Nachdem ich mir nun auch so eine Kaffeemaschine (mist, ich dachte das wär ne Espressomaschine) als defekt zugelegt und gleich mal den total verschlissenen Folienkondensator des Kondensatornetzteils getauscht hatte, stellte sich mal wieder die Frage nach der Ursache. In dem alten Thread Beitrag "Philips Senseo geplante Obsoleszenz? X2 Kondensator steigt aus" gibts ein paar interessante Erklärungsansätze aber die Ursache für die schönen, oft kreisrunden Muster, die in relativ kurzer Zeit in die Folien gebrannten werden, bleibt er schuldig. Ich habe leider keinen Schaltplan von dem Ding aber kann es sein, daß die Schwingankerpumpe, evt. im Zusammenhang mit der Ansteuerung, vmtl. Triac, diese schönen Folien-Tattoos erzeugt? Kann diese Konfiguration vom Prinzip entsprechende Spikes erzeugen?
Mich würde interessieren, um welchen Kondensator-Typen es sich genau gehandelt hat (Hersteller, Produktnummer).
Hab ich auch mal getauscht, bei einer freundin. (Selber typ/werte aber anderer hersteller) Wenn ich mich recht erinnere war dort einer mit aufdruck XRY Verbaut. Welche Prod. Nummer weiß ich nicht. Interessanter beitrag aus dem Philips Support Forum: ( http://www.supportforum.philips.com/de/archive/index.php/t-2775.html )
1 | Philips - Tino |
2 | 08-30-2012, 03:08 PM |
3 | Hallo wesnx68, |
4 | |
5 | wir bedauern sehr, dass Deine Senseo HD7825 wie von Dir geschildert kurz nach dem Ablauf der Garantie diese Fehlfunktion aufzeigt. |
6 | |
7 | In den Medien wird wiederholt über das Thema geplante Obsoleszenz als Animation des Kunden zum Neukauf des Produktes berichtet. Prominentes Beispiel scheinen hier Drucker mit einer softwaregesteuerten Maximalseitenzahl, nach Herstelleraussage selbstverständlich aus Wartungs- und Verschleißgründen, zu sein. |
8 | |
9 | Wir können Dir jedoch versichern, dass es derartige Absichten, weder durch Verschleiß, noch softwareseitig, bei Deiner Senseo nicht gibt. Deine Beobachtung, dass bei der neueren Senseo ein Kondensator mit einer geringeren Kapazität verbaut wurde, ist korrekt. Jedoch geschah dies im Zuge der kontinuierlichen Produktweiterentwicklung, und nicht um Geräte direkt nach Ende des Garantiezeitraumes reparaturbedürftig oder gar austauschbedürftig zu machen (Aufgrund der sehr unterschiedlichen Nutzungsprofile der Senseo in Singlehaushalten, bei Großfamilien sowie überzeugten Senseo-Fans mit ambitionierter Nutzung, als Erstgerät oder Zweitgerät, stellt sich eine derartige Planung auch eher als nicht durchführbar und unrealistisch dar). |
10 | |
11 | Gerne bestätigen wir Dir, dass bei der Produktion von Philips-Geräten höchste Qualitätsanforderungen gestellt und eingehalten werden. Daher funktionieren unsere Senseos erfahrungsgemäß sehr zuverlässig. Sollte dies in Ausnahmefällen einmal nicht der Fall sein, so werden Material- und Fertigungsfehler gemäß den Philips-Garantiebedingungen innerhalb von 24 Monaten nach Erstkauf kostenfrei behoben. |
12 | |
13 | Sollte nach Ablauf der Garantie ein Defekt an einem unserer Geräte auftreten, helfen unsere Kollegen vom Kundeservice gerne weiter. Aus rechtlicher Sicht müssen wir von einer Eigendiagnose und Reparatur defekter Geräte abraten, da unserer Erfahrung nach den meisten Anwendern das nötige technische Hintergrundwissen leider fehlt, um defekte Geräte sicherheitsrelevant zu reparieren und wieder zusammenzubauen. |
14 | |
15 | Für Rückfragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung. |
16 | |
17 | Gruß Tino |
"Wir können Dir jedoch versichern, dass es derartige Absichten, weder durch Verschleiß, noch softwareseitig, bei Deiner Senseo nicht gibt." Schreibfehler oder Versteckter Tipp? Was denkt ihr?
:
Bearbeitet durch User
Kelvin S. schrieb: > Schreibfehler oder Versteckter Tipp? Was denkt ihr? Weder noch, eher unglückliches Ergebnis nach mehrfacher Umformulierung. Da ist auch keine doppelte Verneinung drin Fändest Du folgenden Satz besser: "Wir können Dir jedoch versichern, dass es derartige Absichten bei Deiner Senseo gibt." ? Das würde ich als Schreibfehler oder Verstckten Tipp sehen :) Wahrscheinlich war eine frühere Fassung: "Wir können Dir jedoch versichern, dass es derartige Absichten bei Deiner Senseo nicht gibt, weder durch Verschleiß, noch softwareseitig."
Achim Hensel schrieb: > Kelvin S. schrieb: >> Schreibfehler oder Versteckter Tipp? Was denkt ihr? > > Weder noch, eher unglückliches Ergebnis nach mehrfacher Umformulierung. > Da ist auch keine doppelte Verneinung drin > > Fändest Du folgenden Satz besser: "Wir können Dir jedoch versichern, > dass es derartige Absichten bei Deiner Senseo gibt." ? Das würde ich > als Schreibfehler oder Verstckten Tipp sehen :) > > Wahrscheinlich war eine frühere Fassung: > > "Wir können Dir jedoch versichern, dass es derartige Absichten bei > Deiner Senseo nicht gibt, weder durch Verschleiß, noch softwareseitig." Nun da können nur spekulieren. Aber vermutlich hast du recht und es ist nur unglücklich formuliert. batman schrieb: > Erklärungsansätze aber die Ursache für die > schönen, oft kreisrunden Muster, die in relativ kurzer Zeit in die > Folien gebrannten werden, bleibt er schuldig. Hast du eventuell ein bild der "Muster"? Habe äusserlich auch nichts gefunden was darauf hinweisen könnte was die verursacht.
:
Bearbeitet durch User
Der Starter des o.g. Threads hat dankenswerterweise ein Schadensbild eingestellt. Beitrag "Re: Philips Senseo geplante Obsoleszenz? X2 Kondensator steigt aus" Welcher C es bei mir genau war, kann ich nicht mehr sagen aber man findet reichlich Exemplare, auf Bildern gegurgelt nach "kondensator senseo".
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.