Hallo, zunächst einmal bin ich mir nicht sicher, ob das hier das richtige Forum ist, bin neu. Ich würde gerne ein rissigen LED Lauftext machen. Größe sollte so ungefähr 450x6 Pixel Betragen. Das ist übrigens kein Tippfehler ^^. Ich wollte dies zunächst mit digitalen LED Strips realisieren, da dies aber mehre 1000 Euro gekostet hätte, war die Idee auch schon schnell wieder weg. Ich habe mir gedacht ich könnte das eigentlich auch selber löten, wäre zwar relativ viel Arbeit, aber ich bastel eben gerne. Da ich nicht einfach drauf los basteln will, wollte ich vorher einmal fragen ob das Überhaupt geht, 2700 LED einzeln über einen Mikrocontroller (oder PC) anzusteuern, und wenn ja wie? Grüße, Lukas
:
Verschoben durch User
2700 led's sind eine sportliche nummer. Für einen Mikrocontroller oder einen Pc aber kein Problem. Anhand der Fragestellung würde ich allerdings vermuten das du dich noch nie so richtig mit Mikrocontroller und co beschäftigt hast? Wie willst du die "Bilder" auf dem display erzeugen? Texte eingeben und so ? 2700 LED's verbrauchen viel Strom woher kommt der? und warum eigentlich 450x6 Wenn nur eine led pro cm dann ist das ding 4,5 meter breit?
Ja und warum 6 Pixel hoch, da kriegst Du keine vernünftige Schrift drauf. Schau Dir doch mal an wie es typischerweise gemacht wird. Dazu gibts von den Blinkenlights Leuten Vorträge dazu. Eine typische Vorgehensweise ist, eine Zeile in ein Schieberegister zu packen und dann so nacheinander alle Zeilen zu bedienen.
Ich muss dich jetzt warnen: Das als Matrix oder ähnlich zu machen wird dir wahrscheinlich keinen Spass bereiten. WS2812-Strips sind genau dafür gemacht! Und bedenke, 2700 LEDs sind nur 45 Meter bei 60 LEDs/Meter. Das kostet keine mehrere 1000 Euro, dass sind etwa 630 Euro! Doch du sparst dir viel Ärger... LG, Sean
Lukas Bonny schrieb: > Ich würde gerne ein rissigen LED Lauftext machen. Größe sollte so > ungefähr 450x6 Pixel Betragen. Toll. Warum fängst du nicht erstmal eine Nummer kleiner an? Mach eine LED-Matrix 64x8 (x6 ist Blödsinn, da gibts keine lesbare Schrift für). Und wenn die funktioniert, kannst du immer noch 7 oder 8 davon nebeneinander setzen. Das Scrollen/Updaten der einzelnen Matrices würde man sowieso von der reinen Anzeige / Multiplexen trennen wollen. Als Schnittstelle z.B. SPI, das kann man auch kaskadieren. XL
Sean Goff schrieb: > WS2812-Strips sind genau dafür gemacht! Richtig. Und die gibt es inzwischen auch mit 144 LEDs pro Meter: http://www.ebay.de/itm/1m-144-LEDs-m-RGB-LED-Strip-schwarz-mit-WS2812B-5050-SMD-LEDs-WS2811-Controlle-/350951203255?pt=Bauteile&hash=item51b65261b7
Lukas Bonny schrieb: > ob das Überhaupt geht Natürlich geht das, es gibt viele Displays mit zehntausenden von LEDs. Nimm allerdings nicht die billigsten (uneffektiv, helligkeitsungleichen, abstrahlungsungenauen) LEDs sonst sieht das scheisse aus, sondern schenke der Auswahl der LEDs Beachtung (und Geld) und bau sie vernünftig ein (gleich ausgerichtet). Dann nimmt man 29 CAT4016 (darisus.de) und 36 IRF9310, und baut folgendes 6 mal auf (je 6 MOSFETs kommen direkt parallel an einen uC-Ausgang, der uC braucht also in der Summe 9 Anschlüsse um das Display zu bedienen), mit je 5 CAT4016, und schliesst es an ein 55A Netzteil an
1 | +--+--+--+--+--+-- +5V |
2 | | | | | | |S |
3 | --(--(--(--(--(-|I IRF9310 |
4 | --(--(--(--(-|I | +--------------...--------------+ |
5 | --(--(--(-|I | +-| | |
6 | --(--(-|I | +----|A | |
7 | --(-|I | +-------|A 5 x 25 | |
8 | -|I | +----------|A rote, gelbe oder grüne | |
9 | | +-------------|A 20mA LED Matrix | |
10 | +----------------|A K K K K K K | |
11 | +--------------...--------------+ |
12 | | | | | | | |
13 | +-----------+ +-----------+ |
14 | | | | | |
15 | Data ---------------|Sin Sout|-...-|Sin Sout|- |
16 | | CAT4016 | | CAT4016 | |
17 | +-----------+ 5x +-----------+ |
18 | | | | | | | |
19 | Latch ----------------+---(---(---------+ | | |
20 | | | | | |
21 | Clock --------------------+---(-------------+ | |
22 | | | |
23 | 680R 680R |
24 | | | |
25 | GND ----------+-- ... ----------+ |
Lukas Bonny schrieb: > 450x6 Pixel 450 x 6 x 20mA = 54A für volle Helligkeit aller Pixel. Eine Laufschrift ist nun auch nicht so problematisch von der Softwareseite, sie sieht besser aus, wenn die LED 1/3 der Zeit leuchten und 2/3 der Zeit aus sind (damit sind sie nur 1/3 so hell, es lohnt also die 20mA mittleren Strom voll auszureizen).
Warum sollte er LEDs mit 20mA verwenden? Nimm LowCurrent LEDs, die leuchten bei 1 - 2mA schon richtig.
Nils Friess schrieb: > Warum sollte er LEDs mit 20mA verwenden? Nimm LowCurrent LEDs, die > leuchten bei 1 - 2mA schon richtig. eventuell will er sie ja auch abseits vom dunklen Kellern( z.b. Draußen in der sonne) betreiben.
Oder im 1000er Pack: http://www.aliexpress.com/item/WS2812-LED-5050-SMD-RGB-LED-with-embedded-WS2811-IC-1000pcs-Package-with-only-4pin/1696135825.html
Könnte man. Fragt sich noch, wie der TS die 25-50A auf seiner Leiterplatte verteilt ...
Halle Leute, danke für die zahlreichen Antworten, ich denke ich werde wie schon gesagt erstmal klein anfangen, oder mir LED Strips kaufen. Auf das Basteln hätte ich eigentlich Lust, aber 2700LED's zu löten ist auch nicht so schön :D. Nochmal eine Frage: Es wurde gesagt 6 Pixel Höhe seien zu wenig um Text gut darzustellen, welche Größe wäre denn gut/ausreichend? Grüße, Lukas
Lukas Bonny schrieb: > Es wurde gesagt 6 Pixel Höhe seien zu wenig um Text gut darzustellen, > welche Größe wäre denn gut/ausreichend? 7 Pixel ist absolut Grenzwertig - besser mehr. Es gilt, je mehr, desto besser wird es.
Lukas Bonny schrieb: > Es wurde gesagt 6 Pixel Höhe seien zu wenig um Text gut darzustellen, > welche Größe wäre denn gut/ausreichend? Ab 8 funktioniert's recht gut.
Lukas Bonny schrieb: > Es wurde gesagt 6 Pixel Höhe seien zu wenig um Text gut darzustellen, > welche Größe wäre denn gut/ausreichend? Nimm dir ein Blatt karo-Papier, ein kästchen ist eine LED... und jetzt malst du mal lustig darauf rum... Versuch mal mit 6 kästchen als höhe z.B. ein vernünftiges "B" oder eine "8" zu malen. Spiel ein bisschen rum, dann wirst du von alleine feststellen welche größen gut sind, und welche nicht. Grüße
Lukas Bonny schrieb: > Es wurde gesagt 6 Pixel Höhe seien zu wenig um Text gut darzustellen, > welche Größe wäre denn gut/ausreichend? Schau dich mal nach Dot matrix Schriften um. 5x7 ist das Minimum, 7x10 ist dann schon besser und nicht nur gerade so lesbar. Dazu kommt, dass unesere Schrigt auch Unterlängen hat (z.B. "g"), die kann man sparen indem man das g hochstellt, aber schöner ist es wenn f nach oben und g nach unten herausragt. Georg
Hallo du möchtest 2700 LED zusammenlöten, weisst aber noch nicht einmal daß man mind. einen 5x7 Zeichensatz braucht um Ascii-Zeichen (halbwegs) ordentlich darzustellen? Hier ein 6 Jahre alter Beitrag, dort hat der TE in seinem ersten Post das schon gewusst, obwohl er nur 500 LED löten wollte (oder tat, soweit lese ich jetzt den Beitrag nicht). Beitrag "Zeichensatz 8x5 für Led Display" Gruss
MaWin schrieb: > Eine Laufschrift ist nun auch nicht so problematisch von der > Softwareseite, sie sieht besser aus, wenn die LED 1/3 der Zeit leuchten > und 2/3 der Zeit aus sind (damit sind sie nur 1/3 so hell, es lohnt also > die 20mA mittleren Strom voll auszureizen). Wieso sieht das dann besser aus? Ist die lauf Animation dann klarer oder was passiert da genau?
@Lukas Bonny (babaderbrate) Bei der Entscheidung, wie viele LEDs von einem Mikrocontroller gesteuert werden, sprich wie viele Mikrocontroller es insgesamt werden sollen, muß man sich erst einmal überlegen was will ich eigentlich: Wie schnell soll der Multiplex (Refresh) sein? Manch Einer findet 20Hz toll, ich würde mir so ein Flimmer-Ding nicht ins Zimmer stellen, für mich wirds ab 200Hz brauchbar, ab 300Hz gut. Die benötigte Rechenleistung steigt ungefähr proportional mit der Frequenz. Die nächste Frage ist, soll gedimmt werden (PWM), wenn ja, pro Zeile / Komplette Matrix oder pro Pixel, und mit wievielen Stufen. Ein weiterer sehr entscheidender Punkt ist die Programmierung, welche Sprache willst Du verwenden, und wie viel Programmiererfahrung hast Du? Wenn Du noch wenig Erfahrung hast, mache lieber nur relativ wenige LEDs an einen Mikrokontroller. Bei der von MaWin vorgeschlagenen Parallelschaltung von Mosfet-Gates an einem Ausgang muss man aufpassen, die Gate-Kapazitäten summieren sich da auf, und die Schaltzeiten werden länger, was man beim multiplexen eigentlich nicht will, ausserdem sollte jeder Mosfet seinen Gatewiderstand bekommen, zur Entkopplung, sonst kann es schon mal zu Schwingungen kommen. Der IRF9310 ist schon recht groß, dem würde ich mehr als 25 Spalten zumuten. Der Mosfet kann dauernd 20A, wird im Multiplex-Betrieb aber gepulst, da geht dann deutlich mehr. Wenn man's von der Helligkeit her braucht, können die LEDs auch überbestromt werden, dann darf der Multiplex aber nie ausfallen, und auf einer Zeile stehen bleiben (Muß man bem testen der Software sehr aufpassen!). Wenn man mal ein bisschen rechnet: Mosfet 30A (gepulst) / 50mA pro LED (gepulst) -> 600 Spalten mit einem Satz Mosfets. Wenn man es aufteilen will, würde ich kleinere Mosfets verwenden z.B. IRLML5203 (3A dauernd, gepulst bis max. 24A!), ist zwar SOT23, lässt sich aber auch auf Lochraster gut verbauen. Viel hilft viel ist bei so einer Anwendung nicht gut, da hat man nur mehr Probleme wie z.B. zu lange Schaltzeiten, Leckströme, ... Es ist durchaus sinnvoll, an den Drains der Zeilen-Mosfets Pull-Down Widerstande zu verbauen, damit die Spannung schnell abgebaut wird, sonst glimmen auch mal LEDs, die eigentlich gar nicht angesteuert werden. Mit Freundlichem Gruß - Martin
Eumel schrieb: > Ist die lauf Animation dann klarer Ja. Martin Schlüter schrieb: > und die Schaltzeiten werden länger Sie sind immer noch schnell genug, rechne es doch aus. Lukas Bonny schrieb: > welche Größe wäre denn gut/ausreichend? 7 reichen für Grossbuchstaben, 9 für Unterlängen. Hast du noch NIE eine Laufschrift gesehen ? Sean Goff schrieb: > WS2812-Strips sind genau dafür gemacht! Nein, natürlich nicht. Die https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p39232_LTP1557AC-----5x7-LED-rot-31-79mm-12mcd-CC-AR.html sind dafür gemacht. Damit erspart man sich das Zusammenlöten der LEDs und bekommt eine halbwegs gleichmäässige Intensität egal von welchem Betrachtungswinkel, nicht daß (beispielsweise:) von schräg vorne ein E wie ein F erscheint, weil die LEDs der unteren Reihe nicht so hell in die Richtung strahlen wie die anderen.
MaWin schrieb: > Damit erspart man sich das Zusammenlöten der LEDs Man muß die Dinger trotzdem verlöten und vorher noch eine PCB dafür anfertigen, das ist schon ein kleines bissel mehr Aufwand als WS2812-Stripes auf ein Brett zu kleben. > weil die LEDs der unteren Reihe nicht so hell in die Richtung strahlen > wie die anderen. Warum sollten sie das?
Moin, ich würde dir raten, sofern du einzelne LEDs verbaun willst, Module zu je nx8 LEDs zu entwerfen. Gerade bei Schieberegistern, kann man die einfach verketten. Die Zeilentreiber-Transistoren kommen mit auf die Module, so dass da nur noch die zB 8 Zeilenauswahlsignale reingehn, hat den Vorteil, dass du so nicht zig Ampère in einzelnen Transistoren verheizt. Die Leiterplatten würde ich an deiner Stelle fertigen lassen, weil Matrix eigentlich nur in Doppellagig Spaß macht. Geht in der resultierenden Stückzahl recht günstig (ggf in China, siehe Liste der Leiterplattenfertiger) Bzgl Lowcurrent-LEDs, die sind als Anzeigelämpchen in Innenräumen absolut OK, in Wirkungsgrad den "normalen" Superbright-Varianten aber um Längen unterlegen. Vielleicht nimmst du auch SMD-LEDs. Klingt nach mehr Arbeit, ist aber imho angenehmer zu löten (PLCC-2, z.B. Osram TopLED, gibts auch in richtig hell, bekommt man auch auf der Bucht Rollenweise in böse hell). Grundsätzlich rate ich aber bei LEDs zu guter Qualität (nicht die billigen Chinaknaller direkt aus Fernost), es macht so absolut garkeinen Spaß, wenn jede zehnte oder zwanzigste LED dunkler ist, anderen Farbton hat oder schon nach 3 Monaten stirbt. Grüße
Moin nochmal, bei global 5V-Logik- und LED-Spannung kann man zB FZT-851 nehmen, die können locker 2-3 Ampère dauerstrom ab. Wenn die LED-Spannung größer als die Logikspannung ist, können p-kanal Logiklevel-FETs helfen, bei geringer Schaltfrequenz (paar kHz beim Multiplex) kann man die mittels 40109 CMOS-Chips steuern (4 channel low to high level shifter) Grüße Andreas
> Die > https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p39232_LTP1557AC-----5x7-LED-rot-31-79mm-12mcd-CC-AR.html > sind dafür gemacht. Danke für den Tipp. Schaut ja ganz gut aus, auch vom Preis her. Wie kann ich die denn dann am besten zusammenschalten, so wie es schon oben beschrieben worden ist? Grüße, Lukas
Lukas Bonny schrieb: > Schaut ja ganz gut aus, auch vom Preis her. Es geht auch noch deutlich preiswerter, hier ein (!) Beispiel: https://www.schukat.com/schukat/schukat_cms_en.nsf/index/warengruppe?OpenDocument&wg=W3875&refDoc=CMS72E00884D8060F7EC125707C0049BA1A
Icke ®. schrieb: > Warum sollten sie das? Du hast offensichtlich noch nie ein LED Display aus Einzel 5mm Rund LEDs aufgebaut, sonst wüsstest du, daß selbst wenn alle LEDs in passenden Löchern stecken sie nicht alle in dieselbe Richtung ihr gebündeltes Licht werfen. Fertigungstoleranz, und man von gewissen Winkeln nicht mehr alle LEDs leuchten sieht, sondern nur noch ein paar, bis hin zu Fehlerkennungen. Lukas Bonny schrieb: > Wie kann ich die denn dann am besten zusammenschalten, Sind sind ja intern schon verschaltet > so wie es schon oben beschrieben worden ist? genau so wie oben.
MaWin schrieb: > Du hast offensichtlich noch nie ein LED Display aus Einzel 5mm Rund LEDs > aufgebaut In der Tat, nein. Würde ich mir heutzutage auch nicht mehr antun. Aber sind die Toleranzen wirklich so groß, wenn man LEDs aus derselben Charge verwendet?
Icke ®. schrieb: > Aber > sind die Toleranzen wirklich so groß, wenn man LEDs aus derselben Charge > verwendet? Nein, das liegt nicht an den Toleranzen sondern an der Geometrie. Wenn sich nicht einer viel Mühe mit der mattierten Oberfläche und der Gestaltung von Reflektor und Gehäuse gegeben hat, strahlen LEDs nicht in alle Richtungen gleich hell. Gerade bei klaren Gehäusen ist das ja sogar gewünscht und es steht dann der Öffnungswinkel des hauptsächlichen Lichtkegels dabei z.B. 15°. Wenn man daraus jetzt ein Display baut, kann es passieren, daß das Auge des Betrachters aus Sicht der meisten LEDs noch innerhalb der 15° liegt, aber für die unterste Zeile gerade außerhalb. Dementsprechend sieht die unterste Zeile dann dunkel aus. Das ist natürlich ein Extrembeispiel, aber auffällige Helligkeitsunterschiede durch die Geometrie (z.B. auch wenn die LEDs wegen Handbestückung nicht 100%ig parallel ausgerichtet sind) passieren sehr leicht. Wenn man stattdessen fertige LED-Matrix-Module nimmt, hat einem der Hersteller die Arbeit mit der mattierten Oberfläche etc. schon abgenommen.
Nosnibor schrieb: > Wenn man stattdessen fertige LED-Matrix-Module nimmt, hat > einem der Hersteller die Arbeit mit der mattierten Oberfläche etc. schon > abgenommen. Das ist richtig. Nur leider gibt es diese Module im preislich vernünftigen Rahmen nur bis zu einer Größe von ca. 10cm. Vor einiger Zeit hatte ein Bekannter von mir angefragt, ob ich für seine Kartbahn ein Rundenzeit-Display bauen könnte. Nach reiflicher Überlegung haben wir das jedoch verworfen, weil der Preis unter Verwendung eben dieser Matrix-Module die Anschaffung eines Beamers bei weitem überstiegen hätte und die Ablesbarkeit bei 10cm Ziffernhöhe nicht besonders gut ausfiel. Ein Selbstbau aus Einzel-LEDs schied wegen des unverhältnismäßigen Aufwandes aus. Unmöglich ist es dennoch nicht, ich würde jetzt allerdings auf die o.g. WS2812-Stripes zurückgreifen, die eine sehr einfache mechanische Fertigung und ebenso einfache Ansteuerung ermöglichen. Ob das angesichts der aktuellen Schleuderpreise für LED-Fernseher überhaupt Sinn macht, sei dahingestellt, denn diese sind zudem viel flexibler einsetzbar.
Icke ®. schrieb: > Nur leider gibt es diese Module im preislich > vernünftigen Rahmen nur bis zu einer Größe von ca. 10cm. Chinas Städte, besonders die Einkaufszentren, sind voll von Vollfarb-LED-Displays mit bis zu 50 m Kantenlänge. Ich hatte keine Möglichkeit, die näher zu untersuchen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dafür Millionen LEDs handbestückt werden. Georg
Georg schrieb: > aber ich kann mir nicht > vorstellen, dass dafür Millionen LEDs handbestückt werden. Ganz sicher nicht. Der TE will aber nichts kaufen, sondern selbst bauen.
Georg schrieb: > Chinas Städte, besonders die Einkaufszentren, sind voll von > Vollfarb-LED-Displays mit bis zu 50 m Kantenlänge. Ich hatte keine > Möglichkeit, die näher zu untersuchen, aber ich kann mir nicht > vorstellen, dass dafür Millionen LEDs handbestückt werden. Ich hab mal dieses gesehen: http://www.electrosonic.com/solutionsasia/projects/suzhou-sky-screen Je nach Quelle 350-500m lang! Sieht von unten irgendwie wie ein Netz aus, keine massiven Module. Kann man aber in ca 10m Höhe nicht so genau erkennen. Leider finde ich nirgends eine Angabe, wieviele LED's verbaut wurden. Da müssen viele Chinesen lange dran gehäkelt haben...
Hallo, wenns vielleicht weiter hilft der max7219 ist ein guter mit der ein oder anderen Möglichkeit der Steuerung und Kaskadierung sowie Helligkeitsregulierung.
Hallo, schau mal auf meinen Blog... dort habe ich ein RGB-LED-Display für ca. 100 Euro gebaut... Aktuell sind es 2048 LEDs... kann aber noch locker auf das doppelte oder mehr erweitert werden... Die Module sind 32x16... und du kannst sie auch in die Länge bringen, nicht wie ich zu einem Screen... sebastianfoerster86.wordpress.com Grüße Basti
Icke ®. schrieb: > Georg schrieb: >> aber ich kann mir nicht >> vorstellen, dass dafür Millionen LEDs handbestückt werden. > Ganz sicher nicht. Warum nicht? Mach mal einen Ethernet-Trafo auf. Diese winzigen Ringkernübertrager da drin wurden auch von Chinesen handverarbeitet. Und es gibt viele Ethernet-Trafos... Aber ich würde, weil es diese Laufschriften ja schon fertig gibt, auch erst mal "reverse engineeren", sprich: eine fertige Laufschrift fur 30 Euronen in der Bucht kaufen und zerlegen...
Basti schrieb: > Hallo, > > schau mal auf meinen Blog... dort habe ich ein RGB-LED-Display für ca. > 100 Euro gebaut... Hallo, danke für die Antwort, werde ich mir bei Gelegenheit mal Ansehen, auf den ersten Blick sieht das ziemlich interessant aus. Grüße, Lukas
Georg schrieb: > Chinas Städte, besonders die Einkaufszentren, sind voll von > Vollfarb-LED-Displays mit bis zu 50 m Kantenlänge Meinst du soetwas?
Wolfgang A. schrieb: > Georg schrieb: >> Chinas Städte, besonders die Einkaufszentren, sind voll von >> Vollfarb-LED-Displays mit bis zu 50 m Kantenlänge > > Meinst du soetwas? zumindest ich meinte genau dieses in Suzhou. Ist wirklich beeindruckend....
Uwe Nagel schrieb: > Georg schrieb: > >> Chinas Städte, besonders die Einkaufszentren, sind voll von >> Vollfarb-LED-Displays mit bis zu 50 m Kantenlänge. Ich hatte keine >> Möglichkeit, die näher zu untersuchen, aber ich kann mir nicht >> vorstellen, dass dafür Millionen LEDs handbestückt werden. > > Ich hab mal dieses gesehen: > http://www.electrosonic.com/solutionsasia/projects/suzhou-sky-screen > Je nach Quelle 350-500m lang! > Sieht von unten irgendwie wie ein Netz aus, keine massiven Module. > Kann man aber in ca 10m Höhe nicht so genau erkennen. > Leider finde ich nirgends eine Angabe, wieviele LED's verbaut wurden. > Da müssen viele Chinesen lange dran gehäkelt haben... Hallo, in Xi'an gibts zum einen ein Display in einem Einkaufszentrum 20m über Kopf und 200m weiter einen Platz mit Säulen die im selben Verfahren Bilder anzeigen. An diese Säulen bin ich rangekommen; musste "nur" ein Geländer überwinden und konnte - bis mich zwei Polizisten zurückgepfiffen haben - mir die Sache genauer ansehen und einige Bilder machen: Es sind einzelne Module mit 32 3-Farb-Leds in einer 4*8 Matrix (s. Bilder) Jürgen P.S.: in Peking gibts ein Display namens "The Place". Wenn ich es in GoogleEarth ausmesse ist das 100x30m !!
:
Bearbeitet durch User
Jürgen Franz schrieb: > P.S.: in Peking gibts ein Display namens "The Place". Wenn ich es in > GoogleEarth ausmesse ist das 100x30m !! https://www.youtube.com/watch?v=lBi44AlNSHM https://www.youtube.com/watch?v=qxMZFB90W8s https://www.youtube.com/watch?v=2BdYdFIWxOg
Fermont Street in Las Vegas gibts das noch größer und schon einige Jahre...
Jürgen Franz schrieb: > bis mich zwei Polizisten zurückgepfiffen haben Hast du's nicht mehr geschafft, das linke von den 3 Segmenten mitzunehmen nach dem du die Schrauben raus gedreht hattest ?
MaWin schrieb: > das linke von den 3 Segmenten Ist es nicht das rechte Segment, an dem die Schrauben fehlen?
John schrieb: > Ist es nicht das rechte Segment, an dem die Schrauben fehlen? Alles eine Frage, von wo man guckt ...
MaWin schrieb: > Hast du's nicht mehr geschafft, das linke von den 3 Segmenten > mitzunehmen nach dem du die Schrauben raus gedreht hattest ? Das nächste mal schleiche ich mich früh um 4:00 mit einem Akkuschrauber bewaffnet aus dem Hotel und ... Werde dann hier von meinen Forschungen berichten. Schon das ist eine Sisyphosarbeit die ganzen Module mit Schräubchen auf den Träger zuu schrauben. Jürgen
Jürgen Franz schrieb: > Schon das ist eine Sisyphosarbeit die ganzen Module mit Schräubchen auf > den Träger zuu schrauben. Was soll erst der kleine Chinese sagen, der die Schräubchen einzeln aus nem 5mm dicken Draht feilen musste? WEICHEI! ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.