Hallo liebe Leute, ich habe in meinen Studium ein Projekt wo ich ein Modellauto fernsteuern muss. Ich musste dafür ein Modellauto, dass erst über eine Kamera gesteuert wurde, mit einer Fernbedienung(Attack Digital Proportional T2DR) steuern. Das Lenken funktioniert durch den Servo ohne Probleme, nur beim Gas und Bremsen gibt es ein Problem. Da der Motor des Signal von dem Empfänger nicht verarbeiten kann, weil der Empfänger auf meiner Platine nur so ein Signal (http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/0/02/Servo.gif) zum Motor schickt. Jetzt meine frage: Muss ich da ein extra Mikrocontroller dazwischen schalten oder gibt es da gewisse Signalwandler. Mit freundlichen Grüßen Markus
Welcher Motor? BLDC? Hast Du schon einen Regler - oder ist dir nicht bewusst, das du einen brauchst?
Markus schrieb: > Jetzt meine frage: Muss ich da ein extra Mikrocontroller dazwischen > schalten oder gibt es da gewisse Signalwandler. Ja, die heißen "Fahrtregler"...
Tut mir leid das ich vllt so eine nervige Frage gestellt habe, aber hatte noch nie was mit Modellautos zu tun.
Gibt es bei den Fahrtregler was wo man aufpassen muss, oder kann ich da einfach einen Fahrtregler für BLDC Motoren kaufen und dann dazwischen schalten?
Markus schrieb: > Gibt es bei den Fahrtregler was wo man aufpassen muss, oder kann > ich da > einfach einen Fahrtregler für BLDC Motoren kaufen und dann dazwischen > schalten? Da gibt es schon Unterschiede. Zum Beispiel ob er in der Lage sein soll, vorwärts und rückwärts zu fahren (sinnvoll in einem Auto, bei einem Flugzeug eher nicht), dann sollte er bremsen können. Und für den Motorstrom sollte er natürlich ausgelegt sein. Falls ich noch was wichtiges vergessen habe, bitte ich um Ergänzung! Am besten wird es sein, wenn du bei der Suche den Typ des Motors mit angibst.
Markus schrieb: > Gibt es bei den Fahrtregler was wo man aufpassen muss, oder kann ich da > einfach einen Fahrtregler für BLDC Motoren kaufen und dann dazwischen > schalten? Er muss zu Deinem Motor passen. Am besten Mal auf den Seiten der Modellbauhändler suchen.
Ok, danke sehr für die schnelle Hilfe. Dann werde ich bisschen rum suchen.
Hallo Leute, das mit dem Fahrtregler hat sich erledigt, weil ich leider nichts am Motor direkt anschließen darf. Ich muss alles an meiner Platine anschließen. Gibt es da was für eine Platine, wo ich die Kabel einfach drauf löten kann?
Markus schrieb: > Gibt es da was für eine Platine, wo ich > die Kabel einfach drauf löten kann? Ja, du musst nur das unnötige Kupfer wegätzen... Mal im Ernst: > weil ich leider nichts am Motor direkt anschließen darf. Welchem Motor und warum nicht? > Ich muss alles an meiner Platine anschließen. Welcher Platine? Lies mal deine Angaben und überleg dir, ob man damit eine sinnvolle Antwort geben kann. Du wirst auf "Nein" kommen... Also sag einfach, was du hast (mit Typbezeichnungen und so) und was damit passieren soll. Falk würde sagen Netiquette
Wie schon oben gesagt ist ein bldc Motor. Da der Prof von mir nur immer die Platinen auswechseln will und keine Kabel stecken. Ist eine ganz normale Lochplatine hier ein Bild http://www.freescale.com/files/graphic/block_diagram/products/software_tools/abstract_gallery/TWR-PROTO_BD1.html?iframe=true&height=520&width=630&Parent_nodeId=1254171034016689952377&Parent_pageType=product
Und die Motoren werden dann ganz normal über die Platine gesteuert die auf einem Tower sitzt und die genau Bezeichnung des Motors ist 3-Phase BLDC Sensorless Control with MQX RTOS
Stell dir mal vor, dass ich dein System nicht kenne und das Wort "Tower" bei mir ganz andere Assoziationen als bei dir hervorruft (sondern solche: http://www.hrp.org.uk/TowerOfLondon/), was könnte man dann machen? Mach doch mal ein Bild, was du hast, und was wie wo auf welchem Weg angeschlossen werden soll. >> das mit dem Fahrtregler hat sich erledigt, weil ich leider nichts am >> Motor direkt anschließen darf. Dann schließ den Fahrtregler eben über deine "Platine" an. Es ist doch einerlei, wie der offenbar fehlende Fahrtregler da angeschlossen wird. Ganz was Anderes wäre natürlich, wenn DU den Fahrtregler entwickeln müsstest... :-o
Das habe ich mir auch schon überlegt, aber auf der Platine habe ich 2 Möglichkeiten wo ich die Leitungen an löten kann und das jeweils für einen Motor. Eine Leitung wird auf B39 angelötet und einer auf B40.B40 ist für den linken Motor und B39 für den rechten Motor. Das B39 und B40 sind einfach nur die Bezeichnungen für die Pins das ist denk ich nicht weiter relevant. Der Tower ist in dem Anhang wobei die Obere Platine einfach durch die Lochplatine ersetzt wird.
Und die Daten werden alle von einem MC-Controller verarbeitet der auf der unteren Platine sitzt und der leider auch nicht verändert werden kann.
Markus schrieb: > Das habe ich mir auch schon überlegt, aber auf der Platine habe ich 2 > Möglichkeiten wo ich die Leitungen an löten kann und das jeweils für > einen Motor. Auf dieser Platine sehe ich zig Möglichkeiten, irgendwas irgendwo anzulöten. Du wirst doch Schaltungsunterlagen deiner Kommilitonen haben und diese lesen und auswerten können, oder? Markus schrieb: > in meinen Studium Mir beschleicht da die Frage: wer hat dich gezwungen etwas zu studieren, das dir überhaupt nicht liegt?
1. wie ich schon sagte es gibt nur die zwei Pinbelegungen weil es so von dem MC-Controller festgelegt ist und zweitens wenn man studiert und der Prof dir eine Aufgabe gibt wo gar nichts mit deinem Studiengang zu tun hat kann man nichts machen.
Achja und mich hat keiner gezwungen zu studieren. Die Topic kann von mir aus geschlossen werden, trotzdem danke
Markus schrieb: > Und die Daten werden alle von einem MC-Controller verarbeitet der auf > der unteren Platine sitzt und der leider auch nicht verändert werden > kann. Ja, unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger. Ab Morgen wird gezaubert.
Ich wuerd eine andere Aufgaben machen wollen, so hat das keinen Sinn. Den Professor wechseln...
Markus schrieb: > 1. wie ich schon sagte es gibt nur die zwei Pinbelegungen weil es so von > dem MC-Controller festgelegt ist Ja, WELCHE Pinbelegung denn überhaupt? Soll das hier einem durch pure EINGEBUNG zufliegen? Lies mal den ganzen Thread durch, wie wenn du nichts von deinem Problem wissen würdest. Du wirst sehen: du kannst dir nicht den kleinsten Reim drauf machen... Markus schrieb: > Achja und mich hat keiner gezwungen zu studieren. Das ist ja schon mal gut. > Die Topic kann von mir aus geschlossen werden Tortzdem: einfach ignorieren hilft hier nichts. Du wirst genau diese Arbeit aber später machen (müssen). Oder nochmal was anderes studieren... > trotzdem danke Keine Ursache. Ich bin nicht ruppig, weil ich dich nicht mag, sondern weil du ein Problem hast, aber irgendwie nichts zur Lösung beiträgst. Und es ist unglaublich anstrengend, dir jedes kleine Stück Information aus der Nase zu ziehen...
Markus schrieb: > Gibt es da was für eine Platine, wo ich die Kabel einfach > drauf löten kann? Mögliche Antwort: Lötstützpunkte
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.