Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Arduino Bootloader auf Atmel 1284 via LPT?


von Markus K. (crogge)


Lesenswert?

Ich habe seit längerem einen 1284p hier herumliegen und würde gerne den 
Arduino Bootloader darauf flashen/brennen. Leider habe ich keinen 
USBasp.

Ich habe gelesen das dies auch über LPT (Parallelport) möglich ist, 
zumindest auf älteren 32bit Win98/XP Rechnern.

Gibt es irgendwo eine Anleitung wie ich den Ardunio Bootloader über den 
LPT Port auf den 1284 packen kann? Gibt es Gründe die dagegen sprechen?

von D. V. (mazze69)


Lesenswert?

Markus Klimt schrieb:
> Ich habe gelesen das dies auch über LPT (Parallelport) möglich ist,
> zumindest auf älteren 32bit Win98/XP Rechnern.

http://www.mikrocontroller.net/articles/STK200

von Jay W. (jayway)


Lesenswert?


von Schleby N. (schleby)


Lesenswert?

Hast du noch eine weiteren Ardunio ,wenn ja kannst du den als isp 
programmer missbrauchen und so denn bootloader flashen.

von Markus K. (crogge)


Lesenswert?

D. V. schrieb:
> Markus Klimt schrieb:
>> Ich habe gelesen das dies auch über LPT (Parallelport) möglich ist,
>> zumindest auf älteren 32bit Win98/XP Rechnern.
>
> http://www.mikrocontroller.net/articles/STK200

Wenn ich das ganze richtig verstehe brauche ich über diesen Weg trotzdem 
einen Adapter? Kann ich dann nicht besser einen USBasp kaufen?

Jay W. schrieb:
> Zur Ergänzung:
>
> http://arduino.cc/en/Hacking/ParallelProgrammer

Das sieht gut aus und ist genau das was ich gesucht habe, kann ich so 
ohne Bedenken https://github.com/maniacbug/mighty-1284p installieren?

Schleby na schrieb:
> Hast du noch eine weiteren Ardunio ,wenn ja kannst du den als isp
> programmer missbrauchen und so denn bootloader flashen.

Nein, leider nicht sonst hätte ich diesen Weg genutzt. Ich habe nur den 
1284 und muss mir noch einen 16Mhz Quarz kaufen.

von Markus K. (crogge)


Lesenswert?

Bump.

von Schleby N. (schleby)


Lesenswert?


von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Hallo Markus,

Markus Klimt schrieb:
>> http://www.mikrocontroller.net/articles/STK200
> Wenn ich das ganze richtig verstehe brauche ich über diesen Weg trotzdem
> einen Adapter? Kann ich dann nicht besser einen USBasp kaufen?

Markus Klimt schrieb:
> Bump.

Adapter? Welchen Adapter? Du brauchst einen LPT-Stecker und drei 
Widerstände, oder?

Was besser oder schlechter ist lässt sich von hier wirklich schwer 
beurteilen.

Die gesammelte Weisheit dieser Gemeinde zu dem Thema findest du unter 
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_In_System_Programmer: Kauf 
dir einen original AVRISP mkII. Wenn dir das zu teuer ist UND du Lust am 
basteln hast dann sind dort noch verschiede andere Varianten erläutert.

LG, Sebastian

von Markus K. (crogge)


Lesenswert?

Ich würde gern die Methode via LPT Port probieren, jedoch bin ich mir 
bei der Verkablung nicht sicher da ein ICSP Stecker auf 
http://arduino.cc/en/Hacking/ParallelProgrammer genutzt wird.

Ich habe 
http://www.enchantedage.com/sites/default/files/arduino-icsp-programming-header-pinout.png 
mit 
http://d1gsvnjtkwr6dd.cloudfront.net/large/IC-ATMEGA1284-PU_02_LRG.jpg 
verglichen.

Deshalb würde ich das ganze wie folgt verkabeln:
1 - MISO -> PB6
2 - +5 -> VCC
3 - SCK -> PB7
4 - MOSI -> PB5
5 - RFSFT -> RESET
6 - GND -> GND

XTAL1/2 -> 16MHz Quarz/ 22pF Kondensatoren.

Ist das so richtig?

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Hallo Markus,

ja, ist prinzipiell richtig.

*) Für die 22pF musst du ins Datenblatt des Quarz schauen, klingt aber 
nicht falsch. Quarz und Kondis nah an XTAL1(13) und XTAL2(12).
*) +5V -> VCC(10) und AVCC(30).
*) GND -> GND(11) und GND(31).
*) Zumindest einen 100nF zwischen VCC(10) und GND(11).
*) GND vom +5V-Netzteil und GND vom LPT mit GND vom Atmega verbinden.

LG, Sebastian

PS: Ein fabrikneuer Atmega ist auf den internen 8MHz-Oszillator gefused, 
da hat es den Quarz gar nicht nötig. Du müsstest dann allerdings wohl 
den ATmegaBOOT_1284P_8MHz.hex-Bootloader (in 
http://github.com/maniacbug/mighty-1284p/blob/master/bootloaders/standard) 
benutzen und in der Arduino-IDE "Original Mighty 1284p 8MHz" wählen...

PPS: 
http://www.enchantedage.com/sites/default/files/arduino-icsp-programming-header-pinout.png 
spricht von RESET, nicht von RFSFT. Schau noch einmal genau hin ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.