Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Berührungs-Umschalter mit Transistoren


von Te T. (tete)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich möchte einen Umschalter für LEDs bauen.

Ziel:

2 blaue LEDs (2.1 und 2.2) leuchten dauerhaft. Sobald zwei 
Schaltkontakte (hier S1) mit der Hand berührt werden (keine metallische 
Verbindung), sollen die blauen LEDs erlöschen die die beiden roten (1.1 
und 1.2) aufleuchten, solange der Kontakt über die Haut geschaltet ist.

Ich habe die Schaltung auf dem Bild entworfen und gebaut.

Probleme:

T1 ist so empfindlich, dass schon ein bisschen Wärme dazu führt, dass 
die roten LED (1.1 und 1.2) glimmen oder gar die blauen ausgehen, ohne 
dass S1 mit dem Finger geschaltet wird.

Kann mir jemand helfen, die Schaltung zu verbessern oder gibt es andere 
Vorschläge, das einfach zu realisieren?

Idealerweise mit den bereits verwendeten Komponenten, sonst auch mit 
anderen.

Danke.

Te

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Du kannst einen Widerstand (Größenordnung 10k...100K) vom Emitter T1 
nach Masse legen.

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Zwei Basis-Emitterstrecken parallel ist immer ungünstig...

von Te T. (tete)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für die Rückmeldungen. Für manche scheint es ein Kinderspiel zu 
sein.

Eine kurze Erläuterung zur Herangehensweise:

Ich habe nach einer entsprechenden Schaltung gesucht und bin immer nur 
auf das Grundprinzip "Transistor als Schalter" gestoßen. Das hat mir 
nicht viel weitergeholfen.

In einem Buch fand ich dann diese beiden Schaltungen, die per Berührung 
von A und B im ersten Fall ein- im zweiten ausschalten. Diese habe ich 
versucht zu kombinieren (und die Vorwiderstände an die LEDs angepasst). 
Mit dem bekannten Ergebnis.

Danke an alle, die wenigstens versuchen zu helfen.
Wie soll man sonst etwas lernen?

Te

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Te Te schrieb:
> Wie soll man sonst etwas lernen?

Du machst das schon richtig so.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Du kannst auch mal in diesen Thread schauen:

Beitrag "Duo LED Prüfschaltung funktioniert nicht"

da haben wir ähnliche Sachen diskutiert; die kann man auch empfindlicher 
machen, so dass die auf Berührungen reagieren.

von Günter Lenz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Probiere das hier mal aus.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Schaltung 2 finde ich grenzwertig (abgesehen davon, dass T3 wohl ein npn 
sein sollte), weil die Spannung an der Basis von T3 nicht niedrig genug 
wird. Wenn T1 und T2 einschalten, liegt am Kollektor von T1 eine 
Spannung von Uc(T1)=Ube(T1)+Ucesat(T2), an der Basis von T3 sind es 
nochmal Uf(D1)~Ube mehr. Damit kann T3 nicht sicher abgeschaltet werden.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb im Beitrag #3752866:
> Der T3 ist falsch rum drin.

Nee, welchen Sinn hätte dann D2/R6? Außerdem würden dann beide 
LED-Reihen gleichzeitig schalten. T3 soll ein npn sein.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Ja T3 soll ein NPN sein, da habe ich nicht aufgepaßt.

 ArnoR schrieb:
>Schaltung 2 finde ich grenzwertig (abgesehen davon, dass T3 wohl ein npn
>sein sollte), weil die Spannung an der Basis von T3 nicht niedrig genug
>wird. Wenn T1 und T2 einschalten, liegt am Kollektor von T1 eine

D2 soll eine Schaltschwelle erzeugen, wenn die nicht
reicht kann man ja noch eine weitere diode in reihe
dazuschalten.

von Andi (Gast)


Lesenswert?

Schaltung sollte wie gezeichnet mit T3 aber als NPN funktionieren.

Elegant ist die Schaltung aber nicht.

von Wuscheltroniker (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

mal 2 andre Vorschläge anbei - nur mal so - hatte gerade nichts zu tun. 
Obs hilft??????

Wuscheltroniker

von Te T. (tete)


Lesenswert?

Danke nochmals an alle.

Es scheint ja tatsächlich kein triviales Problem zu sein.

Ich hätte nicht erwartet, dass die Simulation des Umsteckens einer 
Drahtbrücke so schwierig ist.

Und wenn man ein Umschaltrelais einbaut? Würde es die Sache 
vereinfachen?
Oder hat das eher Nachteile?

tete

von Christian K. (christiankarle)


Lesenswert?

Wie wäre es mit:

-> 9V Relais, Bistabil, 2 Wechsler
-> 1 Drucktaster
-> 2 Wiederstände für die LED`s
-> 4 LED´s

Resultat: Weniger Materialaufwand und wenn man es richtig macht: 
Geringerer Energieverbrauch ;)

Momentan verheizt du nämlich trotz ,dass ein LED-Paar nicht leuchtet 
dauerhaft ca. 56,41 mA!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.