Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mehrere Audioquellen an einen Kopfhöher?


von Matthias Wagner (Gast)


Lesenswert?

Hey all,

ich weiß jetzt nicht ob ich hier richtig bin,

ich habe mehrere Mikrofone und möchte die alle zusammen hängen auf einen 
Kopfhörer und weiß nicht ob ich das einfach so machen kann ohne das mir 
irgendwas zusammenschmort!

Ich hab mir das so vorgestellt:

Mic1-------47KOhmPoti------Kopfhörer
                       |
Mic2-------47kOhmPoti--|
                       |
Mic3-------47kOhmPoti--|

usw

Kann ich das ohne Probleme so machen?


LG
Matthias

von 12V DC (Gast)


Lesenswert?

Willst du alle gleichzeitig hören, oder willst du umschalten können?
Für letzteres würde ich einen Multiplexer empfehlen.
Und für ersteres wäre hier 
(http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-5471.html) eine lösung. Getestet 
habe ich sie nicht, aber sie müsste eigentl. funktionieren.

von Matthias Wagner (Gast)


Lesenswert?

cool danke für den Tipp!

Ja will die alle gleichzeitig hören!

von Matthias H. (experimentator)


Lesenswert?

Matthias Wagner schrieb:
> Mic1-------47KOhmPoti------Kopfhörer
>                        |
> Mic2-------47kOhmPoti--|
>                        |
> Mic3-------47kOhmPoti--|
>
> usw

Dir ist hoffentlich klar, daß Du für Mikrophone noch einen Verstärker 
brauchst?

von Matthias Wagner (Gast)


Lesenswert?

Ah okay!

Langt da ein 5watt Verstärker?

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Matthias Wagner schrieb:
> Langt da ein 5watt Verstärker?
Für einen Kopfhörer auf jeden Fall. Bleibt nur die Frage, ob ein 
Mikrofonvorverstärker integriert ist...

Vorverstärker: http://home.berg.net/opering/projekte/43/

von Kein Name (Gast)


Lesenswert?

Gibt unterschiedliche Mikrofone. Am einfachsten erst mal irgendeinen 
Verstärker nehmen, Kopfhörer und die 3 Potis anschließen. Wenn die 
Lautstärke nicht hinhauen sollte, kannst du dir immer noch Gedanken um 
die Mikrofonvorverstärker machen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Matthias Wagner schrieb:

> ich habe mehrere Mikrofone und möchte die alle zusammen hängen
> auf einen Kopfhörer

Typischerweise macht man das mit einem Mischpult mit mehreren
Mikrofoneingängen. Die Mikrofoneingänge müssen zu den von Dir
verwendeten Mikrofonen passen.
Gruss
Harald

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Wenn man sowas nicht hat, dann muß man es nachbauen.
Das ist dann wieder ein "Mischpult".
Das gibt es für wenig Geld gebraucht, aber auch neu.

von Matthias Wagner (Gast)


Lesenswert?

Will das selber bauen - kaufen kann jeder :-)

Also einfach pro Mikro einen 2,2k widerstand und gut ist?
Was genau bewirkt der Widerstand bei jeder Gabelung? Will das ja nicht 
nur nachmachen sondern auch verstehen.

Und wenn es mir zuleise ist einen Vorverstärker dazwischen und gut ist?

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Abhängig vom verwendetem Mikro-Typ führt an den Vorverstärkern kein Weg 
vorbei...

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Matthias Wagner schrieb:
> Will das selber bauen - kaufen kann jeder :-)

Das hat aber Grenzen. Du hast viel Mechanik-Arbeit.
Hast du Mono- oder Stereomikro?

Matthias Wagner schrieb:
> Und wenn es mir zuleise ist einen Vorverstärker dazwischen und gut ist?

Der Vorverstärker hat erst mal wenig mit der Lautstärke zu tun.
Er dient zur Anpassung des Mikros und Trennung der Kanäle.

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> Vorverstärker: http://home.berg.net/opering/projekte/43/

die wollen da die verstärkung von 150 ...1500 fach einstellen.
das würd ich so nicht machen wollen.
15 ... 150 fach ist ja noch ok aber 1500....
wenn das doch nicht reicht dann nimmt man halt noch nen opamp und 
verstärkt noch mal.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Matthias Wagner schrieb:

> Also einfach pro Mikro einen 2,2k widerstand und gut ist?

Nein, Du musst ein Mischpult bauen. Hast Du denn inzwischen geklärt,
was für Mikrofone Du hast? Je nach Typ ist die Schaltung dann
nämlich unterschiedlich.
Gruss
Harald

von Matthias Wagner (Gast)


Lesenswert?

Das sind einfache Kapselmikrofone.

von vcd (Gast)


Lesenswert?

Matthias Wagner schrieb:
> Das sind einfache Kapselmikrofone.

Das sagt doch überhaupt gar nichts aus.

Sind es Piezos, magnetische, Elektret oder...?
Was haben sie für einen Ausgangswiderstand?
Symmetrisch oder unsymmetrisch?
Mit oder ohne interne Verstärkerstufe?
Wieviel Spannung kommt bei einer bestimmten Lautstärke aus dem 
Mikrofonausgang raus (meist in mV/Pa angegeben)?
Hast du keine Typangabe dazu oder sonstige nähere Angaben?
Das alles ist wichtig, um sagen zu können, wie dein geplanter 
Vorverstärker aussehen soll. Der muß ja erstmal den Ausgang des 
Mikrofons an die nachfolgenden Stufen anpassen und gegebenenfalls eine 
entsprechende Verstärkung des Signals machen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Matthias Wagner schrieb:

> Das sind einfache Kapselmikrofone.

Was soll denn das sein?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

dolf schrieb:
> Max H. schrieb:
>> Vorverstärker: http://home.berg.net/opering/projekte/43/

> die wollen da die verstärkung von 150 ...1500 fach einstellen.
> das würd ich so nicht machen wollen.

Trotzdem ist das das richtige Frontend. Dann stelle eben weniger 
Verstärkung ein, wenn dir 150 zu viel ist. Das benötigst du für jedes 
Mikrofon. Aber auch hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Schau 
doch einfach mal ein Beispiel eines Bausatzes beim 'C' an - da steht 
meist die Bauanleitung mit Schaltbild zur Verfügung.

Dann brauchst du einen Summierverstärker. Grundschaltung z.B. hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen#Der_Addierer_.28Summierverst.C3.A4rker.29

Danach wäre ein Kopfhörerverstärker angebracht. Hier im Forum und auch 
bei deiner bevorzugten Suchmaschine kann man danach suchen und wird eine 
Fülle von Schaltungsbeispielen finden.

Außerdem ist für das Ganze natürlich noch eine Stromversorgung 
notwendig.

Aber zuerst sollte man mal klären, was für Mikrofone du verwenden 
willst. Wie wäre es einfach mal mit einem Link auf den Typ ...?

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Matthias Wagner schrieb:
> Das sind einfache Kapselmikrofone.

Die Jugend von heute weiß doch gar nicht, das es noch andere als die 
Elektret-Mikrofone gibt.
Mindestens wenn man so eine Frage stellt.
Und die Dinger wollen auch alle eine Betriebsspannung haben.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:

>> Das sind einfache Kapselmikrofone.
>
> Die Jugend von heute weiß doch gar nicht, das es noch andere als die
> Elektret-Mikrofone gibt.
> Mindestens wenn man so eine Frage stellt.
> Und die Dinger wollen auch alle eine Betriebsspannung haben.

...und können schon allein deshalb nicht einfach parallel geschaltet
werden. Übrigens, wie doch jeder weiss, sieht ein "richtiges"
Mikrofon so aus: 
http://www.unserekirche.de/data/images/520/297960429445.jpg
Gruss
Harald

von vcd (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> [..] Übrigens, wie doch jeder weiss, sieht ein "richtiges"
> Mikrofon so aus:
> http://www.unserekirche.de/data/images/520/297960429445.jpg

Und ein schalltoter Raum noch dazu :-)

Die Halterungen sind übrigens auch heute noch im Studiobereich üblich 
(siehe Bild).

von antichrist_666 (Gast)


Lesenswert?


von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

antichrist_666 schrieb:
>> http://www.unserekirche.de/data/images/520/297960429445.jpg
>
>
> Pfui Deibel! Wenn schon Vintage, dann doch eher so:
>
> 
https://www.flickr.com/photos/matthattan/2048087926/in/photolist-egtzft-egtzLF-egtAcH-47YZbN-f5SFMa

Ich glaube, solche Kondensatormikrofone sind erst später entwickelt 
worden.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

vcd schrieb:
> Die Halterungen sind übrigens auch heute noch im Studiobereich üblich
> (siehe Bild).

Meinst du die Hosenträger? :-)

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Matthias H. schrieb:
> Matthias Wagner schrieb:
>> Mic1-------47KOhmPoti------Kopfhörer
>>                        |
>> Mic2-------47kOhmPoti--|
>>                        |
>> Mic3-------47kOhmPoti--|
>>
>> usw
>
> Dir ist hoffentlich klar, daß Du für Mikrophone noch einen Verstärker
> brauchst?

Er kann ja einen Summierer mit OPV basteln.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.