Hallo,
Ich hab mich hier mal durchs Forum gewühlt, nur leider nichts
brauchbares gefunden :(
Bzw. war es mir alles zu teuer.
Ich such eine Möglichkeit via Webinterface einfache Ein Aus Steuerungen
zu tätigen.
Es soll eine Art Hausautomatik werden. Rollo Licht Garagentor.
Meist reicht hierfür 1 Ausgang und 1Eingang Zur Sicherheit ob's auch
geschaltet wurde.
Schön wäre ip config über den Browser aber nich zwingend nötig.
Der Knackpunkt wird der Preis, es sollte günstiger als ein Raspberry
sein.
Ich hoffe ich konnte mich etwas verständlich ausdrücken
Gruß
Günstiger als Raspberry geht mit Platine + Mikrocontroller + ENC28J60.
Das erforder 1. umfangreiches Wissen über Mikrocontroller und 2. viel
Entwicklungszeit.
Ein Arduino + Ethernet Shield kostet mehr als ein Raspberry. Wenn du das
Wissen nicht selbst hast musst du es einkaufen - das hat aber seinen
Preis. Stichwort LANTRONIX
Hi,
ein STM32F4 Discovery Board + DP83848 Board von Waveshare kostet
zusammen 15-20€. Fertige Projekte zum setzen von bis zu vier GPIOs gibt
es. IP Konfiguration über Browser lässt sich damit selbst
implementieren.
Liebe Grüße,
Jan
Jan Berg schrieb:> ein STM32F4 Discovery Board + DP83848
Warum braucht er den DP83848 noch zusätzlich, gibt doch STM Boards mit
integriertem Ethernet. Und wie du da auf so tiefe Zahlen kommst, ist mir
noch schleierhaft.
Die Anforderungen des TO sind natürlich mal wieder sehr kurz gekommen.
Mit nem RasPi hast du gleich Linux drauf und musst (fast) nichts selbst
programmieren. Wenns in dieselbe Richtung gehen soll, schau mal bei
OpenWrt rein und die unterstützden Geräte.
Ansonsten such mal nach AVR + Ethernet oder STM32F107 + Ethernet wenns
auch selbst gebaut werden darf.
Operator S. schrieb:> Ansonsten such mal nach AVR + Ethernet oder STM32F107 + Ethernet wenns> auch selbst gebaut werden darf.
Oder PIC18F66J60 mit integriertem Ethernet.
Marc schrieb:> Ein Arduino + Ethernet Shield kostet mehr als ein Raspberry.
Stimmt. Wer jedoch auch noch löten kann kommt gleich günstiger weg. Den
ENC holt man sich allerdings am besten aus China auf einem Board.
Operator S. schrieb:> Jan Berg schrieb:>> ein STM32F4 Discovery Board + DP83848>> Warum braucht er den DP83848 noch zusätzlich, gibt doch STM Boards mit> integriertem Ethernet. Und wie du da auf so tiefe Zahlen kommst, ist mir> noch schleierhaft.
Die günstigen Boards (<15€) gibts alle nur ohne PHY, die DP83848 PHY
kostet z.B. 5€ aus China das macht zusammen mit einem STM32F4DISCOVERY
dann ~20€
Marc schrieb:> Günstiger als Raspberry geht mit Platine + Mikrocontroller + ENC28J60.
Genau sowas gibt es seit Jahren bei Pollin für unter 20€. Nennt sich
AVR-NetIO, hat mehrere Digitalein- und -ausgänge sowie analoge
Eingaänge. Softwate für Web-Interface etc. gibt es reichlich im Netz.
hp-freund schrieb:> LAN und WLAN mit allen Extras am seriellen Port:>> http://vonkonow.com/wordpress/2012/01/software-for...
Dieses Project hat mich nun auf eine "Neue" Idee gebracht.
Da ich hier noch einige PogoPlugs rumliegen habe wäre ein Master Slave
System auch nicht schlecht.
Bzw. sollte die Slaves einfacher und billiger sein. Da kein UI nötig.
gedacht hab ich mir also
PogoPlug mit UserInterface
Controller/Prozessor mit Ethernetanbindung
Ich hab hier noch einen Arduino ATmega328P würde dann ein Shield mit
dp83848 reichen?
Gruß
Airpirate schrieb:> Hallo,>> Ich hab mich hier mal durchs Forum gewühlt, nur leider nichts> brauchbares gefunden :(>> Bzw. war es mir alles zu teuer.>> Ich such eine Möglichkeit via Webinterface einfache Ein Aus Steuerungen> zu tätigen.
Die mit Abstand einfachste, kleinste und billigste Möglichkeit, einen
Ethernetknoten zu realisieren, ist ein PIC18F67J60. Dieser Chip enthält
alles: Prozessor, RAM, Flash, IO, Ethernet MAC, Ethernet PHY. Du
brauchst nur noch ein paar passive Bauelemente und einen 3.3V
Spannungsregler.
Der PIC kostet ca 2.80€ in Stückzahlen. Den TCP/IP-Stack und die
restliche Software gibts bei Microchip zum kostenlosen Download.
fchk
Fred schrieb:> Bau dir das Net-IO und die Relaiskarte von Pollin zusammen> und flash dir dann Ethersex drauf. einfacher und billiger> wirds wohl nicht gehen.
Die PIC-Lösung ist deutlichst billiger, schon allein wegen der viel
geringeren Bauteileanzahl.
Und: Das Zauberwort heißt "Stückzahlen". Wenn Du gleich 10 oder 20
Leiterplatten fertigen lässt, kostet das Einzelstück viel weniger als
wenn Du nur ein Exemplar in Auftrag gibst. Mit den Bauteilen ist es
genauso. Wenn Du ganze VPE kaufst, bekommst Du deutlich günstigere
Preise und kannst dann auch bei den Distributoren bestellen und musst
nicht zu den Apotheken laufen. Nur deswegen ist unter anderem der RPi so
billig.
fchk
Raspis in größerer Stückzahl? Besser nicht. Da geht alle paar Jahre mal
irgendwas durcheinander. Mal das Dateisystem zerschossen, mal
verschwindet ein Device... Bei einem ist das nicht weiter schlimm, bei
50 Stück dagegen fällt dauernd irgendwas aus.
Wenn es wirklich preiswert sein soll:
TL-WR841N V8.x 15€ incl. Netzteil
Sparsam (<1W), 4 GPIOs auf JTAG Header
Das Flash bietet mehr als genügend Platz für einen Webserver
und ein Skript, um GPIOs wackeln zu lassen.
Kabel kann man sich sparen - WiFi incl.
@schris
An der Platine soll es nicht scheitern
Eher daran, dass ich noch nach einem Programmer suche.
Da ich Pics bisher direkt gebrannt habe, ohne icsp.
Außerdem komm ich mit nem Adapter auch wieder auf dip und da geht dann
löchraster ;p
Wenn dann rentiert sich für mich erstmal nur 10stk. Und da komm ich nich
unter ~6€ für den pic da mittlerweile jeder Händler Versand verrechnet.
Auch hab ich die vorgeschlagen Buchse noch nicht gefunden. Außer bei
Amazon.
Leider hab ich bei itead keinen kostenlosen Versand gefunden aber der
Preis is echt gut.
Airpirate schrieb:> Eher daran, dass ich noch nach einem Programmer suche.> Da ich Pics bisher direkt gebrannt habe, ohne ics
Ich bin mit meinem PICkit3 sehr zufreiden, die Clones sollen auch gut
sein: Beitrag "Pickit 3 - Clone - kompatibel?"> Auch hab ich die vorgeschlagen Buchse noch nicht gefunden. Außer bei> Amazon.
Bei TME gibt's ein paar MagJacks, vllt. ist ein passender dabei
Der Zehner-Pack PIC18F67J60 kostet bei Mouser oder DigiKey etwas über
36€ plus MWSt. Nimm den Rest mit dazu und du kommst auf 65€ Netto und
hast damit keine Versandkosten.
@subnano
Da werd ich doch glatt n paar bestellen. Besonders da ich die LEDs
nutzen kann.
Wird dann nur n bissi Hardware ^^
Da ich auf die schnelle nix zu Inputs gefunden habe bleiben diese
erstmal außen vor.
Möchte aber dennoch eine Selbstbau Lösung mal ausprobieren. Vll im
Urlaub mal.
Gruß
@maybee
Bei Mouser hatte ich leider nich geschaut
Und digikey bestell ich nich mehr nachdem Dahl meinte sie müssen für 100
Stk jeweils Zoll Bearbeitungsgebühr erheben.
Das AVR-NETIO von Pollin ist ja wohl das billigste und es brauch nichts
noch an PICs gefummelt werden.
Die Suche hier im Board, ergibt reichlich Lesestoff dazu!
Airpirate schrieb:> Und digikey bestell ich nich mehr nachdem Dahl meinte sie müssen für 100> Stk jeweils Zoll Bearbeitungsgebühr erheben.
Hm?!? Ich bestelle bei digikey.de und bezahle an ein Konto in
Deutschland. Geliefert wird per UPS, ohne jegliche Zusatzkosten. Hast du
da evtl. DHL ausgewählt? Das wäre "suboptimal".
Falls du bei Mouser bestellst, dann lass ganz normal per Fedex liefern.
Oder häng dich an die permanente Sammelbestellung
Beitrag "[Biete] Sammelbestellung de.Mouser.com 2014" an.
M. W. schrieb:> Das AVR-NETIO von Pollin ist ja wohl das billigste und es brauch> nichts noch an PICs gefummelt werden.> Die Suche hier im Board, ergibt reichlich Lesestoff dazu!
Für 20€ + Versand kann man ein Board mit dem PIC1867J60 bauen und hat
noch Platinen für 9 Weitere übrig und man muss nicht mit ATmegas
rumfummeln.
Nach ner Stunde suchen hab ich leider kein Webinterface zu den GPIOs des
Routers gefunden. Einzige war immer über Konsole.
Leider ist der 18f67j60 nicht in der Liste ;)
Ich muss zugeben das AVR Net IO hat seinen Reiz aber es sind doch mehr
Bauteile als mit dem Pic.
Also, ich kommen bereits mit uC und MagJ auf über 65€ bei 10 Stück.
Hier die Liste, bei 10 Stück. Es Fehlen noch Kondensatoren, Widerstände,
Steckleisten, ... . Klar kannst du auch private Adressen vergeben,
brauchst kein Flash, Vreg kann günstiger sein, ...
36.14 pic
32.79 magjack
3.61 xtal
1.75 eeprom mit offizieller mac addresse
5.27 flash optional , 8Mbyte , es gibt günstigere mit weniger
Speicher wie auch mit mehr Speicher und teurer.
5.66 Vreg welcher bis zu 60V kann, wegen günstigem standard POE
(48V). ansonsten wären es 1.30
0.66 Ferrite
Programmierspannung, da braucht es 5V, welche man mittels Diode
raufgeben kann. Auch ein FTDI kann den Baustein programmieren, im 5V
Modus und
mit 4 Widerstände für die Levelconvertierung auf 3.3V.
Wenn man nur einen FTDI mit 4 Leitungen hat, dann braucht man noch eine
Diode.
Wenn du Arduino hast, auch dieser kann verwendet werden um Pic zu
programmieren.
> Da mir dieses Project auch auf 25€ kommt> und ich eben nach günstigeren Alternativen suche.
Günstiger geht es aber nicht. Und bedenke: Je minimalistischer die
Hardware, umso umständlicher die Programmierung.
Minimalistisch mit AVR Mikrocontroller + Ethernet Controller:
http://stefanfrings.de/avr_io/index.html
Kostet etwa 50 Euro, wenn man es fertig kauft. Selber machen könnte für
den halben Preis klappen. Hast Du Erfahrung in der Planung und
Herstellung von SMD Platinen? Ich leider nicht.
Wer mehr Leistung oder ein gängiges Betriebsystem will, soll halt den
Raspberry Pi nehmen. Oder einen ähnlichen Kleincomputer aus Basis von
Linux.
Es gäbe da noch diverse Module mit dem Wiznet Chip. Der enthält schon
einen eingebauten TCP/IP Stack, was die Programmierung erheblich
vereinfachen soll. Ich hab's noch icht versucht, finde es aber
Interessant.
Aber langer Rede kurzer Sinn: Unter 25 Euro kommst Du so oder so nicht.
Wenn's WLAN sein darf, vielleicht ein "Carambola 2" Modul. Das ist halt
eine Briefmarke, aber man kann einen Magjack dran stricken, wenn man
Kabel-Ethernet braucht. Läuft mit OpenWRT, also mit einer
Linux-Umgebung, Entwicklungstools für eigene Anwendungen sind verfügbar
und dokumentiert.
Wenn eine reine, Kabel-unfähige WLAN-Lösung ausreichen würde, ginge auch
das ab Juni lieferbare Arietta G25 Board mit passendem WLAN-Modul, dafür
gibt es bisher allerdings keinen Lieferanten in Deutschland.
Wenn man kein komplettes Linux braucht, sondern tatsächlich eher einen
AVR mit Ethernet-Chip dran, bieten die Chinesen von Itead das IBoard an,
eine Arduino-ähnliche Hardware mit Wiznet-Chip für $17,50. Kann man als
Einzelstück nach Deutschland liefern lassen, Zoll sollte kein Problem
sein.
Eine Frage nebenbei. Warum eigentlich Ethernet?
Normalerweise nimmt man da nur einen Webserver. Dazu ein einfaches
Bussystem mit verdrilltem Kabel. Oder Schalter mit 433MHz Funkmodul.
Was für Vorteile haben da mehrere Net/IOs mit eigenen Webservern?
Airpirate schrieb:> Nach ner Stunde suchen hab ich leider kein Webinterface zu den GPIOs des> Routers gefunden. Einzige war immer über Konsole.
Mal unter uns Pastörentöchtern:
Wenn das ein Hürde für Dich darstellt, ist da ein Fertiglösung nicht
besser ?
Die gib es natürlich nicht für < 100€ ...
Die fertig Lösung besteht im RPi
Weiß nicht wie es andere Pastorentöchter handhaben aber ich möchte nicht
das Rad neu erfinden und somit suche ich nach Projecten wo dass schonmal
gelaufen is.
Ethernet deshalb da ich so ein Plug n Play habe was in jedem Ethernet
ansprechbar ist.
Bei mir liegen an allen wichtigen Stellen schon Lankabel, daher die Idee
mit Ethernet da mir Persönlich alle Ethernet Bussysteme am liebsten
sind.
An die 433 Lösung hatte ich bis zum TP Link Router nicht gedacht gehabt.
Allerdings hab ich dann wieder dass Master Slave Prinzip. Wo ich auch
erstmal nen Master benötige. Da kommt mir dann die openwrt Lösungen
zugute. Allerdings fällt mir der Master aus Hab ich keine Slaves.
Andersrum fällt mir ein "Server" aus fehlen nicht alle.
Über Carambola und Electric Imp habe ich auch schon nachgedacht. Am Imp
stört mich die Cloud Lösung und zum Carambola hab ich zuwenig gelesen da
ich eigentlich auf LAN gehen wollte.
Das Iboard sieht auch nicht schlecht und mit Arduino kann ich arbeiten.
Und bei ner "Fertig Lösung" von 13€ kommt es auch nich mehr auf die
vielen Bauteile an.
Wie sind denn die Lieferzeiten bei denen? So gut wie von DX?
@fchk
Hast du die selbst gebaut?
Ich habe bei Itead bisher nur unbestückte Leiterplatten bestellt. Die
haben zwischen zwei und drei Wochen gebraucht. Bestückte Baugruppen - da
Lagerware - könnten etwas schneller da sein.
Airpirate schrieb:> @fchk> Hast du die selbst gebaut?
Ja. Das war ein Experimentierboard, bevor ich das in weiteren Produkten
eingesetzt habe - genau wie Du als Web IO Switchbox.
fchk
Texas instruments the launchpad connected hatte ethernet io und usb
host/device. Kosten sind $19 inclusief lieferung uber die ganze globe
Direct von ti bestellen
Pieter
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang