Hallo NG, ich suche drei Schaltungen, um den Maximalwert, den Mittelwert und den Minimalwert einer periodischen Schwingung zu erhalten. Ja, ich kann das (periodische) Signal mit 10 kSPS (würde ausreichen) abtasten und dann digital weiterverarbeiten. Dann folgt die übliche Datenauswertung, also Erkennen von Ausreißern etc. ... Ich weiß aber, dass man in den alten Zeiten solche Aufgaben voll analog ausgeführt hat. Weiß noch jemand wie es geht, oder wo man diese Schaltungen findet? In einem zweiten Schritt soll dann das Verhältnis gebildet werden, um etwa die Modulationstiefe etc. zu ermitteln. In hoffe, eine diskrete Schaltung aufbauen zu können, einfach so. Gruß vom Opa
Tietze-Schenk? In etwa: Maximum über Diode auf C gegen GND, Minimum über Diode auf C gegen Vcc, Effektivwert über Effektivwertgleichrichter.
Opa33 schrieb: > ich suche drei Schaltungen, um den Maximalwert, den Mittelwert und den > Minimalwert einer periodischen Schwingung zu erhalten. > Ich weiß aber, dass man in den alten Zeiten solche Aufgaben voll analog > ausgeführt hat. Weiß noch jemand wie es geht, oder wo man diese > Schaltungen findet? > Gruß vom Opa Als Opa solltest du dieses weiße, glatte, flache Material kennen, auf dem so schwarze Symbole drauf waren. Kam in Stapeln, am Rand verleimt ... ach ja, Papier hieß das und die Stapel hießen Bücher. Was du suchst ist ein Spitzenwert-Gleichrichter (je für positive / negative Polarität). Und für den Mittelwert ein Tiefpaßfilter. Die ersten beiden baut(e) man mit OPV.
Es gibt RMS converter ICs von Analog Devices, LTC und vermutlich noch von anderen Firmen. http://www.analog.com/en/special-linear-functions/rms-to-dc-converters/products/index.html http://www.linear.com/parametric/rms-dc_conversion
Opa33 schrieb: > Weiß noch jemand wie es geht, oder wo man diese Schaltungen findet? Ja, hier im Forum, zumindest für Teilprobleme Beitrag "Präziser Spitzenwertgleichrichter"
Guten Morgen, Vielen Dank für die Antworten. Der Spitzengleichrichter ist wohl die richtige Antwort auf meine Frage zum Erfassen des Maximalwertes. Danke! Beim Mittelwert meiner (jetzt schreibe ich es mal deutlicher) pulsierenden Gleichspannung habe ich noch Zweifel, ob die RMS-Wandler die Aufgabe richtig erfüllen, da es durch das Quadrieren zu einer Unterbewertug kleiner Signale kommt. Täusche ich mich da gerade? Zum Erfassen des Minimalwertes wurde wieder ein Spitzengleichrichter vorgeschlagen, der mit negativem Vorzeichen arbeitet. Noch einmal meine Frage, mit konkretem Beispiel: Ein periodisches Signal mit 10 ms Periodendauer, wird als Mischspannung erfasst. Am Oszilloskop erkennt man eine Maximalspannung von (+)1 Volt, sowie eine Minimalspannung von (+) 0,5 Volt. Es gibt zu keinem Zeitpunkt eine negative Spannung. Kann ich hier den Spitzengleichrichter zur Erfassung der Minimalspannung verwenden, und binde ich ihn dann gegen bspw. 0 Volt? Vielen Dank für weitere Überlegungen. Gruß Opa33
Opa33 schrieb: > Beim Mittelwert meiner (jetzt schreibe ich es mal deutlicher) > pulsierenden Gleichspannung habe ich noch Zweifel, ob die RMS-Wandler > die Aufgabe richtig erfüllen, da es durch das Quadrieren zu einer > Unterbewertug kleiner Signale kommt. Täusche ich mich da gerade? Du täuschst dich nicht. Denn ein RMS-Wandler soll ja nicht den Mittelwert bilden, sondern den RMS = Root Main Square = Effektivwert. Den Mittelwert kriegst du ganz einfach, indem du dein Signal durch einen Tiefpaß-Filter schickst. Im einfachsten Fall ein RC-Glied. Die Zeitkonstante (respektive Grenzfrequenz) mußt du natürlich passend zu deinem Signal wählen. XL
Opa33 schrieb: > Es gibt zu keinem Zeitpunkt eine negative Spannung. Kann ich hier den > Spitzengleichrichter zur Erfassung der Minimalspannung verwenden, Was du suchst, ist ein Talwertdetektor, d.h. ein Spitzenwertdetektor, bei dem die Dioden anders rum drin sitzen. Wofür brauchst du einen Gleichrichter, wenn du keine negativen Spannung in positive umwandeln möchtest?
Kleiner Tip: Gleichrichter für Minimal- und Maximalwert werden auch in Oszilloskopen für die pp-Triggerung verwendet. Da findet man vieles im Netz.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.