Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LT-Spice: Modelle in .lib und .prm Dateien einbinden


von asd (Gast)



Lesenswert?

Hallo,

stehe gerade auf dem Schlauch. Hab Transistor-Modelle von Infineon und 
NXP runter geladen und mich gefreut dass die Firmen sich die Mühe machen 
sowas zu haben. Infineon hat für Spice eine .lib Datei im zip mit allen 
Transistoren (siehe Anhang, small_signal.lib), die anderen Dateien sind 
IMHO für andere Simulatoren. Bei NXP gabs eine .prm Datei pro 
Transistor.
Aber wie binde ich die in LTSPice ein? Die .lib Datei hab ich in das 
Verzeichnis geschoben in dem auch andere Libs waren, aber LTSpice sieht 
nichts. Tipps im Netz beziehen sich oft auf andere Varianten von Spice 
Simulatoren.
Bei NXP scheint in der .prm Datei ein Subcircuit definiert zu sein. 
Dafür hab ich anleitungen gefunden wie man sowas einbindet, aber es 
sieht so aus als wäre ein zweites Subcircuit definiert (eine Diode). Was 
ändert das? Und wie gehe ich sicher dass, wenn ich ein Subcircuit 
einbinde, auch beide gesehen werden? Irgendwie brauche ich zu einem 
Subcircuit ein Schaltplansymbol in einer .asy Datei?!?! Wie lege ich die 
an? Und warum können die Hersteller sowas nicht mitliefern? (LT-)Spice 
und Modelle einbinden scheint schwarze Magie zu sein...

Vielen Dank für die Tipps im voraus...

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

asd schrieb:
> Bei NXP scheint in der .prm Datei ein Subcircuit definiert zu sein.
> Dafür hab ich anleitungen gefunden wie man sowas einbindet, aber es
> sieht so aus als wäre ein zweites Subcircuit definiert (eine Diode).
Es gibt in dem File nur ein Subcircuit und zwei Modelle. Es ist 
letztlich ein Transistormodell und ein zusätzliches E-B-Diodenmodell, 
die im Subcircuit miteinander verschaltet werden. Die Diode soll 
vermutlich den Spannungsdurchbruch in Sperrrichtung modellieren.

> Was ändert das? Und wie gehe ich sicher dass, wenn ich ein Subcircuit
> einbinde, auch beide gesehen werden?
Es werden beide gesehen.

> Irgendwie brauche ich zu einem
> Subcircuit ein Schaltplansymbol in einer .asy Datei?!?! Wie lege ich die
> an?
Die gibt es schon! Sie heißt npn.asy und liegt in 
\LTC\LTspiceIV\lib\sym. Außerdem könntest du eine zeichnen mit dem 
LTSpice-Programm.

> Und warum können die Hersteller sowas nicht mitliefern?
Warum sollten sie? Es gibt weitere Spice-Programme und für jedes gibt es 
für die Symbole eine eigene Syntax. Sei froh, dass der Hersteller dir 
die Modelle für ihre Produkte liefern. Es tun nicht alle ...

> (LT-)Spice
> und Modelle einbinden scheint schwarze Magie zu sein...
Nicht unbedingt. Es ist hier schon vielfach beschrieben worden. Suche 
mal im Forum nach Post von Helmut S.
Mit seinen vielfach gegebenen Ratschlägen kannst du auch die 
Infineon-Datei nutzen.

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

1. Aus der Infineon Datei habe ich nur die 3pin Modelle extrahiert.

Für die 5pin Modelle braucht man ein 5pin Symbol. Die habe ich aber auch 
schon mal hier hoch geladen. Die 5pin Modelle von Infineon sind 
bezüglich Konvergenz eine Riesenproblem. Dazu verkneife ich ich mir 
jeden Kommentar.

2. Für die NXP Transistoren braucht man ein Symbol für ein Subcircuit. 
Entweder man platziert ein npn und modifiziert ihn im Schaltplan zum 
Subcircuit oder man nimmt ein Subcircuit-Symbol (Prefix:X).


Mach einen Design-Ordner, z. B. C:\Meine_Schaltungen\Schaltung1.
Da entpackst du den zip-file und lässt alle Dateien dort.
Du sollst nichts in das Installationsverzeichnis kopieren, weil kein 
anderer deinen "Müll" Im Installationsordner haben will nur um deine 
Schaltungen zu simulieren.

Leider zu spät um noch einen Roman zu schreiben.

Gruß
Helmut

Nachtrag:
Hab das Beispiel mit den 5pin-Symbolen gefunden.
Beitrag "Infineon PMOS in LTSpice einbinden, bitte um Hilfe"

: Bearbeitet durch User
von asd (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Hilfe. Ich denke ich hab es zum laufen gebracht. Nur 
eine Frage damit ich sicher bin dass ich es richtig verstanden habe:

> 2. Für die NXP Transistoren braucht man ein Symbol für ein Subcircuit.
> Entweder man platziert ein npn und modifiziert ihn im Schaltplan zum
> Subcircuit oder man nimmt ein Subcircuit-Symbol (Prefix:X).

Das npn platzieren, Shift-rechte-Maustaste (*), in dem Menü den Prefix 
auf "X" ändern, dann bei Value den Namen des Subcircuit den man in der 
Datei gefunden hat, eintragen. Die Datei mit einer ".inc" Direktive 
einbinden. Dabei ist es egal ob es die .prm Datei von NXP ist mit nur 
einem Transistor oder eine .lib mit vielen Bauteilen.
-> hab ich das so richtig verstanden?

Woher weiß ich dass ein "npn" das richtige Symbol ist und nicht 
npn2,npn3 oder npn4, die als Symbol auch zur Verfügung stehen?
Bei nmos uns nmos4 ist es klar, je nach dem ob der Substratanschluß 
herausgeführt ist.

Nur aus Interesse: Wo finde ich bei LTSpice das Subcircuit-Symbol?

(*) beim 2. mal reicht auch nur rechte Maustaste, ohne Shift

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

In dem LTspice Menu sind fast nur Symbole für ".model" Elemente. Diese 
kann man alle zu einem Subcircuit Symbol machen.

Das Bauteil im Schaltplan platzieren. Control-Taste halten und dann 
rechte Maustaste auf das platzierte Symbol im Schaltplan. Ein 
Dialogefenster geht auf. Dort Prefix:X setzen und schon erwartet LTspice 
für diese Instanz (instance) eine Subcircuit-Definition.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.