Gesucht sind sinnvolle Bauteile und passende Werte.
Der Preis ist noch geheim. Alle richtigen Einsendungen nehmen an einer
Art Verlosung teil. Vielleicht.
Chrristian Hartmann schrieb:> Gesucht sind sinnvolle Bauteile und passende Werte.>> Der Preis ist noch geheim. Alle richtigen Einsendungen nehmen an einer> Art Verlosung teil. Vielleicht.
Ein Widerstand 1k. Was hab ich gewonnen?
Fred Feuerstein schrieb:> Am Eingang: 9V DC Bat. Supply Wenn es das ist was ich denke,> spielen> Bauteilwete keine Rolle.
Und in Verbindung damit bis zu 30V am Ausgang. :-)
> Am Eingang: 9V DC Bat. Supply Wenn es das ist was ich denke, spielen> Bauteilwete keine Rolle.
Mist, da ist mir doch tatsächlich jemand zuvor gekommen, schei..
langsame Leitung hier!
C6 als Elko mit 100nF geht auch nicht so recht!
R1 und R2 > Werte wären noch auszuknobeln, oder kann man das auch
berechnen?
Klasse Schaltung, 9V~ rein, 30V raus, ganz ohne Schaltnetzteil,
6800 uF sollen für 5A reichen, verlieren pro 1/100Hz Halbwelle 7,3V,
1 Ohm bei 2.5A 2.5V, ein 3055 ca. 1V, macht 30+2.5+1+7.3=40.8V, der
LM338 hält nur 40V aus, da bleibt leider keinerlei Toleranz für die
Eingangsspannung, dummerweise hat unser Stromnetz +/-10%.
Warum man den 5A Regler einsetzt statt einem LM317 ist auch zweifelhaft.
Bleiben 30-40V/2.5A = 87.5 Watt pro 2N3055 wegzukühlen, bei 60 GradC
maximaler Kühlkörpertemperatur und 40 GradC möglicher
Umgebungstemperatur ist der Kühlkörper 100 mal teurer als das was man
bei der schlechten Schaltung an Bauteilen gespart hat.
Keine Überstrombegrenzung, kein SOA Scbhutz, kein Übertemperaturschutz,
richtig unsägliche Grusel-Schaltung. Davon wimmelt es seit ein paar
Tagen in diesem Forum, da muss irgendwo ein Nest sein.
> Keine Überstrombegrenzung, kein SOA Scbhutz, kein Übertemperaturschutz,> richtig unsägliche Grusel-Schaltung. Davon wimmelt es seit ein paar> Tagen in diesem Forum, da muss irgendwo ein Nest sein.
das haben sich ein paar Distris oder BE-Verkäufer ausgedacht um den
Umsatz anzukurbeln?
Das mit dem SOA + Über-I- und Über-Temp.-Schutz stimmt aber nicht so
ganz, der LM338 hat das alles schon drinnen! Der sitzt ja auch an
zentraler Stelle!
Lt. Hersteller TI > Over Current Protection + Thermal Shutdown !
Wenn's unbedingt diese Schaltung sein muss:
- Im ungünstigsten Fall müssen die Transistoren 35V x 5A verheizen. 5
Stück parallel auf eine leistungsfähige aktive Kühlung wäre OK.
- die Emiiterwiderstände bisschen kleiner, 0,5V reicht auch
- den Eingangselko bisschen größer, noch einen 6800er parallel.
- Strombegrenzung nachrüsten, notfalls auf die billige Tour mit
Basisstrom wegnehmen, obwohl ich sehe schon, der Q1 liefert dann
beliebig nach :-(
Zustimmung, keine gute Schaltung.
Wenn man 9V oder auch 24V AC hat,
und 2V .. 30V möchte, braucht man kein Rätsel.
Dann wäre ein Sudoku die richtige Schaltung.
Es darf geraten werden.....es gibt aber nichts.
Passende Schaltregler siehe Internet.
Und wenn man Plus / Minus Spannung haben möchte
( 2 x 5A = max 10A ) könnte man das angeben.
Also Q1 einen BD240 oder auch einen TIP2955. Kostet auch nichts mehr und
schwer überdimensionieren schadet auch nicht.
R1: Also ich gebe dem Spannungsregler-IC mal 20mA damit er nicht gekühlt
werden muss. Dann wären 50 Ohm ein guter Wert für R1, dann fallen da 1
Volt ab, das reicht um den pnp anzusteuern.
R2 je nach Basisstrom des pnp. Die parallelen 2N3055 haben bei 1 oder
2,5A eine Stromverstärkung von vielleicht 40, das sind 5A/40 = 0,125A
Basisstrom für alle. Der pnp hat ein B von vielleicht 100, also 1,25mA
Basisstrom. 200 Ohm als R2 könnte gut sein.
Franz schrieb:> der LM338 hat das alles schon drinnen
Bloss hat man geschickterweise durch die dämliche Zusatzbeschaltung das
alles ausser Betrieb gesetzt.
Erich schrieb:> Ja, das Ding gibt es schon.> Es wird sogar zum Kauf angeboten.
Natürlich, es soll sogar Leute geben die so einen Schrott kaufen.
Die Basis von Q3 wird nicht angesteuert. Da fehlt nur der Punkt für die
Verbindung (C von Q1 an B von Q3). R3 und 4 können durch einen einzelnen
Widerstand von 51 Ohm ersetzt werden.
Chrristian Hartmann schrieb:> hauptsache einigermassen zuverlässig
Sicher nicht, beim ersten Überstrom ist sie kaputt.
> gibt es Einwände
Sicher, beispielsweise fehlt ein Punkt, aber EInwände willst du ja nicht
hören, die wurden genügend geäussert, sondern glaubst lieber an eine
Verschwörung.
Man kann nur versuchen, andere Leute vor Schaden zu bewahren.
Und nein, aus 24V~ werden auch nicht 30V Ausgangsspannung, aber wen
interessiren schon physikalische Grundlagen wenn man sich in einer
kruden Idee verbissen hat.
MaWin schrieb:> Sicher, beispielsweise fehlt ein Punkt, aber EInwände willst du ja nicht> hören, die wurden genügend geäussert, sondern glaubst lieber an eine> Verschwörung.
Na deshalb hab ich sicher auch alle Vorschläge eingebaut.
Verschwörung gegen lineare Netzteile. Hört hört.
MaWin schrieb:> Und nein, aus 24V~ werden auch nicht 30V Ausgangsspannung
Wenns richtig eingestellt ist, schon.
Ein Punkt fehlt in der Tat. Sei hier nachgeholt: .
Danke an alle Kritiker.
Hau die Schaltung mal in eine Simulation rein. Ich hab den Verdacht, daß
R3+R4 zusammen besser ca. 20-33Ω haben sollten.
Auch bei der Dimensionierung von R1+R2 hab ich ein komisches Gefühl.
Franz schrieb:> Das mit dem SOA + Über-I- und Über-Temp.-Schutz stimmt aber nicht so> ganz, der LM338 hat das alles schon drinnen! Der sitzt ja auch an> zentraler Stelle!
Welcher natürlic nicht funktioniert wenn der Spannungsregler umgangen
wird und das Stellglied an einer anderen Stelle sitzt.
Die Schaltung ist Mist und bleibt Mist.
Magnus M. schrieb:> Die Schaltung ist sogar im Datenblatt drin:>> http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm117.pdf>> Seite 19
Ja schon, nur mit einem kleinen, aber äußerst wesentlichen Unterschied:
Dort werden nicht irgendwelche Leistungstransolen 2N3055 / TIP142
eingesetzt, sondern 3 parallelgeschaltete LM195!
Und das sind keine einfachen Leistungstransistoren, sondern welche in
IC-Form mit integrierter Schutzbeschaltung gegen Überstrom und Überlast.
Die Datenblatt-Schaltung mutiert natürlich zum komplett ungeschützten
Murks, wenn man die LM195 durch einfache Transistoren ersetzt...
Nachtaktiver schrieb:> Die Schaltung ist Mist und bleibt Mist.
Und wer Mist will soll auch Mist bekommen.
Manche lernen halt nur durch anfassen, dass Feuer heiß ist.
Christian Hartmann schrieb:> MaWin schrieb:>> Und nein, aus 24V~ werden auch nicht 30V Ausgangsspannung>> Wenns richtig eingestellt ist, schon.
Sicher, dann rechne uns das doch mal vor, kleines Rätsel für dich:
Warum kann man aus 24V~ keine 30V am Ausgang machen?
Randbedingungen: -10% Netzunterspannung, angegebene Elkos 2*6800µ, 5A,
Schaltung mit einem geschätzten minimalen Drop von ca. 3V.
Hilfe: MaWin hat alles durchgerechnet in
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Udo Schmitt schrieb:> Ah, jetzt kommt der wahre Chrristian raus...
Er will doch nur wissen, ob wir das berechnen können! Es soll doch ein
Rätsel sein. Und verlosen will er auch was. Allerdings ist der Preis
noch geheim. Pssst! ;-)
Tany schrieb:> (24V-1,4V)*sqrt(2)=29,96V
Wenn wir schon rechnen, dann bitte:
(24V)*sqrt(2) -1,4V =
> bei 2x6800uF und 5A ist ne Ripple von ca. 2,5V zurechnen,> also 29,6V - 2,5V =27,5V> Es reicht nicht für 30V!
bei -10% Netz und 5A nicht.
Ist schon Klasse, das wir hier im uc.net alles so perfekt
dimensionieren.
Insbesondere, da wir es wöchentlich an einem neuen LNG Thread
wiederholen .-)
scnr.
Sehr gut sind die Ausgangsklemmenbezeichnungen 9 und 10.
Die dicke 0V Leitung auch.
Aber warum muss man Ignoranz mit einem Rätsel vertuschen ?
Stelle klare Fragen !
Arsenico schrieb:> Sehr gut sind die Ausgangsklemmenbezeichnungen 9 und 10.> Die dicke 0V Leitung auch.>> Aber warum muss man Ignoranz mit einem Rätsel vertuschen ?>> Stelle klare Fragen !
Würdest Du bitte mit dem Plenken aufhören?
Andrew Taylor schrieb:>> (24V-1,4V)*sqrt(2)=29,96V> Wenn wir schon rechnen, dann bitte:> (24V)*sqrt(2) -1,4V =
Gut gemeint, falsch gedacht.
Die Spitzenspannung bei der Gleichrichtung ist auch der Moment in dem
der höchste Strom durch die Dioden fliesst, nämlich ca. das 10-fache des
Nennstroms, und die Dioden haben in dem Moment eine höhere
Flussspannung, nämlich eher 1V als 0.7V, daher erreicht ein Siebelko
unter Belastung nicht die Spitzenspannung die du ausgerechnet hast.
Richtig wäre
24 * 1.414 - 2 * 1V =
Das ist zufälligerweise auch das Ergebnis des falschen Rechenwegs
(24-1.4) * 1.414
der damit wenigstens das richtige Ergebnis abliefert.
Der wahre Chrristian hat in einem ähnlichen Setting (ohne
Leistungstransistoren) satte 32V rausgeholt. Freilich ohne Last.
Die Fragestellung allerdings ging in andere Richtung und richtete sich
an Leute mit zumindest rudimentärem Humor.
Chrristian Hartmann schrieb:> Freilich ohne Last.
Im Schaltplan sind aber 2..30V / 5A angegeben. Und wenn gefordert wird,
daß 5A fließen dürfen, dann muß man das doch auch in die Berechnung
einbeziehen.
Wenn man das nicht macht, muß man sich den Vorwurf
Chrristian Hartmann schrieb:
> Klugscheißereien und Zahlengefälsche
gefallen lassen.
Also wird das berücksichtigt, und dann kommt man auch nicht mehr auf
30V, geschweige denn 32V.
Chrristian Hartmann schrieb:> Freilich ohne Last.
Also ist klar wer hier
Chrristian Hartmann schrieb:> Klugscheißereien und Zahlengefälsche
von sich gibt.
Ohne Last keinen Ripple!
Ohne Last auch weniger Drop Spannung der Regelung!
Ohne Last weniger Spannungsabfall am Gleichrichter!
Ohne Last Leerlaufspannungsüberhöhung am Trafo!
Keine Berücksichtigung evt. Netzunterspannung!
Deine Ignoranz und völlige Ahnungslosigkeit
Chrristian Hartmann schrieb:> sind langweilig.
Chrristian Hartmann schrieb:> Die Fragestellung allerdings ging in andere Richtung und richtete sich> an Leute mit zumindest rudimentärem Humor.
Kann mich mal jemand aufklären. Was ist eigentlich die Fragestellung,
und wo ist da was witzig?
Sorry, wähnte mich im Forum für elektronische Fragestellungen und nicht
auf www.wir-sind-die-obervollhorste-und-bauen-nur-schaltnetzteile.de
so´ne gezielt rausgespielte Besserwisserei deckt sich mit den "Erfolgen"
im Fußball.
Chrristian Hartmann schrieb:> Sorry, wähnte mich im Forum für elektronische Fragestellungen und nicht> auf www.wir-sind-die-obervollhorste-und-bauen-nur-schaltnetzteile.de> so´ne gezielt rausgespielte Besserwisserei deckt sich mit den "Erfolgen"> im Fußball.
[X] Du lebst noch nicht sehr lange im zivilisierten Teil des Universums
[X] Du bist nicht in der Lage, eine Frage zu formulieren
[X] Du findest es unterhaltsam, Mitmenschen mit infantilen "Rätseln" zu
belästigen
geh' fort, Burschi!
Chrristian Hartmann schrieb:> Sorry, wähnte mich im Forum für elektronische Fragestellungen
Ist ja auch richtig. Zum Beispiel die Fragestellung zur Ausgangsspannung
hast du ja (neben etlichen anderen Fragen) richtig beantwortet bekommen.
Du wolltest das aber nicht glauben und schriebst, daß "der wahre
Chrristian" 32V rausholt, freichlich ohne Last. Dann hat man dir
erklärt, daß ohne Last auch kein Ripple auftritt, der Spannungsabfall an
den Dioden kleiner ist, der Spannungsregler eine kleine Dropout-Spannung
hat usw.
Da kann man doch nur sagen: Hier hast du was gelernt.
Oder: Hättest was lernen können. Fehler zu machen ist ja keine Schande.
Aber man muß sich dann auch mal die Meinung anderer anhören und sich
überlegen, ob die nicht vielleicht doch recht haben. Wenn du unbedingt
bei deiner Meinung bleiben willst und nichts anderes akzeptierst, warum
stellst du dann hier Fragen?
Wenn du aber als Reaktion auf die Erklärungen noch frech wirst und
diejenigen, die dir deine Fehler aufgezeigt haben, als "Vollhorste"
beschimpfst, nur weil sie nicht deiner Meinung sind, wie soll man dann
noch helfen?
Chrristian Hartmann schrieb:> www.wir-sind-die-obervollhorste-und-bauen-nur-schaltnetzteile.de
Die ganze Rechnung oben ging um ganz normale linear geregelte Netzteile.
Wenn du noch nicht mal das begreifst, dann empfehle ich dir erst mal mit
9V Blockbatterien und ein paar Transistoren, Widerständen und
Leuchtdioden Erfahrungen zu sammeln.
Weiter empfehle ich dir ein Mathebuch für Mittelstufenmathematik 7.10
Klasse durchzuarbeiten um wenigstens das Ohmsche Gesetz und Summen und
Maschengleichungen rechnen zu können.
Kann ich den Thread irgendwie löschen)
Steht schon genug Müll im Internet.
PS: Verweise auf meine Beiträge sind plunb an dieser Stelle.
Wer´s doch tut ist´n Homo. Haha.
Chrristian Hartmann schrieb:> PS: Verweise auf meine Beiträge sind plunb an dieser Stelle.> Wer´s doch tut ist´n Homo. Haha.
Was ist "plunb"?
Wer keine Argumente mehr hat, wird unsachlich oder laut.
(Altes Sprichwort)