Hallo, ich möchte einen Spartan 3 über JTAG konfigurieren. Jetzt habe ich hier im Forum auch schon einige Beträge gefunden aber genau das was ich suche war leider nicht dabei. Ich habe im Spartan-3 Generation Configuration Guide (UG332 : http://www.xilinx.com/support/documentation/user_guides/ug332.pdf) auf Seite 209 den Hinweiß gefunden, dass die Konfiguration wie beim Spartan 2, beschrieben im XAPP188(http://www.xilinx.com/support/documentation/application_notes/xapp188.pdf) zu erfolgen hat. Hier steht nun aber dick drüber, dass diese Application Note nicht für neue Modell gilt. Naja aber wenn es im anderen steht habe ich gedacht okay soll es wohl klappten. Nun gibt es hier die Tabelle 7 auf Seite 11 die genau beschreibt wie der Konfigurationsvorgang abzulaufen hat. Habe ich dann so umgesetzt, funktioniert aber nicht. Dann hab ich folgende Anpassungen vorgenommen: - Instruction Register ist ein BIT länger als beim Spartan2. Die neuen Instructions kann man dann wieder im UG332 finden. Eigentlich immer nur eine 0 davor. - Des weiteren habe ich den Hinweiß gefunden, dass man vor der ersten CFG-IN Instruction eine JProgramm Instruction ausführen soll. Dies habe ich auch erledigt. Achja beim Bitstream fange ich mit dem MSB an, welches ja das oberste Bit im ersten Byte in dem Bitstream ist. Als Bitfile habe ich das .bit File welches bitgen erzeugen kann genommen. Leider funktioniert es jetzt immer noch nicht. Hat jemand eine Idee was ich noch falsch gemacht haben könnte? Gibt es so eine Tabelle wie für den Spartan2 auch für den Spartan 3 in irgendeiner XAPP die ich vielleicht bislang noch nicht gefunden habe? Vielen Dank für die Hilfe im vorraus!
Achja vergessen habe ich noch, vorher habe ich versucht den ID-CODE auszulesen über JTAG um mich in diese Schnittstelle einzuarbeiten und dies klappt. Somit geh ich davon aus, dass Hardwaremäßig kein Problem vorliegen kann.
Spartan2Konfiguration schrieb: > - Instruction Register ist ein BIT länger als beim Spartan2. Die neuen > Instructions kann man dann wieder im UG332 finden. Eigentlich immer nur > eine 0 davor. In dem BSDL-File für Deinen Baustein sind die Instructions und ihre Codes aufgelistet. Du solltest dieses als Referenz benutzen. Spartan2Konfiguration schrieb: > - Des weiteren habe ich den Hinweiß gefunden, dass man vor der ersten > CFG-IN Instruction eine JProgramm Instruction ausführen soll. Dies habe > ich auch erledigt. Wenn Dich der Ablauf der Konfiguration über JTAG interessiert, erzeuge Dir ein SVF-File und guck Dir das an. Ein SVF ist so schon hinreichend gut lesbar, dass man gut nachvollziehen kann, was auf dem JTAG-Port passieren soll. Impact kommentiert Dir das netterweise auch noch. Das SVF kann man dann auch sehr gut nachbauen, je nachdem, mit was für einer JTAG Hard- bzw. Software Du arbeitest.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.