Forum: Haus & Smart Home Lichtsteuerung Lagerhalle (wie im Film)


von bluegumbear (Gast)


Lesenswert?

Hallo allerseits,

ich möchte eine Kleine Lagerhalle mit 5 kleinen Strahlern ausstatten, 
die sich nacheinander einschalten (sieht man oft in Filmen). Sprich 
ähnlich wie ein Lauflicht, nur ohne wieder ausschalten der Strahler.
Am Ende sollen dann demenstprechend für eine gewisse Zeit alle Strahler 
an sein (evtl. Selbsthaltung) und dann alle komplett abgeschalten 
werden.
Die Verzögerung vom anschalten der ersten Lichtquelle zur zweiten, zur 
dritten, zur... soll ca 0,5 s betragen.Das Ganze wäre noch schön wenn es 
per Bewegungsmelder, aber auch per Schalter eingeschalten werden könnte.
Ich habe schon ähnliche Beiträge gefunden aber nie eine 230 V Lösung 
sondern nur immer 12 V.
Kann mir jmnd helfen? Ich wäre euch echt verbunden.

Hat mir jemand eine Idee?

P.S. Zeitrelais sind mir zu teuer!

Vielen Dank schon im Voraus

Grüße

von Schimanski (Gast)


Lesenswert?


von Olaf B. (omb)


Lesenswert?

Wie wäre es mit einer kleinen Steuerung? Da kannst du die Funktion 
einfach programmieren. Wenn die Strahler nicht zu viel Leistung haben, 
kannst du sie auch direkt an die Relai-Ausgänge anschließen. Ist in 
Summe bestimmt auch günstiger als 4 Zeitrelais.

z.B.:
http://www.conrad.de/ce/de/product/198270/SPS-Steuerungsmodul-Eaton-easy-719-AC-RC-274115-115-VAC-230-VAC?ref=searchDetail

von deathfun (Gast)


Lesenswert?

Hallo bluegumbear.

Von welchen Leistungen sprechen wir denn bzw. geht es er um den netten 
Effekt oder um den eigentlich Sinn der Verzögerung (Lastspitzen 
vermeiden)?


Eigentlich würde die Beleuchtung einer (größeren) Halle ja über Schütze 
im Schaltschrank gesteuert welche mit bei Bedarf eben mit Zeitrelais 
verzögert werden. Aber wie du schon schriebst sind diese scheinbar keine 
Lösung.



Also bleibt dir wohl nur eine Bastellösung oder viel Glück. Solltest du 
basteln wollen wird es eine simple Sache (sagt sich ja immer so schön 
gell?).

Kleinen uC, interner Takt sollte reichen, zu Transistor, zu Relais und 
eventuell zu Schützen - je nach Strahler Leistung. Wenn der uC sonst 
nichts macht kannst du sogar das _delay_ms(500) verwenden um eine 
Ausgänge zu verzögern und spart dir die ganze Timer Geschichte. Die 
Lampen würdest du dann einschalten solange ein High Signal vorliegt 
(entweder dauerhaft durch deinen Schalter oder für x Minuten durch den 
Bewegungsmelder).

Wie du Relais richtig ansteuerst findest du hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern

Wie du generell mit uC umgehen solltest hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial#Ausg.C3.A4nge

Damit solltest du eigentlich alles beisammen haben.
Viel Spaß beim Basteln.


Gruß
deathfun

von bluegumbear (Gast)


Lesenswert?

Schimanski schrieb:
> Beitrag "Einschaltverzögerung Bodenstrahler mit BM"
> Beitrag "Einschaltverzögerung Bodenstrahler mit BM"
>
> GÄHN

habe ich gesehen, aber bei den Lösungen handelt es sich ja nicht um eine 
230 V Lösung

@ deathfun

Vielen Dank für den Tipp, klingt sehr gut und werde mich damit mehr 
auseinandersetzen. Falls fargen auftauchen komme ich auf Sie zurück

von Nitram L. (nitram)


Lesenswert?

bluegumbear schrieb:
> Hallo allerseits,
>
> ich möchte eine Kleine Lagerhalle mit 5 kleinen Strahlern ausstatten,
> die sich nacheinander einschalten (sieht man oft in Filmen). Sprich
> ähnlich wie ein Lauflicht, nur ohne wieder ausschalten der Strahler.
> Am Ende sollen dann demenstprechend für eine gewisse Zeit alle Strahler
> an sein (evtl. Selbsthaltung) und dann alle komplett abgeschalten
> werden.

>
> P.S. Zeitrelais sind mir zu teuer!


Hallo bluegumbear,
du möchtest zwar keine Zeitrelais verbauen, allerdings solltest du noch 
mal darüber nachdenken...

Du schreibst das damit eine Lagerhalle beleuchtet werden soll.
Mit fertigen Modulen bist du innerhalb von einer Stunde fertig.
Alles zugelassen, keine Bastellei...

150€ würden dich 5 Stück Eltako AVZ12DX-UC kosten.
Erfüllen deine Wünsche zu 100%. Zuverlässig und von jeden Elektriker 
reperabel.
Wie viel Zeit + Materiel kostet dich eine Bastellösung?

nitraM

von Christian K. (christian_rx7) Benutzerseite


Lesenswert?

Nimm eine kleine Siemens Logo oder ähnliches.
Günstiger, schneller, flexiebler und zuverlässiger wirst du es kaum 
schaffen.

Christian_RX7

von ...-. (Gast)


Lesenswert?

> 150€ würden dich 5 Stück Eltako AVZ12DX-UC kosten.

Naja, eher 200 €. 5 Standard Eltako halt nur 75, dazu ein kleiner µC, 
Hühnerfutter, Gehäuse, also alles unter 100.

von Nitram L. (nitram)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...-. schrieb:
>> 150€ würden dich 5 Stück Eltako AVZ12DX-UC kosten.
>
> Naja, eher 200 €. 5 Standard Eltako halt nur 75, dazu ein kleiner µC,
> Hühnerfutter, Gehäuse, also alles unter 100.

5 x 30,08€ = 150,40€

150€ und es ist alles fertig...
Keine Bastellei, keine Sorgen wegen der Versicherung, keine Kenntnisse 
der Programierung erforderlich und (wichtig!) in 10 Jahren auch noch 
wartbar....

nitraM

PS.: Die Lösung braucht nur 5TE im Sicherungskasten...

: Bearbeitet durch User
von bluegumbear (Gast)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
>
> 150€ und es ist alles fertig...
> Keine Bastellei, keine Sorgen wegen der Versicherung, keine Kenntnisse
> der Programierung erforderlich und (wichtig!) in 10 Jahren auch noch
> wartbar....

das mag sicherlich richtig sein, aber generell habe ich gehofft eine 
Lösung unter 50 € zu realisieren. Von demher ist mir eine Bastellösung 
da schon willkommener.

Aber ich danke trotzdem sehr für die Anregung und die Idee ist nicht 
verworfen und wird sicherlich verwendet, falls sich nichts preiswerteres 
finden lässt.

von Olaf B. (omb)


Lesenswert?


von tk (Gast)


Lesenswert?

bluegumbear schrieb:
> das mag sicherlich richtig sein, aber generell habe ich gehofft eine
> Lösung unter 50 € zu realisieren. Von demher ist mir eine Bastellösung
> da schon willkommener.

Unter 50 Euro bei 230V? Vergiss es, für das Geld bekommst du nichteinmal 
die Bauteile zusammen - zumindest wenn es einigermaßen den gängigen 
Vorschriften entsprechen soll. Da bleibt höchstens nach einem Posten 
gebrauchter Zeitrelais Ausschau zu halten. Wenn es dann auch noch wie im 
Film klingen soll, brauchste nochmal 5 dicke Schütze.

von tk (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag...

Mit etwas Glück könnte das einigermaßen ins Budget passen: 
http://www.ebay.de/itm/RTL-Einschaltverzogertes-Zeitrelais-4-stuck-/121328851240?pt=Z%C3%A4hler_Zeitrelais_Uhren&hash=item1c3fc35928
Vorausgesetzt die Unterverteilung ist vorhanden und bietet noch genug 
Platz.

von deathfun (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich würde den meisten hier Recht geben und wenn möglich das Rad nicht 
neu erfinden. In diesem Fall ist aber der „Aufwand“ sehr gering – und 
ich rieche ein potenzielles Hobby. Daher würde ich hier dennoch weiter 
die Bastellösung empfehlen.

Fassen wir einmal zusammen: bluegumbear möchte fünf kleine(? das blieb 
er uns bislang noch schuldig) Strahler einfach nur nacheinander 
einschalten. Es könnten sogar diese kleinen billigen 500W Dinger aus dem 
Baumarkt für wenig Geld sein. Dazu teure Zeitrelais benutzen, vor allem 
da es scheinbar nur um die Optik geht, hm.

Nicht zu vergessen: „Richtig“ gemacht ist diese auch noch in 10 Jahren 
wartbar.


Ich würde meinen folgendes ist günstig und recht sicher da alle 
wichtigen Teile „sicher“ sind.

- 12V Steckernetzteil, mit einem 7805
- uC zB Atmega8 mit Internem Tackt
- Optokoppler für ein Befehl (Schalter/Bewegungsmelder) *1
- Basiswiederstände + Transistoren x5 *2
- 12V Relais die a) Ausreichend belastbar sind (oder Schütze ansteuern)
- Software ohne Timer oä. Quasi einfache LED Ansteuerung mit 
_delay_ms(500) *3

Das Ganze ist später auch ohne den uC schaltbar, sollte er mal kaputt 
gehen und keiner mag einen neuen einbauen/programmieren. Einfach die 12V 
Relais durch 230V Relais ersetzen und das Signal der 
Schalter/Bewegungsmelder direkt auf die Spule geben (oder eben direkt 
auf die Schütze falls verwendet). Es ist ja im Prinzip nicht weiter als 
ein einfaches Lauflicht ohne Schleifen, also eigentlich sogar etwas 
weniger als das mit dem viele hier mal angefangen sind :)




Gruß
deathfun

PS: Sollte das als Hobby eh uninteressant sein und eine einmalige Sache 
bleiben würde ich aber, wie oben erwähnt, die Zeitrelais kaufen. Es gibt 
auch welche mit 2 Kontakten die beide verzögert werden können (Preis?) 
da würden zwei reichen.

PPS: Entschuldigt eventuelle seltsame Formatierungen, bin unterwegs :)


*1 http://www.mikrocontroller.net/articles/230V
*2 http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern
*3 
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial#Ausg.C3.A4nge
*3 
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial#Warteschleifen_.28delay.h.29

von deathfun (Gast)


Lesenswert?

tk schrieb:
> Nachtrag...

Auch hier Nachtrag zum Nachtrag :) Hätte vor dem Posten noch einmal 
aktuallisieren sollen.


Wenn die Relais die tk gefunden hat bei 50€ bleiben durchaus eine 
alternative. Aber bitte auf die belastbarkeit achten (6A = ~1,3KW).
Erste Lampe direkt mit dem Schalter und die vier weiteren verzögert.



Gruß
deathfun

von Schimanski (Gast)


Lesenswert?

Die RC Kombination an den 230 V Relais in Kaskade aus dem Parallelthread 
war doch in Ordnung?

von bluegumbear (Gast)


Lesenswert?

also zur Ergänzung, es handelt sich um 5 "Kleine" Strahler, also 
LED-Strahler.

Habe nun doch die Idee mit dem Kauf von Zeitrelais näher in betracht 
gezogen, das dies eine einmalige Awenug sein soll und deathfun meinte 
der Aufwand sei dafür zu groß.

was meint ihr zu folgendem Artikel? Ist das ein Billig-Bauteil oder eine 
wirkliche Alternative?=

http://www.ebay.de/itm/H3y-2-220V-AC-Verzogerungstimer-Zeitrelais-0-10-Zweiten-W-H3y-2-Base-/151071782867?pt=Z%C3%A4hler_Zeitrelais_Uhren&hash=item232c9477d3#ht_2400wt_1155

von deathfun (Gast)


Lesenswert?

Hallo bluegumbear,

die Relais sollten Okay sein wenn du unter 5A pro Lampe und bei 
trockenem Klima >-10°C bleibst. Günstig sind sie auf jeden fall, wenn 
ich es richtig sehe sind die Sockel auch dabei.

Bei gut 20€ für 4 Relais inklusive Porto sicher ein Versuch wert (Die 
erste Lampe benötigt ja keine Verzögerung).



Gruß
deathfun

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Da fehlen aber dann noch die Lautsprecher mit dem Klack Klack Klack Ton, 
ich denke da bräuchte man dann schon einen etwas besseren 
Mikrocontroller und vor allem Verstärker.

von deathfun (Gast)


Lesenswert?

@ Martin

Ach was :) Einfach ein paar alte große Schütze die noch Anziehen können, 
die Hauptkontakte brauchen wir nicht, mittig auf ein großes, dünnes und 
"freihängendes" Blech schrauben und mit den Lampen verschalten.



Gruß
deathfun

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.