Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Konstantstromquelle (160µA, 40Vdc)


von Matthias M. (matze86)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe jetzt schon eine Weile im Forum gesucht und mir auch den Link 
zur Konstantstromquelle durchgelesen, komme jedoch trotzdem nicht zu 
einer Lösung (liegt vermutlich an meinen mäßigen Elektronikkenntnissen 
:)).

Ich habe folgendes Problem:

Ich benötige eine Konstantstromquelle, die mir einen Strom von 160µA und 
eine Spannung bis zu ca. 40V liefert.
Als Eingangsspannung habe ich 5Vdc (3A) zur Verfügung.

Kann ich das mit einem LP2950 oder einem LM334 umsetzen?

Danke und viele Grüße

Matze

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Matthias M. (matze86)

>Ich benötige eine Konstantstromquelle, die mir einen Strom von 160µA und
>eine Spannung bis zu ca. 40V liefert.
>Als Eingangsspannung habe ich 5Vdc (3A) zur Verfügung.

>Kann ich das mit einem LP2950 oder einem LM334 umsetzen?

Jain. Da brauchst du erstmal einen Step-Up Schaltregler, der dir 
vielleicht 45-50V Gleichspannung macht. Dahinter klemmt man dann eine 
lineare Konstantstromquelle, z.B. LM334. Wobei ich nicht genau weiß, 
ob der LM334 40V aushält.

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie genau muss die denn sein?

Wenn der Drift nicht so wichtig ist und es getrimmt werden kann, kann 
sowas fix aus zwei Transistoren zusammengelötet werden ; welche 
Eingangsspannung das dann aushält, hängt von den Transistoren ab.

von Uwe B. (Firma: TU Darmstadt) (uwebonnes)


Lesenswert?

Bei Kostantstromquellen ist auch eine wichtige Frage, ob ein Anschluss 
auf Masse liegen muss. Das macht die Sache komplizierter.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Matthias M. schrieb:
> Kann ich das mit einem LP2950 oder einem LM334 umsetzen?

Nein, natürlich nicht, die regeln die Spannung nur runter.

Bei 150uA stellt sich zunächst die Frage nach der benötigten 
Genauigkeit.

Es macht schon eine Unterschied, ob an 1uA oder auf 1nA genau oder ob 
der Strom von 100 bis 200uA schwanken darf wenn die benötigte Spannung 
von 0 auf 40V geht.

Dann brauchst du eine Spannung die höher ist als die 40V, beispielsweise 
45V. Da du scheinbar nur 5V hast, musst du erst mal hochtransformieren. 
Das machen sSchaltreger, bei einem Faktor von 9 geht das noch mit einer 
Spule.

Schaltregler produzeren Störungen, wenn dein Konstantstrom hochsauber 
sein soll, muss man also erst mal filtern.

Aus der gefilterten hohen Spannung muss man den Strom messen, das kann 
ein Widerstand übernehmen, z.B. 10k für 1.5V. Dan brauzchst du eine 
Vergleichsspannung, hier 1.5V, die etwas genauer sein muss, als dein 
Strom, beispislweise auf 0.1% genau. und dann regelt ein einfacher OpAmp 
den Strom, dessen Eingangsstrom sollte kleiner sein als dein erlaubter 
Fehler, bei 1uA wäre das kein Problem, bei 1nA schon eher.

Als Schaltung vielleicht eine Howland-Stromquelle, wenn dir deren 
Eigenschaften ausreichen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Marian B. schrieb:
> Wenn der Drift nicht so wichtig ist und es getrimmt werden kann, kann
> sowas fix aus zwei Transistoren zusammengelötet werden

Du hast die Ausgangsdaten gelesen?

Matthias M. schrieb:
> Ich benötige eine Konstantstromquelle, die mir einen Strom von 160µA und
> eine Spannung bis zu ca. 40V liefert.
> Als Eingangsspannung habe ich 5Vdc (3A) zur Verfügung.

Ich wäre auf die 2 Transistorschaltung wirklich gespannt. Kannst du sie 
bitte posten :-)

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Eine ausreichend hohe Spannung brauchen eh erstmal alle lineare KSQ, das 
ist doch klar. Switching KSQ schummeln halt ein wenig ...

von Matthias M. (matze86)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Bei 150uA stellt sich zunächst die Frage nach der benötigten
> Genauigkeit.

Die Genauigkeit sollte bei ca. 10µA liegen (150µA oder 170µA sollten 
kein Problem sein).

MaWin schrieb:
> Dann brauchst du eine Spannung die höher ist als die 40V, beispielsweise
> 45V. Da du scheinbar nur 5V hast, musst du erst mal hochtransformieren.
> Das machen sSchaltreger, bei einem Faktor von 9 geht das noch mit einer
> Spule.

Würde dieser funktionieren?
http://de.rs-online.com/web/p/dc-dc-wandler/7618239P/

Falk Brunner schrieb:
> Jain. Da brauchst du erstmal einen Step-Up Schaltregler, der dir
> vielleicht 45-50V Gleichspannung macht. Dahinter klemmt man dann eine
> lineare Konstantstromquelle, z.B. LM334. Wobei ich nicht genau weiß,
> ob der LM334 40V aushält.

Als Versorgungsspannung wird hier 1-40Vdc angegeben. Würde das also 
nicht aushalten, oder?
http://www.reichelt.de/LM-334-TO92/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=10468&artnr=LM+334+TO92&SEARCH=lm334

Dankeschön!

Grüße
Matze

P.S. So eine fänd ich ideal (bloß mit 0.16mA, statt 1mA)
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/Micro-constant-current-supply-1mA.html

: Bearbeitet durch User
von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias M. schrieb:
> P.S. So eine fänd ich ideal (bloß mit 0.16mA, statt 1mA)
> 
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/Micro-constant-current-supply-1mA.html

Die meisten dieser kleinen LED-KSQ-Platinchen sind Step-Down KSQs. Die 
hier auch, gut erkennbar an der Angabe wie hoch die Eingangsspannung 
sein muss, damit n LEDs in Serie getrieben werden können.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Matthias M. (matze86)

>Die Genauigkeit sollte bei ca. 10µA liegen (150µA oder 170µA sollten
>kein Problem sein).

Also moderat.

>http://de.rs-online.com/web/p/dc-dc-wandler/7618239P/

Das ist nur der IC, für einen kompletten Schaltregler braucht es noch 
viele Teile und vor allem Know How. Kauf was Fertiges. Sowas etwa.

http://de.rs-online.com/web/p/dc-dc-wandler-isoliert/7063657/

Der Ausgang ist galvanisch getrennt, du kannst also die -24V vom Ausgang 
auf deine EIngangsmasse legen und hast am +24V Ausgnag 48V gegen GND. 
Dahinter braucht man möglicherweise noch einen RC-Filter, denn die 
Schaltnetzteile bringen nicht die sauberste Spannung. Ein Pi-Filter mit 
vielleicht 10uF gegen GND, in Reihe 4,7k und dann nochmal 4,7uF gegen 
GND sollten reichen.

>Als Versorgungsspannung wird hier 1-40Vdc angegeben. Würde das also
>nicht aushalten, oder?
>http://www.reichelt.de/LM-334-TO92/3/index.html?&A...

Naja, es ist eher knapp. Wofür soll es denn sein? Für ein Bastelprojekt 
kann man den IC auch mal etwas überfahren, wenn es (semi)professionell 
sein soll, braucht man eine bessere Lösung. ISt aber einfach. Man nehme 
einen ausreichend spannungsfesten JFET und schalte den LM334 an stelle 
des Sourcewiderstands. Wobei das Problem ist, dass es kaum sehr 
spannungsfeste JFETs gibt, weil das kein typisches Anwendugnsgebit ist. 
Also einen Verarmungs-MOSFET.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle#Konstantstromquelle_mit_J-FET

Ein passender MOSFET wäre z.B. der LND150, ist aber was Exotisches, ich 
weiß nicht wo man den kaufen kann.

Du solltest den LM334 gemäß Datenblatt temperaturkompensieren (Diode + 
Widerstand).

>P.S. So eine fänd ich ideal (bloß mit 0.16mA, statt 1mA)
>http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung...

Maximale Eingangsspannung: 37VDC oder 26VAC

Das ist ein einfacher LM317 in der Standardschaltung.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle#Konstantstromquelle_mit_Linearreglern

Geht aber nicht bei 160µA, selbst 1mA ist schon unter der Mindestlast 
von 3-5mA.

von Matthias M. (matze86)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Naja, es ist eher knapp. Wofür soll es denn sein?

Ich möchte damit eine Gelelektrophorese durchführen (also eher 
semi-professionell).

Ich hab da mal eine erste Schaltung entworfen. Kommt das ungefähr hin?

Merci

Grüße

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Matthias M. schrieb:
> Ich möchte damit eine Gelelektrophorese durchführen

Seit wann macht man das mit einer Konstantstromquelle?

Das läuft doch eher wie eine Chromatographie, nur daß man ein 
elekrisches Feld anlegt, also eine konstante Spannung um damit die 
geladenen Ionen zu einer Bewegung relativ zum Trägermaterial zu bringen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Gerade mal etwas gesucht. Ich habe Werte von 0,5 bis 10 V/cm für die 
Feldstärke bei Elektrophorese gefunden.
Was also soll die Konstantstromquelle? Du brauchst eine einstellbare 
Gleichspannungsquelle.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Matthias M. schrieb:
> Ich hab da mal eine erste Schaltung entworfen. Kommt das ungefähr hin?

Ja, durch den 2 x 24V Wandler ersparst du dir viel Aufwand.

Allerdings geht der Stromregler einfacher wenn man an passende Bauteile 
kommt.

Mit LT3011 oder LT3014:

       +------+
+48V --|LT3011|--+-----o
       |      |  |    160uA
       |   Adj|--(---+-o
       +------+ 1uF 7k75
          |      |   |
GND ------+------+---+

mit LM10 (der nur 45V verträgt, also mit 2 x 20V besser bedient wäre 
zumal er nicht mal 0.25V davon frisst):

       +------+
+42V --|  ROUT|-----o
       | LM10 |     160uA
       |   RFB|---+-o
       +------+  1k25
          |       |
GND ------+-------+

und wenn du mit 30V oder 36V auskommst,  gibt es viele leichter 
beschaffbare Regler, die in ähnlicher Schaltung arbeiten.

von Matthias M. (matze86)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Seit wann macht man das mit einer Konstantstromquelle?

Das ist bei mir versuchsaufbaubedingt. Ich habe keine 
Standardgelelektrophorese.
Mein Aufbau besteht aus drei Kammern. In der ersten und dritten Kammer 
sind Flüssigkeiten und in der zweiten, mittleren Kammer ein Gel.
Da sich durch die Elektrophorese der Widerstand in Kammer 1 und 3 ändert 
(durch Blasenbildung) und ich die Spannung im Gelbereich (Kammer 2) 
konstant halten will, benötige ich eine konstante Stromquelle (quasi 
drei Widerstände in Reihe geschaltet).

Gruß

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ MaWin (Gast)

>Allerdings geht der Stromregler einfacher wenn man an passende Bauteile
>kommt.

Naja, wenn man es so machen kann/will, geht es auch mit 08/15 Bauteilen. 
100V NPN und LM334 als Stromregler im Emitter.

Die Frage ist, ob die Last zwingend an Masse liegt oder nicht.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Matthias M. schrieb:
> Da sich durch die Elektrophorese der Widerstand in Kammer 1 und 3 ändert
> (durch Blasenbildung) und ich die Spannung im Gelbereich (Kammer 2)
> konstant halten will, benötige ich eine konstante Stromquelle (quasi
> drei Widerstände in Reihe geschaltet).

Besser wäre ein Spannungsregler, der die Spannung eben an der mittleren 
Kammer erfasst und ihn da konstant hält.
Ich bin mir nämlich nicht so sicher, ob die Stromstärke bei einem 
Elektrophoreselauf konstant bleibt, du die mittlere Kammer also einfach 
als konstanter Widerstand sehen kannst.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.