Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Open Collector verstärken


von Stephan M. (multimeter90)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auch wenn die Frage wahrscheinlich trivial ist, hätte ich gern eure 
Meinung dazu.

Ich habe einen open collector Ausgang (laut Datenblatt: Status output 
primary; normally high-impedance, pulled down to low on fault)
dieser kann max. 20mA an 15V liefern.
Ich muss diesen Ausgang verstärken, sodass er maximal 100mA liefern 
kann. Das open collector Verhalten soll aber erhalten bleiben. Was sagt 
ihr zu der Schaltung?

von olli (Gast)


Lesenswert?

?..oh, je...

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Also,

ein Open-Collector mit npn kann nur Strom gegen GND senken, nicht 
treiben.
Wenn du nur 100 mA senken willst, könnte es mit dem BC848 gerade so 
gehen, ist aber schon arg auf Kante genäht, da dieser nur 100 mA max. 
Besser wäre ein BC817.

von Stephan M. (multimeter90)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Also,
>
> ein Open-Collector mit npn kann nur Strom gegen GND senken, nicht
> treiben.

Ja mit liefern meine ich senken :)

> Wenn du nur 100 mA senken willst, könnte es mit dem BC848 gerade so
> gehen, ist aber schon arg auf Kante genäht, da dieser nur 100 mA max.
> Besser wäre ein BC817.

Okay, ich bin vom BC548 ausgegangen, der kann ja 500mA. Dachte der 848 
ist nur die smd version. Aber würde die Schaltung ansonsten so 
funktionieren? Ich stehe manchmal etwas auf dem Schlauch.

: Bearbeitet durch User
von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Doch sieht schon ganz gut aus. Werte sind plausibel, die Transis 
sättigen schön. Also wenn TP1 auch die 10 mA senken kann, sollte das 
funktionieren.

Übrigens, BC547/847 sind kompatibel zu einander bei Philips, können aber 
nur 100 mA.
BC548 soll laut Fairchild 500 mA können, bei Philips aber doch wieder 
nur 100 mA.
Die Verwirrung ist perfekt!

von Alter Osterhase (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht reicht ja auch einfach ein Emitterfolger aus einem PNP? Wie 
weit muss den der Ausgang auf Masse? Vermutlich weist Du das nicht. Was 
willst Du überhaupt machen?

von Stephan M. (multimeter90)


Lesenswert?

Alter Osterhase schrieb:
> Vielleicht reicht ja auch einfach ein Emitterfolger aus einem PNP? Wie
> weit muss den der Ausgang auf Masse? Vermutlich weist Du das nicht. Was
> willst Du überhaupt machen?

Es ist noch nicht spezifiziert, wie genau die Auswertung erfolgt. Das 
Signal SO ist ein Status-Ausgang eines Treibermoduls bzw. dessen 
undervoltage lockout. Am Ausgang kommen ca. 10m Kabel bis zum 
Hostcontroller dran. Die 100mA (max) sind Vorgabe vom Projektleiter.

von Boahhhh (Gast)


Lesenswert?

Es geht um eine dickere Led....

von Stephan M. (multimeter90)


Lesenswert?

Boahhhh schrieb:
> Es geht um eine dickere Led....

Das hilft nicht. Und nein.

von Tip (Gast)


Lesenswert?

Stephan Meter schrieb:
> Die 100mA (max) sind Vorgabe vom Projektleiter.

Dann soll er das Ding mal vollständig spezifizieren.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Stephan Meter schrieb:

> Ich muss diesen [Open-Collector-]Ausgang verstärken,
> sodass er maximal 100mA liefern kann. Das open collector
> Verhalten soll aber erhalten bleiben. Was sagt ihr zu
> der Schaltung?

Sollte von der Struktur her funktionieren. Dimensionierung
musst Du selber rechnen ;-)
Für den Ausgangstransistor würde ich einen etwas kräftigeren
Typ wählen.
Ach so: Bei SMD-Widerständen auf die Belastbarkeit achten!

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> BC548 soll laut Fairchild 500 mA können, bei Philips aber doch wieder
> nur 100 mA.

Bei Fairchild steht unter max. Ratings 100mA: 
http://www.fairchildsemi.com/ds/BC/BC546.pdf
Was anderes hätte mich auch gewundert.

Für etwas mehr Strom wären BC337 oder BC338 geeignet. Der ist mit max. 
800mA angegeben. Oder gleich ein nMOSFET.

Stephan Meter schrieb:
> Was sagt
> ihr zu der Schaltung?

Soweit ok, bis auf die genannte Transistorwahl für Q2 und dem Wert von 
R9. Der muss nicht so niedrig sein. 10k ... 20k sind da völlig 
ausreichend. Wozu denn 10mA Basisstrom für rund 10mA Kollektorstrom an 
Q3?

von Stephan M. (multimeter90)


Lesenswert?

Ich bin beim BC848 einfach vom BC548 mit 500mA (max) ausgegangen. Werde 
da also einen BC337 in smd (BC817) nehmen. R9 und R8 werde ich beide 
noch etwas erhöhen. Die Werte der Widerstände waren erstmal so grob 
angesetzt. Mir gings in erster Linie um die Struktur der Schaltung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.