätte würde ich gleich ein Pi2 nehmen, auf Vorrat, vielleicht präsentiert es zukünftige Web-Oberflächen zügiger, was auch immer. Jörg
Hallo zusammen, zuerst ein großes Lob und Dank an alle, die dieses Tolles Projekt ermöglichen! Ich habe bereits 3 Stück für den Pi(1) bekommen und eines an einen Freund verschenkt. Ich bin bestens zufrieden! Ich würde auch gern zwei Stück für den Pi2 nehmen. MfG Martin
Hallo Forum, ich bin heute auf dieses tolle Projekt gestoßen und bin allein vom Mitlesen begeistert. Daher würde auch ich gerne eine Platine für den Pi2 nehmen/vormerken lassen. Mit freundlichen Grüßen, Tobias
Wolfram Fischer schrieb: > PS: Hat sich jemand schonmal um die Nutzung des Digital-Einganges der > TinyToslink beschäftigt? Nein, aber wenn das PI sowas hat, wäre das für mich ein interessanter Aspekt. Ich würde mir gerne ein digitales Aufzeichnungsgerät bauen.
Hallo zusammen, ein sehr cooles Projekt. Ich bin auch interessiert! Gibt es noch irgendwo fertige Platinen? Oder evtl. einen Schaltplan davon? Gruß Thorsten
Ich wäre an zwei fertigen Platinen interessiert. Ich hoffe, dass ich es nicht in diesem langen Thread überlesen habe, aber: Was kostet der Spaß denn? Ich meine nur so Pi mal Daumen und ich habe natürlich zur Kenntnis genommen, dass im Moment keine Platinen verfügbar sind...
Thorsten schrieb: > Hallo zusammen, > > ein sehr cooles Projekt. Ich bin auch interessiert! Gibt es noch > irgendwo fertige Platinen? Oder evtl. einen Schaltplan davon? > > Gruß > Thorsten Ja, hier http://iqaudio.com/
... schrieb: > Ja, hier > > http://iqaudio.com/ Aber die iqaudio HATs passen -- genau wie die Hifiberries -- nicht in ein "Standard"-Gehäuse von Tek-Berry und Konsorten. Richtig?
Guten Abend. Ich hatte endlich mal wieder Zeit zum Probieren. Leider hat auch Openelec 5.0.7 für mich das Problem auf dem RPI2 nicht behoben :-( Stereo bekomme ich über TosLink raus, aber wenn ich "passthrough" beim Abspielen eines DVD-Images wähle, erkennt mein AV-Receiver keinen 5.1 Datenstrom. (Bei 5.0.7 knackt und raschelt es, während bei 5.0.3 gar nichts zu hören war) Die Einstellungen habe ich nach dieser Anleitung gemacht: https://www.hifiberry.com/guides/configuring-the-sound-card-in-openelec-with-device-tree-overlays/ Hat jemand 5.1 passthrough am laufen, oder weiß, was an meinen Einstellungen falsch ist? Gruß, Michael OpenELEC:~ # dmesg |grep hifi [ 4.741530] snd-hifiberry-digi sound: wm8804-spdif <-> 3f203000.i2s mapping ok OpenELEC:~ # lsmod Module Size Used by snd_soc_wm8804 6603 1 snd_soc_hifiberry_digi 2791 0 snd_soc_bcm2708_i2s 5975 2 regmap_mmio 2050 1 snd_soc_bcm2708_i2s regmap_spi 1336 1 snd_soc_wm8804 regmap_i2c 1932 1 snd_soc_wm8804 snd_soc_core 104953 3 snd_soc_wm8804,snd_soc_hifiberry_digi,snd_soc_bcm2708_i2s snd_compress 6924 1 snd_soc_core snd_pcm_dmaengine 2811 1 snd_soc_core snd_pcm 60222 3 snd_soc_wm8804,snd_soc_core,snd_pcm_dmaengine snd_timer 16287 1 snd_pcm snd 38962 4 snd_soc_core,snd_timer,snd_pcm,snd_compress bcm2708_rng 801 0 Michael Born schrieb: > Hallo TosLink-Nutzer. > > Dank Jörg habe ich nun auch einen Digitalausgang am rPI2. Unter OpenELEC > 5.0.3 läuft Audio in Stereo. Aber wenn ich ein DVD-Image vom Server > abspiele, sagt der Audio-Receiver keinen Ton (das "PCM" vom > Stereo-Betrieb ist dann aus und das "DolbyDigital" Lämpchen geht nicht > an). > Der DVDPlayer von Kodi zeigt 5.1 an, und ich habe "passthrough" > aktiviert. > >
1 | > MediaCenter:~ # aplay -l |
2 | > **** List of PLAYBACK Hardware Devices **** |
3 | > card 0: sndrpihifiberry [snd_rpi_hifiberry_digi], device 0: HifiBerry |
4 | > Digi HiFi wm8804-spdif-0 [] |
5 | > Subdevices: 1/1 |
6 | > Subdevice #0: subdevice #0 |
7 | > |
> > Die Treiber sind auch alle geladen (und lirc ist nicht geladen). > > Hat jemand nen Tip für mich? > > Gruß, > Michael
Asche auf mein Haupt. DolbyDigital 5.1 Sound funktioniert mit OpenELEC 5.0.7 über den TosLink. Man muss bei den Optionen -> Einstellungen -> System -> Audio-Ausgabe unten links die "Einstellungsebene" auf "Experte" ändern. Dann kann man das "Digitales Ausgabegerät für Passthrough" auf ALSA:hifiberry einstellen. Es stand standardmäßig auf "Pi:HDMI" Jetzt zeigt mein AV-Receiver "DolbyD" an und spielt den Surround-Sound der DVD-Images.
Wirklich interessant, was ihr da zusammengebraut habt, mich würde aber nochmals die Idee eines Eingangs interessieren: Wäre das mit einem solchen Rasperry möglich? Ich mache mal einen thread dazu auf: Beitrag "Kleinnelektronik mit digitalem S/PDIF Eingang gesucht"
Gibt es inzwischen einen Schaltplan und/oder ein Layout? Oder ist das ein Closed-Source Projekt?
Ich bin auch durch die Suche nach einem Spdif Ausgang für den RPI hier gelandet. Der TO hat offenbar in allen möglichen Foren seine Platine vorgestellt, aber keinerlei Schaltplan oder Layout veröffentlicht. Klar, es bleibt natürlich jedem selbst überlassen ob er was veröffentlicht. Nur: warum dann überhaupt dieser Artikel? Angabe nach dem Motto: Ich hab da was was du nicht hast aber ich verat es nicht?
Hallo zusammen, ich bin sehr interessiert! Wann und wo gibt es fertige Platinen für den Pi B2? Gruß MK_Munich
Torsten schrieb: > Angabe nach dem Motto: Ich hab > da was was du nicht hast aber ich verat es nicht? Das kann man auch anders sehen. Ersten bedeutet "Projektvorstellung" nicht auch "Projektteilung" oder gar eine vollständige Publikation und Weiters teilt der TE ja Platinen. Also wirklich kein Grund um meckern.
Es geht bald weiter. Die Platinen für B+/Pi2 sind fertig bestückt, müssen nun noch den Weg nach Deutschland finden. (Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, wie lange das dauert. Porto ist aber teuer genug um schnell zu sein.) Viele Grüße, Jörg
Sehr cool, hast du auch noch Boards für die "klassischen" Raspis?
Nein, die habe ich nicht mehr so im Fokus, dachte der Bedarf geht eher in Richtung B+/Pi2, da muß man auch nicht löten. Andererseits sind ein paar Millionen Boards von den "klassischen" in Privatbesitz... Spätestens wenn Platinensammler Jakob wieder aufmacht werde ich noch mal Boards auflegen, oder zuvor bei Itead. Ich habe noch zuviel bestellte Transmitter hier rumliegen, die auf Verwndung warten. Jörg
Hallo Jörg, hast du denn noch so eine Platine, wenn ja melde dich bitte? Ich bräuchte eine für mein Raspberry B+ Danke im Voraus Viktor
Hallo Jörg, ich finde das Teil ist genau das , was ich noch für den Raspi brauche um den wirklich sinnvoll als Media Center / Musik Jukebox verwenden zu können! Kann ich mich noch für ein Board für den Raspi 2 anmelden? Danke, Lucian
Moin, Ich würde auch gern erstmal eine Platine für den 2er nehmen. Wenn das funktioniert wie ich denke, kommt noch eine dazu. Für den alten B würde ich, wenn wieder möglich auch eine nehmen. Gruß von der Nordsee
Hallo zusammen, ich verfolge schon länger diesen Thread und bin von der Arbeit wirklich begeistert. Jörg ich hoffe dass du noch ein paar Platinen bestückst, ich könnte so 4 Stk für den pi2 sehr gut gebrauchen. Gruß Sebastian
Ich hätt' auch Interesse an mindestens 2 Stück ;)
Habe jetzt Hifiberry Digi+ zugelegt. Mag zwar möglicherweise etwas teurer gewesen sein als Jörgs Platinchen aber ich hatte einfach genug davon darauf zu warten das der gnädige Herr mal in die Puschen kommt...
Hallo Allan, auch ich habe mir zwar inzwischen einen Digi+ zugelegt, weil ich für meinen ersten Raspi dringend einen digitalen Audioausgang brauchte, allerdings passt der nicht ohne weiteres in das Gehäuse, so dass ich da ein Stück raussägen musste. Übrigens halte ich Deinen Tonfall für reichlich unangemessen. Hier sind Menschen, die ohne kommerzielles Interesse Dinge voran bringen und dafür einen erheblichen Teil ihrer Freizeit investieren. Wenn Du genauer hinschaust, wirst Du feststellen, dass ein Großteil der Teilnehmer dieses Beitrages reine Konsumenten sind (ich zugegebenermaßen auch, da mir die Elektronikkenntnisse fehlen), die selbst nichts produktives zur Entwicklung beitragen, sondern nur Interesse an der fertigen Lösung haben. Daher stünde denen, die hier die Arbeit haben etweas mehr Respekt zu. @ Jörg und co. Danke. Ich verfolge das Projekt weiter mit Interesse und freue mich über jeden Schritt nach Vorne. Mario
Jörg, prima! Genau so ein Ding suche ich. Wie kann ich eines von dir bekommen?:-)
Hallo Leute, keine Sorge, ich bin nicht verschwunden, aber war (und bin) recht beschäftigt mit anderen Dingen. Ich wollte mich hier nicht mit halbfertigen Infos melden. Die neuen Boards sind ehrlich gesagt schon seit 2 Wochen bei mir angekommen, aber mir fehlt noch eine passende "Vertriebs-Infrastruktur". Immerhin habe ich Polsterumschläge gekauft und mit einem Google-Formular zur Bestellung experimentiert. Das soll die Sache hoffentlich erleichtern und strukturieren, wo bisher ca. je 5 individuelle Emails stattfanden. Habe ich mal bei einer anderen Sammelbestellung gesehen. Leider ist so ein Formular erstmal statisch, es sei dann man kann Javascript (oder was auch immer dahintersteckt). Mir wäre es lieb gewesen, wenn es z.B. das Modell abfragt, je nach Land oder Zahlungsart einen Preis berechnet, solcherlei Dinge. Ich liebäugele mit einem Etikettendrucker für Adressen und E-Porto, aber da gibt es so viele, ich kenne mich nicht damit aus. Die Idee war, möglichst einen der von einer Rolle abschneiden kann, und das auch knapp genug tut das man damit mal Bauteilschubfächer mit schmalen Streifen davon beschriften kann. Wenn sich jemand mit sowas auskennt, bitte gern melden. Ansonsten bitte warten, bis ich einen Link zum Bestellen präsentieren kann. Grüße, Jörg
Moin, Das hört sich ja gut an. Ich denke ein paar Tage Geduld können wir noch haben.... schönen Abend
Gibt es schon Neuigkeiten, mich würde das Teil auch sehr interessieren. Würde auch einen angemessenen Preis dafür zahlen. Grüße Dominic
Hallo, das mit dem Online-Bestellformular erfordert mir doch erstmal zu viel Einarbeitung. Um euch nicht länger warten zu lassen, hier ist ein Low-Tech Bestellformular. Wer so eine Platine haben möchte, fertig bestückt für 16€ plus Versand, bitte ausfüllen und per PM an mich schicken (dazu muß man angemeldet sein). Ich antworte dann mit einer Bestätigung. Im Formular steht auch eine FAQ. Viele Grüße, Jörg
ich habe 2 Platinen bei Jörg bestellt und bezahlt, aber seit 3 Wochen nichts mehr von ihm gehört. Gib es mehr die mit mir leiden?
Karl-heinz "s." schrieb: > ich habe 2 Platinen bei Jörg bestellt und bezahlt, aber seit 3 > Wochen nichts mehr von ihm gehört. Gib es mehr die mit mir leiden? Also ich hatte eine Platine bestellt, sie am selben Abend bezahlt und 2 Tage später war sie auch schon da.
Karl-Heinz, den Brief an dich habe ich am 8.6. abgeschickt, wie bei quasi allen am nächsten Werktag nach Zahlungseingang. Um mir Arbeit zu sparen schicke ich bisher keine weitere Bestätigung, sondern tüte das einfach in die Post. Mit Verlaub, mir gefällt ehrlich gesagt die Reihenfolge und der Tonfall nicht. Du schreibst erst öffentlich, bevor du mir eine Email schickst. Ich weiß nicht, für was für Verwirbelungen der Post-Streik so sorgt. Jemand in England wartet auch noch auf Post. Das tut mir leid. Ich hoffe, es kommt noch alles an. Jörg
Hallo Karl-Heinz, also meine Platine kam auch zuverlässig innerhalb von wenigen Tagen bei mir an, genau wie bei meiner letzten Bestellung bei ihm. Ich denke an Jörg liegt es sicherlich nicht! @Jörg Vielen Dank für Deine Arbeit! Gruß York
Jörg H. schrieb: > Mit Verlaub, mir gefällt ehrlich gesagt die Reihenfolge und der Tonfall > nicht. Du schreibst erst öffentlich, bevor du mir eine Email schickst. Da stimme ich Dir absolut zu. Bei einer Sammelbestellung kann immer mal was schieflaufen... Adresse nicht korrekt, Zusteller zu blöd, Sendung verlorengegangen usw. Das passiert. In diesem Fall wendet man sich erstmal an denjenigen, der sich die ganze Arbeit ans Bein gebunden hat, statt im Forum direkt Wind zu machen.
Hallo, auch ich habe eine Platine bei Jörg bestellt, bezahlt und direkt nach ein paar Tagen auch erhalten. @Jörg: danke noch mal für deine Mühe und den Support für mein Einrichtungsproblem mit dem RPi2.
Hallo Jörg, besten Dank für TinyTOSLINK. Die Lieferung ist auch bei mir in Wien eingetroffen. Falls es jemanden hilft: Meine Installation erfolgte unter openelec 5.08 mit Kodi 14 mit folgenden Befehlen: mount -o remount,rw /flash echo "dtoverlay=hifiberry-digi" >> /flash/config.txt reboot Und dann in Kodi: Optionen -> Einstellungen -> System -> Audio-Ausgabe auf Passthrough auf ALSA:hifiberry... anpassen. [die Einstellungsebeen muss daszu "Experte"] Tja, und dann kam nichts, kein Tom, kein Laut, .. bis ich das Toslink Kabel gegen ein neues austauschte. Jetzt funktioniert es sehr gut, Danke Jörg! lg, Robert
Hallo, Habe meine beiden bestückten Platinen auch nach wenigen Tagen per Post erhalten. Auch ein Danke an Jörg!
hallo freunde, habe heute auch meine Platine bekommen. wegen Poststreik hat es auch bei mir ca 3 Wochen gedauert. nochmals vielen Dank an Jörg Lieben Gruss
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.